Beiträge von Petrus 01

    dann brauchst ne Heizung

    Oh ja, wie wahr….


    Heute (ohne Kleber) schon mal Richtfest abgehalten

    4F491048-5D38-4825-949D-864C16528FD8.jpeg

    Im Testzustand (Sommer) hat sich die 19mm 3S-Platte um 45 oder 50cm hängen lassen - ohne Kraftaufwand (also mittig ein Kantholz quer untergelegt und so lange untergelegt, bis beide Enden nicht mehr auflagen)

    Jetzt, bei der Kälte, ist das Bogenmaß auf 15cm geschrumpft…

    Liegt das echt an der Kälte oder ist das Holz nachgetrocknet und deshalb längssteifer????


    Hier noch ein Blick ins Innere

    31E1C2DA-4A06-4D2B-81BF-7344E4FEF506.jpg


    2B49342A-9E4C-4BDF-8D5A-44364E1F1A13.jpg

    Wie passend, kann leider nur einen Daumen als Reaktion vergeben

    :thumbup::thumbup::thumbup:

    Mein Kumpel - Golf... immer Golf, dann Golf plus (2x) - mangels adäquatem Angebot MB GLC plus Rundumpiepser plus Camera (war beim Seniorengolf nicht notwendig).

    Weil das Ding halt so viel größer ist...


    Der Golf plus galt als Seniorenauto.... das missfiel den VW Mänätschern, deshalb Sportsvan... nicht nur dynamischer, jugendlicher, sondern auch schlechter zu händeln für Menschen mit Händikäp (alt, Hüfte, Rücken, Sehhilfe... nicht zu vergessen, Prostata, die oft ein zügiges Aussteigen einfordert :bigggrins:)

    Aber fast alle Hersteller setzen auf jugendliche Dynamik in Aberkennung der Realität namens Alterspyramide

    Deshalb der SUV-Boom. Aber auch hier: Verblendung. Jung und dynamisches Aussehen geht vor Zweckmäßigkeit.

    Erst GLK - ein Ding wie Ritter Sport, jetzt GLC, ein Unding wie Raumschiff Enterprise... rundgeschnullt und braucht eine Crew auf der Brücke, um unbeschädigt durch Raum und Zeit zu segeln

    Es werden mittlerweile mehr SUV zugelassen als Kombi.

    Kombis werden vorwiegend als Dienstwagen geordert.

    Ich sehe mehr SUV auf der Straße als Kombis, und ich hab einen Fensterplatz!

    Ich von meiner Seite aus mag auch was dazu beitragen: Ich habe Hüfte. Deshalb wurde es ein SUV.

    Mittlerweile gibt es immer weniger seniorentaugliche Fahrzeuge (beginnend bei R4 und Käfer bis zur "alten" A-Klasse). Deshalb gewinnen die SUV's immer mehr an Zuspruch. Weil die alten Säcke zwar in die Sitze runter kommen, aber halt nur noch mit dem Kran wieder raus.

    Dazu kommt das vermeintliche Sicherheitsgefühl in so einem hohen Bock, wo doch immer mehr Menschen immer ängstlicher werden (Nicht nur im Straßenverkehr)



    Hihi - :bigggrins: - und in Sachen Realität: Was gilt den so als allgemeingültige Realität?


    ich nutze fünf Fahrzeuge, drei Anhänger (mit WoWa vier Anhängsel). Fahrräder. Und hin und wieder miete ich einen Bus.

    Ziehe Lasten von eigentlich nicht der Rede wert bis 2,7to.

    Und bin praktisch veranlagter Bürohengst. Oder Praktiker mit Bürozeiten ;)


    Und fühle mich als Durchschnittsbürger mit durchschnittlichem Einkommen und überdurchschnittlicher Ehefrau beschenkt (welche Frau macht solche Spirenzchen schon jahrzehntelang mit).


    Mein Leiterrahmen-Zugfahrzeug hat bewusst nur Heckantrieb.

    Mein Nachbar sagt, wo du hinfährst, kannst du auch nur wegen Allrad :bigggrins:


    Wenn DER wüsste, wie oft ich schon ins Schwitzen gekommen bin :saint:


    Also - alles ganz normal. Durchschnitt halt.

    Und dennoch passt ein e-Fahrzeug nie und nimmer in mein Konzept. Weder vom Kaufpreis, noch vom sinnvollen Nutzungszweck. (Der Suzuki und der Agila bekommen bis zum Frühjahr noch eine AHK - beide dürfen 700kg gebremst ziehen ;) und sind für mich bis heute alternativlos zum eMobil)

    Mal sehen, was die Zukunft noch bringt


    Gruß Peter

    PS: Haut euch nicht die Köpfe ein - lohnt nicht

    Erschreckend der Mangel an Zugkraft. Schade, das der Kaufpreis nicht mit gelistet wurde.


    Diese Tabelle ist doch die „AntiWerbung“ für eMobilität schlechthin. Ok, Tesla mal außen vor, 2.250kg


    DAS wäre doch mal spannend!


    Was kostet ein eNiro, um 300kg ziehen zu können.

    Was kostet ein iX3, um den 750kg Baumarkthopser zur Grüngutsammelstelle zu ziehen.


