Hab mir noch 2 Ösen nchgerüstet, und 2 versetzt, ging noch auf Kulanz vom Händler,
Eine Öse liegt bei ca 12-15 Euro, Löcher bohren kein großes Problem.
Siehe "Autotransport hiner dem Wohnmobil" Beitrag 94
Hab mir noch 2 Ösen nchgerüstet, und 2 versetzt, ging noch auf Kulanz vom Händler,
Eine Öse liegt bei ca 12-15 Euro, Löcher bohren kein großes Problem.
Siehe "Autotransport hiner dem Wohnmobil" Beitrag 94
Hallo verres,
Ich stand vor zwei Jahren auch vor dem Problem was es werden soll, hab mir die drei Kandidaten
Hapert, Humbaur und Eduard genau angeschaut. Hab mich dan für den Hapert Azzure H1 1,8x3m entschieden,
war zwar mit Abstand der teuerste aber in meinen Augen auch der hochwertigste. Humbaur und Eduard
liegen in meinen Augen etwa gleich auf, für meinen Einsatz hatte der Humbaur etwas die Nase vorn. Mein
Anhänder ist für meinen Bedarf ausgelegt. Entscheidungsfindung ist hier im Forum nachzulesen
Entscheide nach deinen Transportaufgaben und Wähle dann aus. Fazit nach fast zwei Jahren Einsatz: Läuft
super dinter dem Wohnmobil ( Dukato )sowie hinterm Touran nach. Gute Fahreigenschaften beladen und leer,
auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Grü?e aus dem Inntal
Werner
Hallo SkHänger,
dein Vorhaben ist sehr sportlich, denk alle möglichen Beladunszustände und der damit verbunenen Stützlast erst mal genau durch, mach dir Gedanken was du unter Ausbau verstehst und was du unbedingt brauchst. Der Innenausbau wird oft unterschätzt vom Gewicht und Preis. Zugfahrzeuge mit deutlich über 2t Anhängelast sind nicht nso häufig. Strom zum Heitzen und Kochen bzw. größere E-Geräte sind Über Solar+ Battrie nur schwer und teuer zu realisieren. Denk auch an das gewicht des Zubehörs, Auffahrrampen , Abstützung Anhänger, div. Fenster, Türen Klappen. Bei Solarpaneele auf dem Dach muß das Dach tragfähig sein. Bin Füher auch Quad gefahren und hab mich mit diesen Thema schon mal ausgiebig beschäftigt. Mein Fazit: Bei vernünftiger Ausführung, Preis/ Leistungsverhältnis, durchschnittlichen Zugfahrzeug nicht realisierbar!!!
Grüße aus dem Inntal
Werner
P.S. Der cube 5 gefällt mir sehr gut, aber der Preis!
Der einzige Anhängr der es von den Gewichten und Abmessengen her schaffen könnte ist der:
- Schultes UA 280 od. UA 300.
Allerdings nur mit Rampen zu beladen! Hab mir den Anhänger als smart-Transporter hinter Womo
angeschaut, macht einen sehr guten Eindruck. Hab mich letztes Jahr länger mit dem Thema beschäftigt,
wird schwierig mit deinen Parametern etwas zu finden! Ich verlade meinen smart auch mit Rampen,
ist kein Problem bei guten langen Rampen.
Grüße aus dem Inntal
Werner
Hallo zusammen,
hab heute die Ladefläche mit Leinölfirnis behandelt, nur zur Vorsorge. Wünsche Euch allen ein gesundes Ostern.
Grüße aus dem Inntal
Werner
20200410_102238_autoscaled.jpg20200410_102215_autoscaled.jpg
Hallo SkHänger,
war vor einem Jahr auch auf der suche nach einen ähnlichen Anhänger. Bin bei Hapert fündig geworden.
Für mich das Beste was ich im umkreis von 150km finden konnte, leider auch preislich das Teuerste. Bereue
die Mehrkosten allerdings nach einem Jahr immer noch nicht! Alternativ standen damals Eduard und Humbaur
zur Diskussion. Viel Spass beim Suchen
Mein Anhänger: Hapert Azure H1 3,05x1,8 1,8t Rampenschacht, Heckstützen, 195/50R13, 100Zul. Schwerl. Stützrad.
Den gibts auch kleiner.
Grüße aus dem Inntal
Werner
Hallo Zusammen,
der TE ist uns weit voraus, Wechselbrücke auf einen 750er Baumarkthänger
Bin gespannt was rauskommt!
Grüsse aus dem sonnigen Inntal
Werner
Hallo Zusmmen,
hab schon 3 Wohnwagen gehabt, bin aber nie auf die Idee gekommen so viel Masse an der weitesten von der Achse entfernten Stelle zu platzieren.
Oder hab ich da in der Physik nicht aufgepasst. Kupplungsträger+Kupplung+ Fahrradträger +2 Räder, geschätz 50-60 kg??? Minimiert die Zuladung des WW ganz schön.
