Und alle werden satt. Wenn alle das wollen. No problem.
Und der Horizont wird bald überschritten - dann geht es eh wieder bergab
Upps - doppeldeutig
Und alle werden satt. Wenn alle das wollen. No problem.
Und der Horizont wird bald überschritten - dann geht es eh wieder bergab
Upps - doppeldeutig
Die letzte Chance, irgendwas grundsätzlich an der ganzen Sache zu ändern, wurde meiner Meinung nach 1989/90 kläglich für die bloße Erschließung neuer Märkte vergeben.
hmm - falsche Pfade können sofort und jederzeit verlassen werden - der Wille genügt
Jetzt wollte ich mit Daumen hoch reagieren - geht aber nicht…
ich bin echt froh das ich bald in die Kiste falle und mich nicht noch 30 oder 40 Jahre von denen verarschen und ausnehmen lassen
DER Beitrag hielt mich davon ab 😉
Und im Alter kommt nicht nur mehr Gelassenheit, auch die Mobilitätsgrenzen werden mit zunehmenden Alter eh immer enger gesteckt 🧐
Das Ziel der Regierung ist auf 2035 gesetzt - dauert noch 14 Jahre… Hybride laufen dann nochmals 10 Jahre - also was soll‘s - 24 Jahre mobile Freiheit, dann kann der Mover als Backup bereit stehen
Schlimmstenfalls wird auf dem Weg in die Zukunft klar, oh - Sackgasse. Falscher Weg.
Der Meinung sind wir doch jetzt auch, oder? Den Raubbau so weiter zu betreiben, kann doch nicht die Richtschnur der Zukunft sein.
Wo bleibt die soziale Verantwortung der (Groß-)Unternehmen?
Schon klar. Nur läuft ein Batteriebrand wesentlich heißer ab - wesentlich höher als ein Reifenbrand.
‘nen Motorbrand hab‘ ich schon mit Cola gelöscht.
Wird bei einem Akkubrand nicht ausreichen. Der läuft in einem noch heißeren Temperaturfenster…. Nicht umsonst sollen batteriegeschädigte Fahrzeuge in den Löschcontainer 😂
Dummerweise wird sowas öffentlich gemacht - kann also Keiner sagen, er hat‘s nicht gewusst.
Das die Möhre hinterher Edelschrott ist, klar oder?
Deine Meinung wird sich vielleicht ändern, wenn im persönlichen Umfeld jemand Haus und Hof durch Akkubrand verliert
So eine hochgelegte Schiene erscheint logisch…. was hindert dich daran, den Schwerpunkt so niedrig wie möglich zu gestalten?
Also hinten runter mit der Schiene - genügen 20cm Bodenfreiheit oder sollten 15 cm besser sein?
Wenn Wechselaufbau, warum keine Treppe konstruieren - also untere Stufe für‘s Hinterrad, schiefe Ebene hoch zur oberen Ebene für‘s Vorderrad?
Schweißen kannst du? Bleche kanten auch? Oder machen lassen?
Beim Selbermachen sind viele Varianten möglich…
Da musst die Türen wahrscheinlich von innen aufdoppeln. …
Nachtrag:
7BEF9CCB-D45B-449F-AB29-2744DE743871.jpg
Äußeres und inneres Schlossteil (Zwischenplatte vergessen)
00940B2B-56BA-48D7-B0D5-F8BCF34E3441.jpg
Sind 19mm oder Vorspannung des Schaumringes - da braucht‘s wohl nicht viel
88057AA1-5083-4103-B1BB-FACC1A7483AC.jpg
die innere Anschraubplatte
Nachbarschaftshilfe - Grünzeugs entsorgt
A840F8E9-2A44-4F42-A776-18833BDCB5E1.jpg
Ach so - da war noch was….
3E0041EB-DDD3-4FBC-AC8C-3D4492194DAE.jpg
Das Produkt aus „Fallrohr dicht im EG“ und Rückstau aus‘m 1. Stock 🧐
Es gibt auch regionale Berichte https://www.swr.de/swraktuell/…ndgefahr-e-autos-100.html
Da musst die Türen wahrscheinlich von innen aufdoppeln.
Schloss liegt schon „im Lager“
Wenn ich mich recht entsinne, brauch ich mind. 36mm - egal, aufdoppeln ist wohl Pflicht.
Längsleisten braucht es zur Stabilisierung sowieso 😉 so ist es doch recht lümmelig
Zur Zeit rätsel ich rum, wie ich die Tür bzw. das Dichtprofil anfertige….
Am Ausschnitt Leisten ringsum mit 8x8 oder 10x10mm aufsetzen - Längsnut rein für das Dichtungsprofil - beispielhaft: entweder so oder so
Das Gegenstück an der Tür dann entsprechend ausgefräst - sollte einfach und günstig zu bewerkstelligen sein
Danke für die vielfältigen Meldungen
Kurz als Rückmeldung:
Die Haken am Rahmen sind 8mm stark, also schon was robustes.
Die einteiligen Gurte sind sicherlich (sehr) ungeschickt - der Biegewinkel des Gurtes um die Haken schon recht eng - keine Dauerlösung - selbstverständlich.
Zum Alter der Gurte/Querriegel: Alle 2021 gekauft
Und ja, es sind auch zweiteilige Gurte vorhanden - Asche auf mein Haupt - werden künftig genutzt.
Was offen bleibt: wie breit muss das Trapez gespannt werden, um optimal wirksam zu sein?
Und da ist auch das Problem des vorhandenen U-Profil-Rahmens: Es gibt eben nur die genutzten Haken, die als „Rutschbremse“ für die Gurthaken dienen können für die gespreizte/trapezförmige Verzurrung.
