Aktuell ein „5100er Vorführer“ bei ebäi für 158,60€
Beiträge von Petrus 01
-
-
Ich habe im Forum mal den Tipp mit Efco bekommen...
War ein seehr guter Tipp
z.B.: 4110 oder MTH 5100 (3PS für umme 199€...)
Ich nutze die kleinere 4100 - leicht und kräftig genug für so nebenbei.
Habe aber erst an die 15 Liter Leinöl verbraten... insofern noch keine Langzeiterfahrung...
startet kalt spätestens beim dritten Zug, warmstart genügen zwei Züge am Seil
Habe das gesparte Geld in gute Schutzausrüstung gesteckt
Wobei - Haus und Hof könntest du auch mit Steckdosenpower und Elektrosäge
-
Wie schwer ist denn so ein Seitengitter
Aber egal - deine Lösung ist für dich die Beste.
Viel Spass mit dem Teil
-
So war es anfangs auch bei mir... 2.000kg reichten dicke...
Freue mich auf die Bilder der zusätzlichen Zurrhaken - gerne auch mit Bestellnummer und Preis
-
Hallo Zusammen.
Bin der Stefan ...wollte ich hier mal Hallo sagen und mir von eurem riesigen Wissen ein paar Tipps holen.
Nun ist bis Ende Januar ewig langes Warten
auf meinen neuen Barthau EH 2002 (3001x1700) mit 2.000 kg angesagt!
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
meinen Glückwunsch zum neuen Hänger. Ich nutze schon längere Zeit ebenfalls einen EH2002 - mittlerweile ist daraus ein EH2702 geworden
Ich bin recht zufrieden mit dem Teil und nutze ihn immer noch gerne. Oft war die Zuladung etwas knapp
, hat sich mittlerweile geändert.
Die Geschichte dazu kannst du hier nachlesen
Und - willkommen im Forum
Gruß Peter
-
Da ist deine Schraube ganz schön rumgekommen
-
Zum Beispiel so ein Eintrag im Schein:
Es genügt doch ein Anhänger mit zul.GesGewicht von 3.500kg, eine reale Stützlast mit 350kg und ein Zugfahrzeug, das so eine Stützlast auch abkönnen kann (was hat der Defender für eine Stützlast?)
Schon fährste legal mit 3850kg durch die Gegend.
Und da ist noch nix mit 4% Toleranz gerechnet...
-
Leute - habt euch nicht so - daß ist ein Technikliebhaber. Da ist vorn und hinten je eine Liftachse. Aus die Maus
Schiebt sich wie ein Einachser
Ich frag mich, warum DER ein Reserverad mitführt
-
-
is nur a bissel Schwachbrüstig von unten raus, is halt leider kein Diesel
280NM knapp über Leerlaufdrehzahl finde ich einen sehr guten Wert.
Mein Rexton hat gerade mal 190NM
ja die Optik ist ok, erinnert mich an meine Y60
Genau so eckig und kantig muss ein Geländewagen aussehen
Billiger sind die mit ohne Kanten
-
Wenn ich mich recht entsinne, gab es Verteilerfinger mit Drehzahlbegrenzer schon im Bulli
Aber stimmt schon, das Video ist irgendwie komisch
Und irgendwie klingt das nicht so gesund. Mag bei Gehörschaden aber ganz anders wirken
-
Autogas oder Erdgas Multipla?
Oh - sorry - klar Erdgas
-
Ammortisiert hat sich die Anlage im Supra schon im ersten Jahr, natürlich auch weil nur Teilekosten und die Abnahme beim TÜV angefallen sind und der Wagen relativ viel lief.
Die allgemein genannten +20% habe ich auch nicht erreicht, ich lag deutlich drunter - die Anlage war aber eben auch penibel eingestellt.
Bei meiner KME und auch bei der BRC von meiner Frau kann ich die Öffnungszeiten der Gasdüsen händisch anpassen.
