Beiträge von AltesEisen

    Als ich meinen ersten Anhänger, BJ 57, restauriert habe habe ich da einfach einen Rahmen aus Winkelstahl geschweißt.

    Ich wollte hinten und vorne einfach nur eine Stabile Klappe und was, wo ich das Holz festschrauben konnte.

    Einfach einen 20x20x3 Winkel genommen und dann eine 15er Platte eingeschraubt.

    Daher meine Frage an den Audi (Avant) fahrer! ;)

    Den kann man dann auch nach dem Schweißen und Bohren verzinken lassen.

    Ich würde den 2,6t nehmen.

    Du darfst max 2,4t ziehen.

    Welches Auto, außer Transporter oder Geländewagen/Pick Up dürfen denn noch mehr ziehen?

    Da ist in meinen Augen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Auto mit mehr kommt, eher gering.

    Und wenn du ihn sowieso ablasten willst spielt es keine Rolle welchen du ablastest.

    Und Reserve haben falls man mal mehr geladen hat, dann fährt er überladen.

    So oder so unzulässig!

    Wo hier doch immer hinterher gegangen wird wie gefährlich überladung ist und was das kosten kann!

    kann ich mir vorstellen, daß diese Originale Halterung nun als Hebel wirkt, der Torsionskräfte in den Rahmen einleitet.

    Sicher leiten die Torsionskräfte in den Rahmen ein, aber wovor hast du Angst?

    Das sich das Rahmenprofil (u-Form) verdreht bei einem 0,3m Arm?

    Wenn du die vorne an der Klappe mit 20kg vollpackst, was ja sehr unwarscheinlich ist, leitest du ein Moment von ca. 60Nm ein.

    Das ist etwas weniger als das max. Drehmoment einer M12 Schraube!

    Ist etwas Gefummel bis man so einen Ring raus hast weil der in einer Nut/Rille läuft.

    Sollte aber mit einem Schraubendreher gehen.

    So lange du nichts in das Lager reinschlägst und den Kugelkorb beschädigst musst du dir da keine Sorgen machen.

    Nur dann das Fett in der Kappe nicht vergessen und vor dem Einbau anständig mit Bremsenreiniger oder sowas das ganze Fett rauswaschen, wie OmegaBenni geschrieben hat.

    Mein Ansatz:

    - Probieren obs sich mit nem Ruck anfahren löst

    Löst sich bestimmt!

    Wenn nicht der Belag von der Trommel, dann der Belag vom Träger.

    Ist schon so wie Hepp geschrieben hat!

    Wenn die Möglichkeit gegeben ist kann man es auch mit einem Heißluftfön versuchen.

    Alternativ zum Bunsenbrenner!

    Wenn ich das dann richtig verstehe ist der Spriegel überall nur 7cm in der Runge.

    Das wäre mir zu wenig um den nur mit einem Bolzen zu sichern.

    Ist meine persönliche Meinung.

    Sicher hat Mani recht, wenn er sagt wo soll der hin wenn die Plane drauf ist.

    Ich hätte trotzdem ein ungutes Gefühl damit.

    Die Fettkappe ist schon sinnvoll, nur nicht mit Fett gefüllt.

    2Z Lager sind nicht Staub und Wasser dicht.

    Zitat

    2Z (SKF, INA)

    2ZR (FAG, NKE)

    ZZ (Sonstige)

    Nicht schleifende Deckscheibe, idR. aus Stahlblech, auf beiden (2Z bzw. ZZ) Seiten des Lagers. Verwendung, wenn Verschmutzungsgefahr gering und Reibungsfreiheit ausschlaggebend ist.

    Dichtungsart: Spalt-Dichtung, ausgeführt mit langem Dichtspalt an der Innenringschulter oder Labyrinthdichtung über Eindrehung an Innenringschulter. 2Z-Lager sind ab Werk montagefertig mit Fett gefüllt. Siehe auch ZZ.

    Quelle!

    Dafür muss dann noch eine Extra Dichtscheibe drin sein. Das ist dann noch ein extra/anderes Zusatzzeichen in der Benennung.

    Ich würde aber auch eine Abdeckung abmachen und in die Kappe wieder Fett reinmachen.

    Unter den Einsatzbedingungen, die ein Anhänger hat, würde ich der Lebzeitschmierung nicht trauen.

    Zumal ich nicht weis, welche Zeit der Hersteller angenommen hat.

    Hängt mit Last, Drehzahl und Umwelteinflüssen zusammen.

    Schick deine Frau zum Einkaufen und vorher gut vorheizen! :]

    Was sie nicht weiß, macht sie nicht heis! ^^


    Hab mit dem Werkzeug nicht so die Probleme.

    Klemmt bei uns mit dem Geld auch nicht so.

    Kenne das aber auch aus der Zeit meiner Umschulung!

    Hab schon überlegt, Bremstrommel in den Backofen, Lager in Tiefkühltruhe...


    Als ich laut gedacht hab, traffen mich die Blicke meiner Frau...

    Wenn du eine einzelne Induktionkochplatte hast geht das auch gut damit.

    Wir haben uns vom Trödel eine alte Kochplatte gekauft.

    Geht nicht so schnell, aber erfüllt seinen zweck.

    Und wenn du Backpapier drunter legst passiert da auch nichts! 8o

    Frauen immer! :rolleyes:

    Geht auch auf nem Gaskocher in der Garage.

    Die Bremstrommel kann das haben!

    Oder Heißluftfön!

    Wenn du an den Schraubstockbacken was zwischen legst sollte da nichts passieren.

    Natürlich drauf achten, dass es gerade sitzt!

    Hydraulik Wagenheber könte auch gehen, wenn du das wo zwischenklemmen kannst.

    Wir haben uns sowas in der Art angeschafft.

    Hat bis jetzt immer noch gereicht!

    Na, in drei M5 Schrauben hätte ich aber nicht so viel Vertrauen! =O

    Muss mal nachschauen, was die so haben können! :/


    Hätte ich nicht gedacht!

    Aber scheint zu reichen bei einem 750 Kg Anhänger.

    Überschlägig sagt die Tabelle <M6.

    Den Ruck mal unberücksichtigt.

    Speziell bei dem Gabelkopf rätsel ich noch wie das zu befestigen ist.

    Das sind alles Abreisseile für gebremste Anhänger.

    Das mit der Gabel wird in einem Loch am Handbremshebel montiert.

    Andere haben da einfach einen Ring (ich auch) wie in Version 2. funktioniert wie ein Schlüsselring.

    Such mal nach Fangseil.

    Ist eher das was du suchst.

    Dann noch einen Feuerwehrkarabiner dran und den möglichst nicht an der Anhängerkupplung anhängen.