Hier kann ich vor, hinter oder am Haken einhängen…, mehr werden es halt nicht.
Und meines Wissens dürfen die Rahmenhaken/Anbindehaken nicht doppelt genutzt werden (kann das Jemand bestätigen/entkräften)
Glücklicherweise musste ich auf keine Stützlast achten und konnte nach Gusto verzurren
Heute ging‘s weiter - Türausschnitt gemacht
B1717044-4AED-41E7-8F70-C3B715D4E971.jpg
Morgen geht es dann an die Radhäuser
Ok - Beladeupdate 😉
302A09C6-3FCF-4149-B325-1C14334D01F3.jpg
Ist diese Verzurrung besser?
B26B0E0F-08A4-4553-8669-7DE9D946E805.jpg
B6DD6775-1A66-4DC7-8EE7-F8C9B32FF291.jpg
Ist das mit der Umschlingung so ok oder grottenfalsch?
Die kurzen Querbänder für die „Umschlingung“ sind erst heute gekommen
Warum hast du das gemacht? Warum nicht eingehakt? War der Ratschengurt zu lang?
Ja - die Ratsche war zu lang und hätte sich im Radhaus versteckt
Was anderes: Welche Ladehöhe hat der Anhänger und wie lang waren deine Rampen, die du genutzt hast?
Der Plattformanhänger hat eine Ladehöhe von 68cm. Meine Rampen sind 2 Meter lang
Im Normalfall nutze ich den Tandem zum Fahrzeugtransport - aber der ist aktuell nicht greifbar gewesen... Bei dem passt das mit den 2Meter-Rampen recht gut. Stützrad ganz ausfahren, Anhänger hinten mit Kanthölzern unterbauen, rauf fahren, sichern, anhängen, fertig.
Ich poste mal hier - wenn's nicht ok ist, bitte verschieben - Danke
Hier mal zwei Bilder zur Ladungssicherung - bitte um Kritik - Danke - und sorry für die schlechte Beleuchtung - 's war halt so
Nachtrag - hat gehalten - bin mir aber nicht sicher, ob ich über einen Haken als Umlenkpunkt sichern kann/darf/soll.
Als Quergurte kamen - mangels Alternative - Hebebänder zum Einsatz. 1m Schlaufenumfang - doppelt gelegt.
Ein wenig Zeit im Wald verbracht mit Wege freischneiden, ein paar Bäume fällen und rücken und anschliessend verladen.
Rückst du mit dem PU?
Edith sagt: geändert und angepasst
Als (zusätzliche) Erklärung/Ergänzung meines vorherigen (missverständlich deutbaren) Beitrags:
Feuer vernichtet eben nicht NUR Sachen, sondern Erinnerungen, Andenken, Gelebtes und Geliebtes...also unwiederbringlich „wichtige Werte“ der eigenen (emotionalen) Geschichte.
Bei Fahrradakku‘s steht z.B. in der Bedienungsanleitung dabei:
Akkus dürfen nur in trockenem Zustand und nicht in der Nähe von Hitzequellen oder leicht entflammbaren Materialien geladen werden. Wir empfehlen das Laden in trockenen, gut belüfteten und unbe- wohnten Räumen mit Rauchmeldern, die nicht als Fluchtweg vorgesehen sind. Nach dem Laden sollen Akkus und Charger zeitnah wieder vom Stromnetz getrennt werden.
Daran habe ich mich bei Glonntaler ’s Video erinnert Daran auch
Diese „neue“ Technik - wirklich nicht ohne.
Diesel und Benzin lassen sich leichter lagern und leichter löschen. Obwohl beide als Gefahrstoffe gelten!
Sorry für die Anpassungen - fand ich wichtig, um den Verlauf nicht zu zerstückeln (Hätte ich wohl besser per PN geklärt)
Klar, die Hoffnung stirbt zuletzt.... Wenn ich Hersteller wäre, wurde ich auch erst die Akkuserie umstellen, wenn ich dringend Kohle brauche.
Aldi verkauft auch einzelne Akku‘s.
So kann eine miese Lebensdauer geschickt kaschiert werden.
Ich nutze Akku in Handy, Netbook, Laptop, Akkuschlagbohrschrauber und Fahrzeugen - fertig.
Der Rest ist mit Kabel, egal ob Bohrhammer oder Rasenmäher (und der Rasenmäher auch nur wegen Muttern. Ich kürze das Gras mit klassischem Verbrenner
, der beim Korbleeren noch im Leerlauf laufen kann :green Daumen ganz hoch streck:
Kauf nen Husqvarna, sind gut und du bekommst in 10 Jahren auch noch nen Akku.
Doof, wenn zwei Jahre vor Umstellung der Kauf getätigt wurde
Da sie ihren Zweck gut erfüllt, wollte ich im Frühjahr einen Ersatzakku beschaffen. Pustekuchen.
In verschiedenen Orten gibt es Akkureparaturen... dort kann dir geholfen werden.... das DIE die Akku‘s auch nicht mehr für‘n Appel und Ei tauschen, sollte bekannt sein.
Eine Kostenvoranfrage erscheint auch meiner Erfahrung sehr sinnvoll
Googel sagt: hier werden du gehelft
Solange niemand zu Schaden kommt und die Versicherungen die neue Hütte zahlt - Hey alles egal.
Ok, die Erinnerungsstücke sind beim Teufel, lieb gewordenes und Selbstgemachtes sowieso, aber hey, was soll‘s, DAS ist Zukunft.
Nicht so sehr an alten Sachen denken. Kein Blick zurück. Die Zukunft ist vorn. Auf geht‘s