Beiträge von Petrus 01

    Nix eBike - selber treten stärkt die Muskeln.


    Aber klar, habe ein Riese&Müller mit NuVinci-Nabe und Bosch-Motor getestet.... so ein Bike hat schon was - und fordert.... bei Wunschausstattung einen fetten Geldbeutel. Und bleibt ein Fahrrad. Einsitzer. Preislich mit Dacia Sandero vergleichbar.

    Kann und will ich mir nicht leisten.


    Habe schon einige Rohloff-Bikes getestet. Mein letzter Hoffnungsträger, Patria, enttäuschte mich massiv. Da passte weder Sitzhaltung noch Rahmen zu mir. Und mit der Schaltung... extrem knochig zu schalten.


    Beim Velo de Ville.... :love:da passt Alles:biggrins:

    Klingt nach Komponenten von vorgestern ;)

    Mag sein - die Magura’s habe ich schon am Tandem - und bremsen für mich/uns zufriedenstellend - bei seeehr langen Nutzungszeiten und geringen Unterhaltskosten


    Insofern—- oldstyle ist halt bekannt und kann entsprechend eingeschätzt werden.

    Nur weil jetzt Scheiben trendy sind - für meinen Einsatzzweck sind die 33er perfekt

    Meine Vermutung:

    Wenn Barthau nicht nur die Reifen, sondern auch die Felgenmaße angegeben hätte, dann muss der Fachingenieur vom TÜV keine Verantwortung übernehmen und darf die Herstellerdaten ungeprüft übernehmen.


    Barthau sollte wissen, welche Felgen bei den „größeren“ Anhängern machbar sind 8)


    Kann der nächste „Auflastwillige“ ausprobieren ;)

    Die Woche ist ja mittlerweile locker ins Land gezogen...


    Hier also eine kurze Kostenaufstellung:

    Titel: Reparatur:
    Auflastung:
    Bremsbeläge 4 x neu wegen Bremsbelagabriss: 171€
    Reifen 4 x neu plus Altreifenentsorgung plus wuchten: 349€
    Bestätigung Barthau für Auflastung

    104€
    Bremsberechnung "NICO Fahrzeugteile" für 175/70R14X 30€
    TÜV - Gutachten
    129€
    LRA - Zulassungsstelle mit neuem 100km/hSchild 19€


    In Summe hat mich die Auflastung ca. 280€ gekostet - die Reifen waren sowieso fällig (6Jahre alt - 100er Zulassung), der Belagsabriß der Auslöser, die Auflastung nochmals anzugehen.


    Was bleibt als Fazit:

    Obwohl ich vom Hersteller 3 Reifenfreigaben hatte (2xorig. Bereifung, 1x alternativ in 12", ohne Angabe der notwendigen Felgen!!!) und jeweils eine Reifen-/Felgenberechnung über http://www.reifen-rechner.at für jede gewünschte Reifen-Felgenkombination vorgelegt habe, wurden vom zuständigen TÜV-Fachmann nur die montierten Reifen eingetragen.

    Nach seiner Aussage muss er eine "reale" Sichtkontrolle der gewünschten Reifen-Felgenkombination durchführen!!!! Immer.

    Soweit zu Ingenieurswissen und Berechnungen.



    Ich bin mit den Reifen Maxxis 175/70R14C mehr als zufrieden - laufen sehr ruhig - deutlich angenehmer als die bisherigen 195er mit 60er Querschnitt trotz ähnlicher Flankenhöhe 117 zu 122mm.

    Auffällig ist, daß die Maxxis mit höherem Profil ausgestattet sind - erhöht sich der Durchmesser mehr als die theoretischen 10mm.


    Für mich hat sich die Auflastung gelohnt - natürlich wollte ich die 100er Zulassung, deshalb wurde der Anhänger auf 2.400kg abgelastet - ergibt also im normalen Leben unter Ausnutzung der max. Stützlast glatte 2.500kg Gesamtmasse bzw. 1.900kg Nutzlast.


    Gruß Peter

    Wer mit seinem Verhalten anderer Gesundheit und Leben in Gefahr bringt, zähle ich nicht zu meinen Freunden.

    Manche Verkehrsteilnehmer sind auch nicht ohne ;)

    Ich habe in meinem Freundeskreis nicht nur Fußgänger und Radfahrer - wenn ich es mir genau überlege, sogar Trittbrettfahrer :biggrins:

    Und wo sind die Links ;)


    Ist eine Befestigung der „Ladebrücke“ auch für Anhänger bis 100km/h zulässig? Die Schweizer nehmen da ja gerne Spannschlösser...

    Also hinten Zapfen, vorn zwei Spannschlösser

    Hin und wieder auch mal geschraubt...

    Hatte diese „Wippschaukelmethode“ schon mal ein meinem kleinen Tandem gecheckt - aus der Waagrechten heraus sind ca. 8cm „Hubhöhe“ am Anfang/Ende der Ladefläche drin.

    Sollte auf jeden Fall ausreichen, um auch den voll beladenen Anhänger mit vorgespannten Achsen zu entladen (sofern der Untergrund eben ist).


    Mir gefallen auch die steckbaren Hubstützen an den Ladebrücken bei den Schweizer Transportern (Bergtraktoren). Da scheint anzuheben und wegkippen usus

    Und weiter abgerissen, diesmal aber die guten Kalksandsteine daneben gelegt....

    braucht wer welche? sind etwas über 400stk.

    7148630A-BF28-4267-B8D2-92F36FBE7472_autoscaled.jpg


    Schönes Wochenende euch allen!

    Da fällt mir ein, ich suche noch Backsteine/Ziegelsteine Reichsformat...


    Wer also mehr Platz benötigt.... ;)


    Vergessen, habe heute nix gemacht - gestern ein kleines Gerüst abgebaut und verladen - jetzt funken Hüfte und Knie SOS

    Vermutlich hat jeder nach seiner Meinung „recht“


    Dieser Virus wirkt halt in den unteren Atemwegen (tief drin in der Lunge), während bisherige Viren im oberen Atmungstrakt „wirkten“

    Die Unterschied, warum

    *Einige den Virus gar nicht bemerken

    *der Virus nur geringe körperliche Reaktionen zeigt

    *der Virus deutliche Reaktionen zeigt ohne Folgeschäden

    *einige Menschen daran sterben


    kann vermutlich kein Virologe beantworten.


    Aber diese Berufsgruppe erscheint mir in den Medien omnipräsent!!!


    Denn deren Aufgabengebiet liegt u a. im Erkennen/Untersuchen, was der Virus alles verursachen kann. Aber nicht, welche Voraussetzungen notwendig sind, damit die Immunabwehr rasend schnell reagieren kann.


    Nachvollziehbar könnte sein, das eine schnelle Immunabwehr ein gutes Immunsystem voraussetzt.


    Sobald die Medien mal ein paar gute Immunologen interviewen, könnte sich eine andere Sicht- und Verhaltensweise etablieren


    Bis es soweit ist, werden wir mit dem Mainstream „Lebensangst“ leben müssen