Beiträge von Patte132

    Also erst funktioniert es in GFK und dann auf einmal doch nicht?

    Das das unter anderen Umständen funktionieren mag stellt ja keiner in Frage, aber hier geht's halt konkret und ausschließlich um eine Kofferinnenwand, die wie du schon treffend ausgeführt hast eher "deko" ist und desswegen spezielle Befestigungen benötigt.

    Ich würde aus meiner Erfahrung im GFK Kofferausbau auf jeden Fall bei den Alu Winkeln bleiben und möglichst viel kleben!

    Brauchst auch nicht mit weiter rum experimentieren

    Wenn du damit Möbel an den Wänden aufhängen willst darfst die nach dem anschrauben nicht loslassen, sonst hast die auf den Knochen liegen.

    In Plywood brauchst das eh nicht, geht auch nicht weil die Wand zu dünn ist, und in gfk Wänden ist die Punktbelastung viel zu groß.

    Vermutlich bekommst die Einnietmutter im GFK nichtmal so fest das du die Schrauben richtig anziehen kannst, geschweigedenn irgentwann mal wieder los bekommst

    Jein Jens, schau mal genau hin

    Das wird zwar durch die Bordwand geschraubt, das sind aber spezielle Muttern die das Profil auf Abstand halten und ein Zusammenziehen vermeiden

    Ich hab das bei unserem 750kg Hosper auch nicht viel anders gemacht

    Ich kann nur Emfpehlen die kürzeren Stützen zu nehmen, also 600mm lang, ich hab die 700mm langen und die länge brauche ich nie, wackelt nur rum

    Ich meine, man KÖNNTE, so rein HYPOTHETISCH, ja auch sich selbst und anderen das Leben leichter machen in dem man auf den neuen Führerschein wechselt....

    Aber vielleicht braucht man noch was von "früher" zum anfassen? ;)

    Ich habe gelesen das mehr oder weniger alle Diesel vom A4 kleinere Kühler haben, wenn keine AHK ab Werk.

    Lässt sich auch im Netz ein bisschen was zu finden.

    Habe allerdings auch gelesen das bei einer Nachgerüsteten AHK das Kühlwasser auch nur in Ausnahmefällen überhitzt,

    also mit maximaler Anhängelast im Berggebiet unterwegs bei hohen Außentemperaturen o.ä.


    Es wird sicher noch sehr viele Modelle mehr geben bei denen das der Fall ist.

    mhm wenn dir der Träger lackiert reicht...

    Ich hätte hinterher alles verzinkt.

    Kann aber auch nachvollziehen das es für dich deutlich einfacher ist wenn alles "fertig" ankommt.


    Wegen der Nutzung des Stützrades:

    Das hatte ich wohl falsch im Kopf. Ist aber auch egal.

    Viel Erfolg dir beim bauen!

    So ein superb ist schon ein echt Schickes Teil, skoda hat sich wirklich gemacht in den letzten Jahren. Wer dafür aber jetzt einen "einfachen" Octavia kaufen will, wird wohl beim Grundpreis hinten rüber fallen....


    Überigends gibt's im Zubehör von skoda Felgen für den Superb die den noch 100mal besser aussehen lassen. Die sind etwas an das Rotor Design von Audi angelehnt, haben nur deutlich mehr speichen.

    Vielleicht weißt du ja welche ich meine?

    Ich Würde die freischwebende Variante bevorzugen.

    Die Bretter rechts, links, oben und hinten schön verkleben und da passiert nix

    Da kannst dich später dranhängen (wenn du den Schrank stabil genug machst :biggrins:)

    Mit verschränkungen usw würde ich mir bei der Größe keine Sorgen machen, solange du die Schubladen und Türen nicht auf den Zehntel Millimeter anpasst.


    Wobei ich sagen muss das ich aus deinem Beitrag nicht ganz schlau werde

    Redest du über entweder oder, oder willst du das ganze erst auf stützen einbauen die du hinterher wieder raus nimmst?

    Hängeschränke würde ich mit den erwähnten U Profilen befestigen. Bei gfk Wänden ist das wichtigste Bauteil kleber! Da geht alles nur über mehr Oberfläche. Zusätzlich würde ich von Schrauben absehen bei gfk, das hält nicht viel.

    Eher die Pop Soft Spezial von dieser Webseite. Die müssten sich für GFK Wände besser eigenen.

    Insgesamt sind die Nieten oder Schrauben aber nur dazu da, das Profil an Ort und Stelle zu halten bis der Kleber ausgehärtet ist. Den größten Teil der Arbeit übernimmt der dann.

    Mhm ich würde alles roh bestellen, eine vormontage machen wo alle Positionen festgelegt werden und es dann zum verzinker geben. Wenn du eh alles Schrauben kannst stört das ja nicht, und zinkabläufe hast du ja schon vorgesehen wenn ich das richtig erkannt habe


    Eine wichtige Feinheit ist mir noch aufgefallen:

    Wenn du den Anhänger manuell schieben willst (ich meine das hättest du erwähnt) brauchst du definitiv ein besseres Stützrad. Grade im Wald.

    Wenn da permanent 50kg Stützlast drauf liegen macht das sehr schnell die biege.

    Da muss was mit einem vernünftigen (Luft) Reifen her und eine deutlich stabilere Halterung.

    Mit dem was da jetzt dran ist wirst du auf lange Sicht nicht glücklich.