Nein darfst du nicht, der Abstand vom Anhängepunkt bis zur Achse ist irgentwo hinterlegt und muss vom TÜV geändert werden.
Also darfst du schon, musst aber hinterher zum TÜV.
Musst aber eh wenn du die Abmaße veränderst.
Nein darfst du nicht, der Abstand vom Anhängepunkt bis zur Achse ist irgentwo hinterlegt und muss vom TÜV geändert werden.
Also darfst du schon, musst aber hinterher zum TÜV.
Musst aber eh wenn du die Abmaße veränderst.
Verstehe ich nicht, was ist denn am Bau und Brennholz transport nicht eindeutig ist?
Dazu dann alles rund um Haus und Garten, steht in der Überschrift.
Reicht denn ein 260cm langer Anhänger um regelmäßig 4m zu transportieren?
Bei dem Humbaur von Mario hätte ich zum Beispiel angst das ich wegen dem Stützrad nicht weit genug nach vorn komme.
Wobei da natürlich die H Gestelle abhilfe schaffen.
Mir wäre mit einem 3m langen Anhänger bei 4m Ladegut deutlich wohler...
Find ich ja lustig, die Dinger kosten 250k und mehr, aber trotzdem werden die billigsten Fahrgestelle mit dem schlechtesten Ruf genutzt
Was der Verbraucher nicht weiß, macht ihn nicht heiß.
Es steht doch im 2. Satz das er keine 100kmh Zulassung will, dann geht man doch einfach mal davon aus das er sich damit beschäftigt hat und sich dagegen entschieden hat!
Auf unserem 750kg Hopser sind seit fast 20 Jahren die ersten Reifen drauf. Der steht immer dunkel und trocken und desswegen sind die kein bisschen rissig!
Einachser vs Tandem wurde hier im Forum schon ohne Ende durchgekaut, vielleicht mal Sufu nutzen, bin grad zu faul
Tandem wird bei 1500kg zGG sowieso schwer, wüsste spontan keinen der sowas in Großserie baut. Ab 2000kg zGG gibt's sowas.
Ich würde auch immer einen Hochlader empfehlen, sowas wäre hier die Standart Empfehlung.
Ich würde auf jeden Fall 310cm Länge nehmen, bei 250 hast sonst schnell negative Stützlast wenn man 4m lädt
Ich hab jetzt mal intensiv nach einer Pressemitteilung gesucht, aber leider scheint es wohl über diesen Unfall keine Online Einträge zu geben.
Die Hintergründe hätten mich schon interessiert.
Alles anzeigenHmm, ja,
Da frage ich mich, warum man dann solche Zusatzausstattungen verbaut, wenn hinterher die Stützlast nicht mehr passt?
Nehmt es mir bitte nicht übel, aber gerade beim Wohnwagen sollte man genau überlegen WO man WAS einbaut.
Gerade beim WW gibt es die vielfältigsten Möglichkeiten.
Bei z.B. Stützlast Null baue ich keine 40 Kg schwere Bordbatterie ganz hinten im Wohnwagen ein oder...?
Patte132: Ja da hast du sicherlich Recht, aber meist werden ältere WW von den Besitzern umgebaut, bei neuen WW ist ab Werk vieles möglich.
Viele Grüße,
Axel
So wie ich das verstanden habe ist die Zusatzaustattung ab Werk verbaut. Da kann man natürlich nicht viel machen!
Der ist entweder komplett betrunken oder auf Drogen. Oder beides. Vermutlich beides.
Hat er die 1 von der 180km/h übersehen?
Vorallem Wenn der Anhänger Mehrfach! So schlingert...
Man man man, da kommt wird wieder ein Sprichwort in den kopf:
Nur zwei Dinge sind wirklich unendlich:
- Das Universum
- Die Menschliche Dummheit.
Gott sei Dank gibt es mittlerweile für fast alle WW Auflastungen ab Werk, die dafür sorgen das man selbst mit Vollaustattung noch 200 bis 300kg (oder mehr) Nutzlast hat.
