Beiträge von Tomfred

    Mit Sicherheit ist jeder willkommen !

    Auch die aktiven Teilnehmer sind nun wirklich nicht alle gleich, aber es ist einfach schön zu wissen, mit wem man es zu tun hat.


    Ich kannte selbst keinen aus dem Forum und als ich mich hier angemeldet habe, bin ich gleich im ersten Jahr zum Treffen gefahren.

    Wollte ja sehen, mit was für "Pennern" :P ich es hier zu tun habe. ;)


    Seitdem war ich bei jedem Treffen dabei und habe es nie bereut. :thumbup:


    Man darf natürlich nicht davon ausgehen, dass alle Teilnehmer generell einer Meinung sind. Aber so ist das Leben..., wie in der Familie 8o Aber Toleranz sollte jeder mitbringen und erwarten können.


    Der Rest der Veranstaltung ist Erfahrungsaustausch, nicht nur zum Thema Anhänger und gemütliches Beisammensein, sowie gute Verköstigung bis in den späten Abend. :anstoss:

    Eigentlich waren alle DDR-Anhänger, lt. Zulassung für 120km/h.

    Aber irrelevant wenn man nur 100km/h fahren darf.


    Hier mal ein Hinweis aus einem anderen Forum. Das trifft wohl am ehesten zu:


    Da immer wider Unstimmigkeiten und Ablehnungen bei der möglichen Zulassung eines HP 280 / 350 / 400 / 401 / 402 auf 100 km/h aufkommen und auch scheitern (häufig mit dem Verweis auf fehlende Freigabe des Herstellers), besteht jetzt teilweise eine Lösungsmöglichkeit.


    Die Nachfrage bei Stema selbst (mit Bezugnahme auf einen auskunftsfähigen Ingenieur) ergab folgenden Sachverhalt:


    - die Anhänger wurden bereits zu DDR-Zeiten mit einer speziellen "Schnellfahrgenehmigung" im Bereich bis 140 km/h getestet und abgenommen,


    - gab es eine Freigabe >80 km/h bspw. für den Export,


    - ist die Freigabe für 100 km/h bei Stema erhältlich.


    Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:


    - Hersteller lt. Typenschild: VEB Stema Großenhain

    - Vorhandensein einer entsprechenden Achse mit 4-Loch Nabe & Felge

    - Vorhandensein der entsprechenden geeigneten Bereifung.


    Gegen eine Gebühr von ca. 25,- € kann eine Herstellerfreigabe zur Erlangung einer 100 km/h-Freigabe erbeten werden.


    Ausgeschlossen sind damit die (älteren) HP 280 mit Zentralmutterbefestigung, Fortschritt Weimar - Torgau - Werdau - / Warnowwerft / LTA Dresden - Anhänger mit Steckachse sowie die Ludwigsfelder / Schwarze Pumpe - HP 400 mit Aluminiumradnabe und 3-Lochfelgen.


    Ob die Freigabe auch für die HP 350 / 400 von Fortschritt gilt, wurde in diesem Zusammenhang nicht erfragt.

    Einen 2t Anhänger anschaffen, wenn man 1,5t Zugfahrzeug hat, ergibt schon mal keinen Sinn. Dann 'ne 100er Zulassung und dafür ablasten, ergibt genauso wenig Sinn.

    Entweder den passenden Anhänger zum Auto kaufen, oder das passende Auto zum Anhänger kaufen.

    Meinst du, das das dem TE in irgendeiner Form hilft,

    Ja.


    wo er er sich doch nicht einmal in der Lage fühlt, den Holm zu tauschen.

    Schweißen ist weniger aufwendig, als alles tauschen. D.h. weniger Arbeit = weniger Kosten.


    dass er dann doch schweißen können müsste ?

    Das er es selbst schweißen soll, davon war nie die Rede.


    Oder wolltest du nur allen mitteilen , dass DU schweißen kannst ?

    Genau ! Weil das dem Themenersteller hilft.


    Einfach erst mal nachdenken, bevor du soviel Quark schreibst !

    Ich würde den ganzen Kram erst mal richtig sauber machen und entrosten. Wenn alles soweit gut ist, dann schweißen. Allerdings selbst ein Profil kanten, welches genau drüber passt. Das ganze dann links und rechts, schön ordentlich und gleichmäßig aufsetzen und sehr saubere Schweißnähte hinzaubern, bzw. zaubern lassen.

    Keiner weiß, um was für einen Anhänger es sich handelt und wieviel er einbringen soll !

    D.h. zulassen und TÜV kann sich durchaus beim VK-Preis amortisieren. Bei einem AH im VK Bereich von 100€ wäre es natürlich sinnlos.