Was braucht es denn für eine Ausüstung, um sein Gasauto penipel einstellen zu können?
Hört sich irgendwie teuer an... weil für Teillast- und Volllastbetrieb wohl ein Prüfstand notwendig wird. Oder wird das on the fly mit mobilem Messgerät auf der Autobahn erledigt
Den Gasfilter im Multipla hat ein Bekannter immer selber gewechselt. Aber sonst hat der - meines Wissens nach - nie was gemacht. Und das "Ding" war über 200.000km in Betrieb.
Emotional juckt mich so ein Gaser ja schon....
Welche Motoren in welchen Fahrzeugen sind das nochmal, denen ein ewiges Leben nachgesagt wird...
Mit meinen Dieseln liege ich aktuell bei ca. 11,4ct/km
Dürfte sich ein Gaser an die 14Liter reinziehen, um kostenneutral zu fahren...
-
Hm,
ich bin ja mehr der Freund der einfachen Technik. Besonders hohe Leistungen und Fahrleistungen sind mir nicht wichtig, hohe Robustheit schon.
Gerhard
Kommt der in deine engere Wahl? Offroader forever
-
Mal ne Frage an die Freunde des großen Hubraums: Bei welcher Nutzung sind die Motoren gasfest? DER hier wohl nicht so, oder?
-
Dann fahr Du alte Autos und gut.
Schluss mit den Diskussionen jetzt
Dein Ernst? Kein kritischer Blick nach links und rechts?
Entwicklung und Fortschritt können nur mit Blick auf die Vergangenheit erkannt, differenziert und beurteilt werden.
Meine Erfahrung in 44 Jahren: Die Technik ist aufwändiger geworden.
Was ist vorteilhaft finde: ABS - weil bei Bergabfahrt mit überladener Hinterachse die Vorderachse nicht mehr blockiert.
Kontaktfreie Zündanlagen.
Aber sonst: Ach ja, den Tempomaten für die mobile Gesellschaft! Früher gab es drehzahlgeregelte Dieseleinspritzpumpen - Chokezug ranbasteln, fertig war der Geschwindigkeitskonstanthalter.
Was hat uns die unsinnige Abgasregelung gebracht: Downsizing, Multiturbo's, ausufernde Leistungsdaten, die kein Mensch braucht, aber gehändelt werden müssen (Kühlsystem, Bremsanlage...).
Der vermeintliche Sparzwang hat uns Pumpe-Düse-Diesel beschert, welche eine dermaßen aggressive Leistungsentfaltung an den Tag legen, daß sich die Reifenindustrie ins Fäustchen lacht. Und in Folge den Feinstaubfilter an den Tag gebracht!
Klar, auch die Direkteinspritzer haben den FSF forciert, weil halt zweimal Müll nur Müll ergibt.
Der Feinstaubfilter hat uns lungengängige Partikel in die Atemluft gebracht, welche vorher mit Taschentuch entsorgt werden konnten.
Dafür haben wir Straßensperrungen bekommen. Und falsch platzierte Messstationen.
Weil der gute Deutsche lieber etwas mehr hat, gibt es Getriebe mit bis zu 10 Gängen. Lobt aber das Einganggetriebe des Elektromotors wegen des hohen Drehmoments beim Anfahren. Aufwachen. Die spitze Leistungsentfaltung nötigt uns zu 10Gang-Getrieben. Hubraum- und Drehmomentstarke Motoren kommen mit wenig Gängen aus. Also im realen Leben. Klar, taugt nicht für den Stammtischsprint von 0 auf 100. Aber sonst?
Benziner hatten in aller Regel immer eine Gangstufe weniger. Warum wohl? Die Benziner haben eine höhere Elastizität, die bessere Bandbreite der Leistungsentfaltung. Es war schlicht unsinnig, die "Qualität" eines Fahrzeug(motor)s über die Getriebeschaltstufen zu definieren.
