Mein aufrichtiges Beileid
Ich wünsche dir die notwendige Ruhe, um die notwendige Trauerarbeit leisten zu können.
Und das du die Wärme eurer Beziehung lebenslang spüren kannst!
Peter
Mein aufrichtiges Beileid
Ich wünsche dir die notwendige Ruhe, um die notwendige Trauerarbeit leisten zu können.
Und das du die Wärme eurer Beziehung lebenslang spüren kannst!
Peter
Meinen Glückwunsch - ein mobiler Traum
Gibt es bei Gelegenheit vom Innenraum und technische Daten (Tankvolumina...., Leistung, Verbrauch...)
Hast du vor, einen Reiseblog zu erstellen?????
Wünsche euch traumhafte Reisetouren
Rechnen kannst?
also 8-12 KW, wie willst die mit 5 oder 7 KW warm bekommen?
Naja - die Einen sagen so, ....
Ein Heizregister liefert ca. 400W pro Meter, ein 22er Kupferrohr round about ca. 60 Watt pro lfd. Meter.
Jetzt gilt es halt, die Heizkörper geschickt am Außenbereich zu verteilen, um bei den Kältebrücken (Fenster/Türen/sonstige Öffnungen) dagegen halten zu können.
also 8-12 KW, wie willst die mit 5 oder 7 KW warm bekommen?
So eine mobile Schlaf-/Wohnkammer 3,7x2,0x2,1 (LxBxH) benötigt bis zu 5kW im Aufwärmmodus (mehr Leistung noch schneller) - im Dauerbetrieb etwa 2,8kW bei minus 15Grad Außentemperatur(Dicker Daumenwert) - klar, je wärmer um so weniger.
Ich habe mir jetzt deine ganzen Sachen nicht angeschaut, aber eine Warmwasserheizung ist natürlich top, machste paar Meter in den (doppelten) Boden, paar Meter rundum in angenehmer Höhe und hast es ÜBERALL warm. Auch im Schlafbereich lässt sich damit "kühler Kopf und warme Füße" prima verwirklichen.
Hallo Axel,
diese Idee mit Fußbodenheizung hatte ich ursprünglich auch - aber wieder verworfen. Da wird es ein paar dicke Echtfellhausschuhe geben - zuhause renne ich auch in Strümpfen/Hausschuhen rum
Nach langem Hin und Her ist es aber dann doch eine Truma S2200 geworden, zumal Gas auch noch zum Kochen und evtl. später für einen Kühlschrank gebraucht wird.
Mittlerweile weiß ich aber, das die Gasheizung mit allem Drum und Dran auch nicht viel leichter ist...
Ja - stimmt. Der riesengroße Vorteil von Gasheizungen liegt im stromfreien Betrieb (S3004 und deren Vorgänger/Ableger).
Gas nutze ich voraussichtlich nur für den mobilen Kartuschen/Kleinflaschenkocher.
Das war mir damals aber zu schwer (Wohnwagen haben ja immer Zuladungsprobleme) und man braucht ja auch immer bissel Strom.
Nun ja - meine Zuladung weiß ich noch nicht
Eigenbau halt...
Zumal eine Bastelbude immer noch nicht in Sicht ist
Wenn aber was kommt, will ich zügig mit Rahmen und Aufbau beginnen
Oh - weit weg gekommen
- hat jemand mit so einer Heizung Erfahrung...
Ich kenne mich mit den Heizungen nicht aus, das vor weg.
Aber 3000 Betriebststunden hört sich für mich erstmal wenig an.
Das sind aus 365 Tage runtergebrochen jeden Tag 8,2h .
Genau das ging mir auch durch den Kopf - welche Betriebslebensdauer haben andere Heizsysteme...
Wie vertragen die Heizungen längere Pausen?
So in Richtung Standschäden?
naja - das ist wohl ein Absicherung des Herstellers... habe alte Standheizungen in Betrieb genommen, die schon 5 Jahre im Eck lagen - rotzeln am Anfang etwas, einmal durchgelaufen, passte das bisher
Wie ist das im Sommer mit Warmwasser?
Läuft dann die Heizung automatisch mit oder kann die auch nur Brauchwasser?
Vermutlich nur in Verbindung mit der Heizung... habe ich nix gefunden
Warmwasser soll es Sommers mit offener Flamme auf dem Herd geben
Moin.