Grüße aus dem Inntal
Werner
Hallo Flatout,
mit einen Hochlader mit Bereifung 195/50 R13 machst du sicher nichts verkehrt. Hab selbst einen smart auf einem 1,8m breiten 1-Achs Hochlader, ohne Probleme selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Wie schon in einem Post erwähnt, Rampenschächte unter der Ladefläche unbedingt mitordern. Achte auch auf viele Zurrmöglichkeiten innerhalb der Ladefläche. Eine gute Heckabstützung ist zum Beladen im abgekuppelten Zustand absolut sinnvoll. Für zwei Motorräder plus Gepäck wirds mit 750kg sehr knapp, mind 1,3t zGG. ( 1/2m³ Kies ca. 750kg, 1m³, Holz 600-800kg). Hab selbst noch einen 750kg Teiflader mit Hochplane läuft einwandfrei, auch bei Ladung mit höherem Schwerpunkt. Die Physik kann man nicht auser Kraft setzen!!! Bei der letzten Anschaffung gings zwischen Hapert, Humbaur und Eduard hin und her, Ist dann obwohl der teuerste ein Hapert geworden.
Viel Spass beim der Beschaffung
Werner
pasted-from-clipboard_autoscaled.jpg
Es geht auch richtiger Wohnwagen mit smart, am Brenner wirds
ein bischen happig.
Spass beiseite, er steht auch nur davor.
Hallo Thomas,
hab seit ca einem Jahr den Hapert Azure H1. Hab mir damals viel angeschaut und Gedanken gemacht was es werden soll. Hab mich dann,
nachdem ich mir einiges angeschaut habe, für den Hapert entschieden. Meiner Meinug nach das Beste was in meiner Gegend auf dem Markt war, leider auch das Teuerste. Hab mich für einen Holzboden entschieden, da ich damit oft ein Auto transportiere und damit etwas rutschfesteres wollte.
Güße aus dem Inntal
Werner
Hallo Tom Tino,
du könntest dein Problem auch mit einer Zusatzluftfederung lösen. Wird oft bei Kastenwagen mit
Wohnmobilausbau eingesetzt. Damit lässt sich die Höhe einstellen und verbessert die Fahreigenschaften.
Im Pösslforum gibts dazu viel Infos.
Grüße aus dem Inntal
Werner
Danke für die Hinweise ,
@ Jay Richtig! 2Gurte in einer Zurröse nicht erlaubt, daher 2. Orginalzurröse in Absprache mit Haperthändler nachgerüstet.DSC00692.JPG
Zur besseren Umschlingung an den Vorderrädern den Zurrpunkt verlegt
An einer optimaleren Gurtführung wird derzeit noch gearbeitet. Eventuell zusätzliche oder kürzere Doppelschlinge. Keine Angst,
die Schlingen wurden nicht von unten angelegt, Sind nur etwas tief gerutscht. Es waren aber innen keine Achs-od. Bremsanlagenteie gefährdet.
Schönen Abend!
Werner
hab im Moment kein besseres Bild. 6Haltepunkte in der Ladefläche eingelassen, je 1000daN(kg), 4 Gurte je 1000daN.Radstopper vorne ist noch ein Provisorium!pasted-from-clipboard.jpg
Der anhänger kompett mit Rampen, Rampenschächten, Heckstützen Deichselschloss, Schwerlaststützrad 100Zul. Bereifung 195/50R13C, 1800kg Achse, kapp unter 3900.-. Danke für Deine Berichte im Baumaschinenforum, sind Spitze!
Warum sollte man das nicht sehen dürfen?
Hallo Alle zusammen,
um dieses Thema abzuschließen, Bilder von der ersten Testfahrt mit dem Urlaubsgespann. Es hat alles wie erwartet funktioniert mit der Beladung und dem Verzurren. Ein bisschen fine-tuning ist noch notwendig. Falls es fragen gibt beantworte ich gerne!
Grüße aus dem Inntal
Werner
Gratuliere,
Hab meinen H1 auch erst seit 3 Wochen und bin voll zufrieden. Der Mehrpreis zeigt sich meiner Meinung nach
eindeutig im Material und der Verarbeitung.
Auf ein langes Anhängerleben
Werner
Hallo zusammen,
muss jetzt auch mal meinen Klugschei....-Senf dazugeben. Wie RS-AC 248 richtig geschrieben Gernzwert für M10 12.9 79Nm d.h je nach Reibungskoefzient
Maximum bis leicht Überzogen! Für 8.8 Schraube devinitiv Überzogen (ca45%). Eine Schädigung der Schrauben ist daher nicht ausgeschlossen.
Ob und wie lange die Schrauben halten ist eine Fage für ein Orakel oder die Glaskugel. Kommt auch noch auf die weitere Belastung an!
Technisch Klare Aussage: Schrauben sind Überzogen.
Grüsse aus dem Inntal
Werner
Servus Schüttelhuber,
die von Dir in Beitrag #1 verlinkten Rampen sind Stahl verzinkt und damit schwer, ich hab mir aus diesen Grund Alu geholt.
Damit bin ich ca 10kg pro Schiene leichter. Google mal Auffahrschienen, gibts in zickfacher Ausführung und zu unterschiedlichsten
Preisen. Bei Qualität wirds aber nicht billig. Eventuell auch gebraucht. Billiglösnung die ich schon gesehen (Vor allem bei sehr tiefen Auto)
sind kurze unter den vorhandenen Schienen untergelegte einseitig angeschrägte und unterbaute Holzbohlen. Ich würde nicht an die
Belastungsgrenze gehen lieber etwas Reserve (Einseitige Belastung Ermüdung Material ungleiche Auflage usw)
Grüsse aus dem Inntal
Werner