Zweimassenschwungräder, die eine mangelhafte Motorenabstimmung kaschieren müssen, um das Getriebe nicht vorzeitig zu pulverisieren.
Früher waren seidig laufende Sechs- und Achtzylinder der Maßstab im Motorenbau. Heute?
Dafür hat uns überbordende Leistung auf der Antriebsachse den Allradantrieb gebracht. Stark, oder?
Und Achsüberhänge, daß es der S.. graust. Nix mit Länge läuft, nein, kurz muß der Radstand sein, damit die Karre genugt Gewicht auf die Vorderachse bekommt!
Was vergessen?
Klar. Niederquerschnittsreifen und Sportfahrwerke für normale Familienfahrzeuge. Wegen der Fahrdynamik. Und Breitreifen mit hohem Negativprofil, weil es das Fahren soooo viel sicherer macht.
War noch was?
Bestimmt. Ich vergaß den enormen Materialaufwand für unzählige Steuergeräte, die miteinander kommunizieren müssen. Wenn nicht, oh je.
Mein Ex-Fiat hatte einen Kabelbruch am Kabelstrang der Heckklappe - ohne Diagnosegerät mit mehrmaligem Reset lief da nix mehr nach erfolgter Rep.
Mein Fazit: Aus der Nummer kommen wir nicht mehr raus.
Da wird ein Kontruktionsfehler mit dem Nächsten vertuscht. Nach Euro4 kam nix mehr Gutes. Nur mehr Technik und höhere Folgekosten.
Seit Euro6 werden die Lügen kleinkaschiert - jeder Buchstabe mehr ließ weniger Abweichung/Schwindel zu den Soll-Vorgaben zu. Das ist alles.
Und Euro 7 brachte es an den Tag: Der reale Ausstoß war höher. Deshalb höhere Kfz-Steuer. Geil, oder?
Aber um die Vergleichbarkeit zu vernichten, haben wir WLTP eingeführt. Weil der einfache Test wie früher, Stadtfahrt, konstant 90 und konstant 120km/h sind einfach zu ungenau
Ich steh' dazu: Fortschritt findet nur auf dem Papier statt. Und in den Werbeprospekten. Und am Stammtisch
-
Tja - die Überschrift sagt es schon... gibt es noch Zugfahrzeuge ohne ZMS?
Also nix „altes“, sondern eher in der Region 0 bis 3 Jahre alt.
Das erste defekte ZMS hat mich an die 1600€ gekostet
Der jetzige Opel Movano hat eine rupfende Kupplung... nicht immer.... eher mondstandsabhängig oder so....ich habe da so einen Verdacht.... der laut Werkstatt meines Vertrauens die Haushaltskasse und 2.300€ erleichtern könnte
Ach so, der Kleine hat noch keine 80.000km auf dem Buckel....
Also seit so nett, und gebt euer Wissen preis
Gibt es noch Hersteller, die normale Schwungscheiben verbauen? Gerne mit weiteren Info‘s wie Anhängelast und Motordaten
Danke schon mal
Gruß Peter
-
Ich finde es ungeschickt, die Fahrgestellnummer öffentlich ins Netz zu stellen - vielleicht magst du das noch ändern?
Gruß Peter
-
Zumindest ist der Multipla das bessere Diskothekenfahrzeug
-
Ach so - für die Bilderfreaks
Fahrgestell mit 1,6to zul.GesGew. gekauft - am Freitag auf Abholrunde gewesen!
Natürlich keine Bilder von den vier Rädern gemacht - auch am Freitag abgeholt und eingelagert zur späteren Montage
Kleine Anmerkung am Rande:
Kontrolliertes Wenden mit'm Drehschemel klappt mittlerweile ganz gut durch Glonntaler's Video.
Punktgenaues Einparken... darüber sag' ich nix
Gibt es am Forentreffen Nachhilfe für Dummies in Sachen DS