Beiträge von Patte132

    Hä, der verlinkte Humbaur passt da doch genau zu?

    Der hat knapp über 2,5m Innenlänge und 1,6m Innenhöhe, passt also.

    Bedenke das du bei dem Humbaur noch einen Händlerrabatt bekommst.

    Wird das nicht auch ziemlich knapp bei einer Innenlänge von nur 2m mit Fahrrädern UND Fahrradanhänger? :/

    Ich finde die Dinger klasse , ergibt für mich aber keinen Sinn.


    Gruß benni


    PS. Und sinnvolle Kleinwagen mit E-Antrieb als gute Lösung für kurzstrecken im Zweitwagenbetrieb bauen uns die Hersteller leider nicht...

    Naja interessante Modelle gibts schon, aber einfach nicht zu rechtfertigen als Zweitwagen für Kurze Strecken etc


    13polige Steckdosen gibts auch nicht als Winkel, zumindest mir nicht bekannt.

    kannst also lange suchen ?(


    ...wenn er hinten hochgeht, ist ja alles vorne... bis auf das, was noch am Boden liegt:D

    Genau.

    Wenn die Hinterachse in der Luft ist und der Frontlader eventuell auch gibt es nurnoch 2 Punkte die den Boden berühren, die Vorderräder.

    Und da sich das Gewicht nicht verdünnisiert liegt dann das komplette Gewichts des schleppers auf der Vorderachse.

    Das ist auch nicht gesund.

    Unser Jonny wiegt etwa 3t leer lt hersteller. Dazu kommt die Schwinge (410kg), Schaufel (200kg) und etwa 750kg Last bevor der schlepper kippt.

    Dann Lasten folglich knapp 4,5t auf der Vorderachse. Die Zulässige Achslast beträgt soweit ich weiß 2,6t.

    Wo ist die dann nicht überlastet?

    Mit heckgewicht (800kg) hebt der schlepper etwa 900kg bevor nicht mehr "geht".

    Vorderachse wird aber durch das Gewicht weniger belastet als ohne.

    Der Frontlader darf einfach nicht mehr heben als er verträgt, ganz einfach.

    Ich und von der Betriebssicherheit fange ich garnicht erst an.


    Claas Xerion sind bekannt für Probleme mit den Achsen, die sind aber auch bei knapp 20t Achslast unterwegs wenn es sein muss.

    Heißt:

    Leergewicht 17,5t

    Pumptechnik ca 1t

    Gülletank 3-4t

    Gülle 15t

    Stützlast vom Angehängtem Fass nochmal 3-4t.

    Sind über 40t.

    Alternativ gibts die auch ohne aufgebauten Tank, dafür dann mit einer K150 mit einer Sattel last von 15t.

    Das da mal was kaputt geht ist doch klar ;)

    Genau!

    Grade mit Pferden und Hufeisen leiden die Siebdruckplatten.

    Die Sorge ist also nicht unbegründet.

    Von außen würde ich nichts machen. Die Platten sind wasserfest verleimt und sollten an den Schnittkanten vom Hersteller ordentlich versiegelt sein.


    Ich würde auf keinen Fall eine Bodenbeschichtung rein machen. Eine Gummimatte ist eine gute Idee.

    Aber!

    Bitte nicht verkleben!

    Wenn der Anhänger mal gewaschen wird oder "andere" Flüssigkeiten in den Anhänger kommen wandert das unweigerlich unter die Gummimatte und sorgt dafür das das Holz im Zeitraffer vergammelt, da es nicht trocknen kann.


    In unserem Viehtransporter zuhause (ebenfalls komplett aus Siebdruck) haben wir eine Gummimatte zum herausnehmen. Ist etwas Mühsam, aber so stellt man sicher das der Boden immer richtig abtrocknen kann.

    So machen wir das seit ca 1,5 Jahren und es ist noch kein Verschleiß an der Bodenplatte zu sehen.

    Der Anhänger wird nach jedem Transport mit fließend (kein HD) Wasser gewaschen.

    Bevor wir ihn wegstellen, legen wir die Gummimatte unter den Anhänger und fertig.

    Der Humbaur sieht gut aus alleine schon weil die Kotflügel mittig sind wenn er in Fahrtstellung ist :weglach:

    Ansonten muss man halt gucken ob man da ne Hochplane für bekommt.

    Was der aber leider garnicht hat sind Zurrpunkte :(

    Ich kenne wirklich nur ein forum wo man wegen einer Mücke so viel diskutieren muss und jeder auf seiner version besteht...

    Hier geht's um ne Fahrgestellnummer und ihr diskutiert hier seitenlang über Schifffahrts Recht?

    Ich weiß natürlich nicht was es für ein Anhänger ist oder ob er erhaltenswert ist.

    Wenn aber sowieso "alles" Neu soll, dann bitte auch Papiere neu.

    Sprich, Anhänger mit maßen nach eigenem Gusto bauen, zum TÜV fahren und abnehmen lassen und fertig.


    Gezielte Fragen zum Wie, Wo und Was können wir bei nem Neubau beantworten!