Standheizung klingt ja gut, aber was spricht für dich gegen eine Luftheizung?
Das schlechte Raumklima - habe/hatte schon Beides - jetzt im Trapo - wie schon damals im T2 - eine Luftheizung - toll, um die Scheiben einfrei zu bekommen - aber einen Fön als Dauerheizung mag ich nicht mehr haben
Ich habe bei mir im Bus beides verbaut, wasserheizung am Motor/Innenraumvorheizung und Luftheizung nur für den Wohnraum.
Grundsätzlich ist es mir egal, ob es dem Motor warm oder kalt ist - der Motor muss laufen - fertig. In arktische Bereiche werde ich nicht vordringen - wenn, dann gibt es einen elektrischen Tauchsieder in den Motorblock. Alternativ läuft der Motor halt durch (nimmt sich 0,6Liter die Stunde ), wenn es mal in aktische Regionen gehen sollte.
Und ja - mir ist schon klar, Reisen und das drumherum ist nix in Sachen Klimaschutz... (Asche auf mein Haupt)
Die Wasserheizung braucht immer einen Wasserkreislauf, der natürlich auch bewegt werden will, möchtest du dir einen Heizkörper einbauen? ?
Gruß Benni
Ja - viele Heizkörper.
Die Firma Alde bietet da allerlei Varianten - natürlich gibt es da auch noch andere Hersteller... klick
Gewichtsmäßig liegt wohl die wohl alle ähnlich - der laufende Meter hat ein knappes Kilo (Kupfervariante) bzw. 600Gramm in Alu) plus die Wasserfüllung mit 300Gramm je Meter. Der Meter "Heizung" hat ca. 400 Watt - 10 Meter ergeben also stramme 4kW - sollte ausreichend sein
Heizkörper und Konvektoren habe ich auch noch rumliegen klick sind mir mal günstig zugelaufen
Einmal rings um die Hütte macht mit Ecken und Kanten ca. 20-30 lfd. Meter - ca. 25 Kilo incl. Heizung ohne Tank plus Inhalt
Hallo Forianer,
habe mal wieder Zeit.... zur Zeit hänge ich an der „richtigen“ Wasserheizung für meine mobile Wohn- Schlafstätte, welche an 365 Tagen nutzbar sein soll
Die Idee ist, einen einheitlichen Treibstoff (Diesel) für Zugfahrzeug und Heizquelle zu nutzen.
Luftheizung mag ich nicht, bleibt Wasserheizung.
Die Alde-Heizungen sind recht hochpreisig - und nur für den Gasbetrieb ausgelegt - Preisklasse >3.500€
Truma bietet mit der Combi 6 D zwar eine Dieselheizung, jedoch erwärmt diese nur die Luft - Preisklasse >2.400€
Gefunden habe ich eine Webasto Pro90, klick, technische Daten im pdf auf Seite 40
nimmt Benzin oder Diesel und kann auch Brauchwasser erwärmen - Preisklasse >2.400€ -
garantierte 3.000 Betriebsstunden - ist das viel/wenig?
Im Vergleich:
# Eine ThermoTop kann minimal 2,5kW (max. 5,2kW) als untere Heizleistung
Stromverbrauch ca. 44-52 Watt
# Die Pro90 kann als unterste Stufe 1,8kW (7kW)
und nimmt sich 20-83/90Watt (Teil-/Volllast)
Geplanter Betrieb mit 200AH AGM-Batterie(n), geladen werden diese alle 3-4 Tage, je nach Verfügbarkeit mittels 220Volt/Stromgenerator
Idealerweise könnte diese Heizung auch als Garagenheizung eingesetzt werden
So - Schluss mit dem Vorspann - hat jemand mit so einer Heizung Erfahrung... Zuverlässigkeit....Reparaturfreundlichkeit?
Sonstige Pro‘s und Contra‘s, die euch noch in den Sinn kommen?
Danke für eure Unterstützung
Gruß Peter
Alles anzeigenIch habe leider jemanden im bakanntenkreis der macht das schon seid Jahren so.
Er hat drei Anhänger, aber nur einer ist zugelassen...
Den Rest kann man sich denken...