    Obwohl - wenn die Assistenzsysteme endlich funktionieren, könnte doch der Geschäftsmann mit einen Verband aus 3 BMW iX3 und einen 2to-Anhänger zur Baustelle fahren :/ Bei der Eisenbahn klappt‘s ja auch mit mehreren Loks.


    Spannend bleibt es, welcher monetärer Einsatz notwendig wird, wenn unsere Ingenieure ein Innovationsfeuerwerk zünden, um den bisherigen Status Quo wieder zu herzustellen.

    Aaaalso

    mein Opel Agila hat sensationelle 58 PS - das ist wie Allrad, da dreht nix durch 8) . Da geht einfach der Motor mangels Kraftlosigkeit aus.


    Der Suzuki Wagon hat 94PS, kein Allrad, und dreht fix durch.

    Den Wagon R+ gibt es auch mit Allrad ;)


    Brauch ich aber nicht. Wenn‘s vorwärts nicht den Berg rauf geht, wird er mit „Heckantrieb“ den Berg hochgescheucht.


    Einen Allrad brauch‘ ich vermutlich erst dann, wenn der Drehschemel reisefertig ist ;)

    Nur hat uns die Natur dazu in vergangenen Zeiten mehrere Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende Zeit gelassen.

    Wer weiß das schon genau... Ist noch keine 100Jahre her, da brachten die Südtiroler Ihre Kinder nach Bayern und BW, um Sie, aufgrund der schlechten Ernten, vor dem Verhungern zu retten

    Kaiserin Katharina lockte die Schwaben ins Russische Reich, wo sie sich reichere Ernten und satte Bäuche versprachen...


    Mit dem jetzigen und künftigen Klimawandel sind vielleicht zwei oder drei Ernten im Jahr möglich. Klar, wir benötigen mehr Wasser für diese Ernteoption... wenn es keine Gletscher mehr gibt, benötigen wir halt einige Großentsalzungsanlagen, um die Menge an Menschen zu ernähren...


    In Summe wird die Menschheit nicht untergehen :thumbup:

    Muß man das wirklich jeden Tag neu erklären?
    CO2 =Treibhausgas (wie auch Methan... da wartet ja schon die nächste Zeitbombe, wenn die Tundra auftaut,,,)
    Treibhausgas -> Führt zur Erwärmung der Athmosphäre

    Genau deshalb habe ich nachgefragt :thumbup:


    Wo ist irgendwetwas zu finden über die Wärmespeicherfähigkeit von Gasen?

    Über die Wärmereflexionsfähigkeit von Gasen?

    Kannst du mir da auf die Sprünge helfen?


    Eigentlich wäre hier schon alles erledigt - also mit deiner Antwort oder einem Link. Nix mit HörenSagen.

    Mag es aber noch etwas ausführen, deshalb

    Erwärmung: Gletscher und Eiskappen schmelzen ab und Verringern die Reflexion des Sonnenlichts

    Da bin ich bei dir. Es ist imA der stetige Wechsel zwischen Warm- und Kaltphasen auf der Erde. Sogar im Ahrtal - also mitten in Deutschland - gab es mal Krokodile. Und die mögens gar nicht kalt.

    In Köln wurden 600Jahre alte Olivenbaumreste gefunden - die können tiefen Frost gar nicht ab

    und lassen gefrorene Methanvorkommen in der Tundra auftauen (Das wirkt dann wie ein Nachbrenner für die Erwärmung)

    Sind wir wieder bei Top1 - Wärmespeicherfähigkeit und Reflexion von Gasen

    In der Folge wird man sich Gedanken machen müssen, wo die Leute aus tiefliegenden Küstenlandschaften hinziehen sollen... bei einigen pazifischen Inseln bekommt man jetzt schon ständig nasse Füße...

    Ja ist so. Die Menschen am Bodensee errichteten Pfahlbauten, um keine nassen Füsse zu bekommen. Und ja, manche Menschen werden umsiedeln müssen, wenn die Nahrungsgrundlage entfällt (Dürre- und Trockenregionen), andere wegen steigender Meeresspiegel.

    Je nach visionärem Verhalten der Forscher wird von einem höheren Wassergehalt in der Luft gesprochen, der eine frühzeitige Reflexion der einfallenden Sonnenstrahlen bewirkt und so die direkte Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche vermindert. Was einen Temperaturanstieg Einhalt gebietet.

    Der visionäre Wärmeanstieg also niedriger ausfällt als von anderen Visionären prognostiziert.

    Andere Forscher sehen eine künftige Kaltzeit zum nächsten Jahrhundertwechsel voraus. Denen wird halt in den Medien weniger Gehör geschenkt. Sonst müssten unsere Häuser wieder kleinere Fenster bekommen und die Erdölverpackung könnte entfallen. Wäre ein schädlicher Beitrag für unser (Welt-)Wirtschaftswachstum.

    Und ob die Landwirtschaft die häufiger auftretenden (was wir heute zumindest so nennen, dann aber weit häufiger sein dürfte) "extremen Wettersituationen" einfach so wegsteckt, ist auch fraglich...

    Da kommt wohl die große Fähigkeit des Menschen zum Tragen: Sich an veränderten Lebenssituationen anzupassen und dann, bedarfsgerecht, zu agieren.

    Nur beim Militär und bei der Politik ist vorauseilender Gehorsam der Untergeordneten gewünscht und erhofft.