Abnehmbar hatte ich sie, weil es gar keine andere gab und ehrlich..,
So war das
Jetzt sind alle fest montiert total
sture starre Dinger
Abnehmbar hatte ich sie, weil es gar keine andere gab und ehrlich..,
So war das
Jetzt sind alle fest montiert total
sture starre Dinger
Heute Geburtsurkunden getauscht ☺️
544E4ECB-9538-4761-A379-EAE1E02264B0.jpeg
Der TÜV hat sein ok gegeben
Am Mittwoch geht‘s zur Zulassungsstelle
Wenn sie immer abgenommen wird, so wie es sich eig. gehört nicht
Ne - die konnte abgenommen werden, um die Schienbeine nicht zu verletzen. Das Kennzeichen befand sich in ausreichender Entfernung und konnte jederzeit (auch mit mont. Kugelkopf) gelesen werden . Kein muss. Auch kein entsprechender Eintrag in den Papieren
Alles anzeigenSo heute war es endlich soweit. Gitter am Mittwoch abgeholt, heute alles fertig montiert.
Jetzt müssen nurnoch die rungen zum verzinker.
materialkosten ca. 500€ inkl. Verzinker.
Ich persönlich finde es echt geil
Gefällt mir Deine Schwenklagerung hat auch was. Gute Lösung
Meine Gitter haben für Material und Verzinken glatt 600€ verschlungen (und das war 2009) - insofern finde ich es preiswert (im doppelten Sinne)
Vernünftig konstruierte, abnehmbare Kugelköpfe gammeln nach 2 Jahren ordentlich fest und bilden mit dem Rest der AHK eine unlösbare Einheit.
Dann ist auch eine Fehlbedienung ausgeschlossen
Schmeiß doch ein langes Wochenende für Forianer -
Grillen
Getränke
und Treibstoff für’s Fichtenmopped
- dann liegt dein Holz recht schnell und kannst es leichter verschenken.
Immer noch billiger, als einen Auftragsdienstleister zu entlohnen
Jaaha - sehen echt gut aus - supergut
Das kommt auf den Bildern nicht so rüber - die popeligen 175 sehen sowas von scharf aus
Klar, in der Heckansicht wirken die 225er Walzen besser aus... aber der Barthau ist ja auch Nutztier für schlechte Wege... deshalb wären diese Walzen für mich zweite Wahl gewesen
Felgen und Rost - es punktet halt schon an vielen Stellen - mal abwarten, wie sich der Stahl in den nächsten 5 Jahren schlägt (habe vier 2019er Pressungen bekommen)
Schade, das Felgen nicht verzinkt werden können.... 30 Jahre rostfrei - DAS hätte was
Bin gespannt, ob die Freigängigkeit ausreicht. Laut Reifenrechner nur minimal größer im Vergleich zu den 195ern - real haben die Maxxis ein recht dickes Profil aufgelegt.
Jetzige Freigängigkeit: 6,5cm Im Leerzustand
2cm weniger als vorher
Habe mich an den neuen Maxxis erfreut - natürlich in der Größe 175/70R14
Die alten Felgen durften bleiben
Es gibt im Netz Tabellen, welche Felgenbreite mit welcher Reifenbreite „harmoniert“
Mein Barthau steht auf 195/60R14 mit 5,5“Felgen
Leuteeee - jetzt aber keinen 3Achser DS mit Planenaufbau fordern
Heute abend die Katze zum Vorbild genommen
Wie jetzt? Ist noch Sommer?
Aber noch was zum verzurren am gitter... dafür muss das gitter aber auch fest mit dem anhänger verbunden sein.
Ist es Lässt sich im geschlossenen Zustand nicht aushebeln. Da die vorderen Stützen durchgehend geschweißt sind, kann das "Paket Laubgitter" sich auch nicht verflüchtigen
Habe zwar kein Laubnetz die Haken dafür sind vorhanden
Warum nicht - zum Einfädeln finde ich das Tempo ok, um niemanden durch unsinnige Bremsmanöver zu gefährden
Notfalls muss der Standstreifen als erweiterte Beschleunigungsspurverlängerung herhalten
Gitteraufsatz ist ne feine Sache. Mag ich nicht mehr drauf verzichten.
Ich habe die vorderen Holme miteinander verschweißt. Nur die Hinteren sind gesteckt. Als Aushebelsicherung
Für Wellgitter gibt es eigene Profile - können mit der Welle verschweißt und dann verzinkt werden.
Eignen sich hervorragend zum Verzurren beim Transport von höherem Ladegut (z.B. Möbel...)
Wie planst du die Befestigung der Rahmen? Zum Stecken, Klappen....
Ich hab' auf den Wellgitterrahmen einfach ein paar Imbus-Schrauben geschweißt, die in einer u-förmigen Aufnahme eingesetzt werden - keine Schönheit, aber funktionell [würde ich heute so nicht mehr machen sondern das Vierkantprofil ausklinken - damals wollte/sollte noch ein Planengestell eingesteckt werden...]
Wichtig waren mir Anschläge an der Außenseite, damit die Dinger nicht nach innen pendeln, unten ebenfalls Anschlag auf der Innenseite, damit die Bordwände nicht (so stark) nach außen gedrückt werden bei heftiger Beladung
Nachteil dieser Bauweise: Zum Öffnen muss immer die Bordwand geöffnet werden
Viel Spass beim Bauen und Umsetzen deiner besten Lösung
Die Aussenhaut könnte Alu gewesen sein.
Wenn es ein alter Wohnwagen war, ist die Außenhaut auf jeden Fall Alu.
Alu und Styropor als Duo sind sehr sehr gute Brandbeschleuniger Deshalb sind die Dinger auch in nullkommanix heiße Luft
Wenn dann die Reifen noch mitmachen, ist eh alles rum.
Hmmm - also ich stelle mir das SO vor:
Basis: Dreispurige Autobahn!
Spur 1 wird freigemacht für Auffahrende durch Wechseln von eins nach zwei
Spur 2 wird genutzt von vorausschauenden Fahrern, die selbstverständlich nur wechseln, wenn die zweite Spur frei ist und/oder durch den Spurwechsel niemand behindert wird
Von der Spur drei war nix zu lesen - die wurde einfach nicht genutzt!
Hmm - bestimmt Ansichtssache - ich finde meinen Bestand immer gerade so ausreichend - unabhängig von der Menge
Vernünftig betrachtet wünsche ich mir noch einen Kipper und mehr Platz, viel mehr Platz
Hab‘ jetzt schon zwei Anhänger ausgelagert
Wenn es schnell gehen muss ... warum nicht ein zwei drei unterschiedliche Anhänger mieten, Erfahrung sammeln und dann erst kaufen?
Dann haste eine günstige Minierfahrung gesammelt und der Wunschanhänger nimmt konkretere Ausmaße an
Übrigens, jeder dritte zieht beim Gebrauchthängerkauf eine Gurke. Du als Novize kannst Pech haben und sofort eine Gurke bekommen
Starker Spruch - muss ich mir merken