Gruß Benni
Das ungeliebte Kind nennt sich: Wechselkennzeichen für Anhänger... ich könnt‘ damit leben
Anruf bei der Polizei: Sie müssen kommen, nebenan wird trotz Corona mit 50 Leuten gefeiert! Fragt der Polizist: Was soll ich jetzt machen? Wenn Sie nicht solch ein Arschloch wären, würden Sie jetzt mitfeiern!
In der Praxis ergibt das eine Strafe in Höhe von 1.500€ (für 10 Personen)
Bei dem Lehrgang wird keine M. zu M. Beatmung gemacht, nur theoretisch !
Praktisch gesehen ist dann die Theorie recht trocken
Möchtst du Mund zu Mund Beatmung bei dir völlig Fremden machen?
Falsch geschrieben
Es muss lauten: Bei einer völlig Fremden....
Welcher ist das?
Ist ein Kränzle HD12/130TS klick
schööönes spiel - äh werkzeug
da muss ich doch gleich wieder an meinen neffen denken, dem ich vor 10 jahren, weil er etwas traurig war, dass sein lego katalog noch nicht da war, meinen "spielzeugkatalog" anbieten wollte. eine broschüre in petrolgrün mit weißen Lettern "Makita" er meinte darauf, das wäre kein spielzeug, sondern werkzeug
ich finde, es ist alles eine frage der sichtweise. die sich übrigens ganz schnell auch mal ändern kann
Ja - stimmt schon - mit dem richtigen Werkzeug kann manche Arbeit spielerisch erledigt werden (da gehört der HD-Reiniger definitiv dazu wegen schnell sichtbarem Ergebnis)
Heute kam der Nikolaus vorbei - trotz Schnee auf der Fahrbahn
Und weil es ohne keiner glaubt
ABF29908-E9AB-47D3-AF63-D481609768AD.jpeg
Freue mich schon auf den ersten Einsatz im Frühjahr
Der Dacia hat 2396 kg zulässiges Zug-Gesamtgewicht. 1% drüber ist ja wohl mehr als tolerabel...
War am Ende 540 kg Schrott.
So leicht ist der Dacia
Was hat dein DS an Leergewicht/Zuladung?
Hattest du nicht mal erwähnt, das du drei 13hunderter Alko-Achsen drunter hast?
Heute morgen unterwegs gewesen - ich mag den Rauhreif
Sieht gut aus
Da fällt mir ein: Gibt es noch die guten Pilzdächer, die früher bei den T3 und Co montiert waren?
Und - gibt es sowas für aktuelle Transporter? Ich finde nur SCA-Dächer - da ist nix passendes für den Movano dabei
Wenn für‘s letzta Seidla kein Platz mehr ist, passt vielleicht noch a Zwickl nei ?
Irgendwer (Glonntaler?) hatte im Forum geschrieben, das alte Planen mit Diesel/Heizöl wieder aufgefrischt werden können.
Will ein Dauer-Vorzelt behandeln... wie lange stinkt das denn so?
Oder ist das nur eine Lösung für frei hängende Planen (vom Anhänger)?
Hab nen Eduard 2,7t Kipper und als Zugfahrzeug einen Touareg. Hatte ich auch schon überlegt, allerdings sehe ich bei dem hohen Auto noch nicht mal die obere Kante der Bordwand vorne. Da müsste ich dann mit Gestell und Verlängerung ran. Auch Heckklappe auf und Sitze runter funktioniert nicht, da sehe ich die Kugel nicht.
Es ist echt zum verrückt werden...
Warum nicht ein einfaches U-Profil zum Aufstecken auf die Bordwand verwenden, Stab an U-Profil anschweißen und LKW-Spiegel an den Stab ranschrauben - fertig.
Bei Nichtgebrauch abnehmen - fertig ist die Laube
Muster gibt es bei ebäääi
Früher: Aussteigen und guggen
(M)eine zweite Lösung:
ACB10D6E-C619-4C6E-86EC-E9FE7810C838.jpeg
Alles Altteile - Kostenpunkt: 5€ für’s Schweißen des Edelstahlhalters
Jetzige Luxuslösung TraPo: Monitor mit RF-Kamera - zwar deutlich teurer, aber sehr geschätzt - auch beim Anhängerrückwärtsschwenk mit knappen 90Grad ?
Auto: Aussteigen und/oder Hänger rangieren