Alles was weniger als 100kg Nutzlast hat gehört eigentlich nicht verkauft.
Ein paar bessere Bilder wären vielleicht ganz hilfreich, auch wenn Ich kein Fan von Fahrrädern hinter Wohnwagen bin.
Jetzt wartet es doch mal ab...
Nicht jeder ist alle 3 Stunden im Forum.
Vermutlich meint er Sowas in der Art.
1600€ sind zu viel?
Wenn du dir noch einen Aufbau auf einen gebrauchten Anhänger stricken willst, wird das glaube ich nicht viel günstiger.
Hast du dir das schonmal durchgerechnet?
Wir hatten doch letztens einen Mini Drehschemel hier irgendwo im Forum.
Der kann den eddi doch 1:1 ersetzen oder?
Danke
Diese hier hab ich bestellt.
Das sind nicht deine Bilder oder? Darf man die nutzen?
Ganz erlich:
Nein, tut es nicht. Wennst mal mit nem Wohnwagen kontrolliert wird oder dem 1800kg Anhänger den du sonst ziehen willst stehst voll im Regen.
Dann kostet das einmalige Bußgeld mehr als der B96.
Ich hab aber mMn hier jetzt hinreichend argumentiert. Wenn das nicht reicht...
Da würde ich exakt garnichts dran machen!
Alles verzinkt, da passiert nix
Das einzige was da ein bisschen rostet sind die Späne von der Montage.
Alles anzeigenwie meinst den das? mehr oder weniger?
Nackte Autos ohne Alles vielleicht, also nur die Blechkiste und selbst da zweifel ich dran
ich hab mal gegockelt da findet man
die Antworten darunter beginnen bei
eingetragen 1650kg
gewicht vorderachse: 1200kg
gewicht hinterachse: 720kg
gesamt: 1920kg
die meisten liegen deutlich über 2t ein paar mit nackten Autos um die 1800 kg
ich meinte dass die t4 deutlich schwerer sind als die 1600kg. 1800 vllt. als leerer Trapo mit kleinstem Motor. Alles andere mit 2.5TDI und co wiegt eher Richtung 2 Tonnen.
Das hatte ich ja auch schon geschrieben!
Naja, warten wir mal auf den TE, dann wissen wir mehr
Und zum Thema B96 ja nein:
Du vergisst eine Kleinigkeit :
Wenn du den Wagen auf 2250kg ablastest bleiben dir im besten Fall 400kg Nutzlast. Damit kannst nichtmal mit 4 Leuten in den Urlaub fahren, vorallem wenn die Stützlast vom Anhänger dann noch dazu kommt!
Wenn du ihn bei 2,8t lässt kannst du den Bulli richtig voll laden und dann noch 1450kg anhängen...
Ihr dreht euch hier echt im Kreis.
Die Schraube mit Kontermutter wird mit ziemlicher Sicherheit der Druck sein.
Mein Hänger hat 1200 KG Nutzlast 950 Mein ATV darf im StVo bereich 700 KG Ziehen. Fürs erste komme ich mit den lasten super aus. Bei mehr Völkern fahre ich mit einem Kollege einer mit Auto einer mit ATV dann Fahr ich die Hänger nur noch die letzen meter wo mit Autos nichts mehr geht. Da bin ich raus aus dem StVO Bereich und kann gute 1-1,5 Tonnen real ziehen.
Das hört sich doch klasse an.
Ich würde die Idee mit dem Ladekran weiter verfolgen, denn mit einem Ladearm am Quad muss man viel rangieren, mit der Kupplung arbeiten etc
Der Wendekreis von den meisten Quads ist ja auch nicht unbedingt der beste.
Dazu kommen bei feuchter Witterung Flurschäden die sich nach Mehrfacher überfahrt entwickeln.
Wenn der Kran genug Reichweite hat stelle ich mir das deutlich entspannter vor!
Einfach neben den abstellplatz fahren, mit elektrischer Winde die Beuten anheben, mit Hand rüber schwenken und wieder absetzen.
Das ohne Verbrennerlärm usw.