Beiträge von AltesEisen

    Moin und herzlich willkommen.

    Als V70 Fahrer tut es weh so etwas zu hören! X/


    Aber es ist, wie es ist. ;)


    Hier kann man den Achsträger gut erkennen.

    Ich würde versuchen eine Strebe zwischen den Anschraubpunkten anzubauen und daran dann die Achse anbringen.

    Hab jetzt deine Hinterachse nicht so vor Augen, aber ich glaube mit den Achsstummeln, wie V8lover es meint, funktioniert nicht bei der Achse.

    Oha, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet. Ca. 75 EUR pro Jahr dafür dass der Hänger bei mir an 10 von 12 Monaten steht

    was kostet der T6 im Unterhalt pro Jahr?

    Und wie viel km läuft der im Jahr.

    Wenn man einen T6 hat, wofür braucht man dann überhaupt einen Anhänger?

    Geht doch alles rein! :/


    Bei 1500€ Investion und wenig Nutzung und überzogenen 75€ Jahreskosten solltest du wirklich besser Mieten.

    Allein für die 1500€ kannst du bei uns in der Gewichtsklasse 60 Tage Anhänger leihen.

    Dann kommen noch 3 Tage pro Jahr für die Jahreskosten dazu.

    Und alle zwei Jahre nochmal 1,5 Tage wegen des TÜV.

    Reparaturen mal ganz außen vor! :ironie:


    Ich hoffe man liest den Sarkasmus aus dem Text heraus. 8)


    Ich habe mir einen 1200kg gebremsten für kleines Geld gebrauchten Tieflader gekauft und wieder aufgebaut.

    Kastenmaß 260x141xHöhe!

    Eigentlich hat er 1300kg ist aber vom Vorbesitzer abgelastet worden und ich habe es vergessen beim letzten TÜV zu ändern.

    Was der an Unterhalt im Jahr kostet? :mirwurscht:


    Brauch ihn aber auch öfter und selten für Gartensachen!

    Warum genau die Federn nur 1750kg dürfen und die Luftfederung 1950kg weiß ich nicht

    Das hängt mit der Dicke des "Federdrahtes" und der Federrate zusammen.

    Die Feder und das Material kommen dann einfach an ihre Belastungsgrenze.

    Sicherlich ist da noch eine Sicherheit drin. Aber die muss bei höherer Belastung ja auch bestehen bleiben.

    Man könnte bestimmt auch Federn herstellen, die mehr Belastung aushalten, aber dafür muss man dann auch wieder eine Abnahme und Zulassung haben.

    Da stellt sich dann die Frage für den Hersteller, ob sich das lohnt und die Nachfrage groß genug ist.

    Bei der Luftfederung greift man dann auf größere Bälge zurück, die dann wahrscheinlich für eine Vielzahl von Fahrzeugen passt.

    einen Messestand. Der besteht aus schönen Vitrinen aus Holz

    Wegen der Vitrinen aus Holz würde ich die Finger von einem Pferdeanhänger lassen, wenn du den Messestand das ganze Jahr über im Anhänger lagern möchtest.

    Zu den Anhängern kann ich dir nichts sagen, würde aber auch einen Kofferanhänger dafür bevorzugen.

    Brauchst du die Türen in der Klappe hinten wirklich?

    Ich denke wenn man auf die verzichtet wird der Anhänger (nur mit Rampe hinten und Tür vorne) schon mal billiger.


    Dann wird hier bestimmt die Frage nach der Größe, die ihr benötigt, dem Budget, dem Zugfahrzeug und dem Führerschein kommen.

    Das ist oft das Problem, jeder meint was anderes.

    Da steht eindeutig in der Anzeige :

    Breite 1650

    Laderaum Breite 1600

    Für mich ist das nicht anders zu meinen.

    Der ist einfach zu faul, den Laderaum auszumessen. Außenabmessungen stehen in den Papieren, alles andere muss er ausmessen.

    Das erhöht die Arbeit und mindert den Gewinn!

    Da brauchst du keine RS.

    Das zählt alles die Versicherung des Unfall Verursachers.

    Hab bei meinem letzten Unfall nur den Gutachter über einen Bekannten, der eine Werkstatt hat, bestellt.

    Der hatte mich beim Gutachten gefragt ob ich schon einen Rechtsanwalt habe.

    Er hat das direkt zum Anwalt geschickt und nach 14 Tagen hatte ich mein geld auf dem Konto!

    Ich versteh den ganzen Rummel von dir nicht.

    Beauftrage einen unabhängigen Gutachter, geh mit dem Gutachten zum Rechtsanwalt, der soll deine Forderungen dann durchsetzen.

    Da würde ich nicht mehr lange rumeiern und Termine und Kostenvoranschläge machen lassen.

    Wenn der Versicherung das Ergebniss nicht passt, lehnen sie das ab und du fängst von vorne an.

    Wenn du nach Gutachten oder nach Kostenvorschlag abrechnet auch immer daran denken, dass die Versicherung die Mehrwertsteuer abzieht.