Bei Taschenlampen ist ja die Frage ob man viel Licht vor Ort braucht oder eine große Reichweite, breiter Lichtkegel oder mehr gebündelter Strahl. Sonst ist die, die jemand gut findet für den nächsten nur Schrott. Schließlich geht es Preislich von fast 0 bis weit über 300€
Beiträge von Tomfred
-
-
Das Problem solcher Unterlagen ist, daß die bei Gefälle zwar immer noch das Pflaster schützen, aber die Stützen davon runter rutschen.
Meine Betonpumpe ( 37 T) rutscht ab 4% von den Unterlagen. Das rumst ordentlich !
Also lieber Antirutschmatten, bei dem geringen Gewicht von so einem Hängerchen.
-
Keine Ahnung! Ich muß mich erst Mal näher damit beschäftigen. Das zu haltend Gewicht sollte keine allzu große Probleme bereiten.
Ein Scherenwagenhebet ist in 30sec. Aufgekurbelt, also auch nicht das Problem. Finde die halt optisch etwas eleganter.
-
Finde ich auch Klasse ! Aber da gibt es auch äußerst selten brauchbare Exemplare, aber viele völlig abgerichtet.
-
-
Ich muß an meinen Hänger auch Stützen anbringen, wollte aber solche Wohnwagenstützen verwenden zum drunter bauen.
-
man darf sich nur nicht aufs Auto konzentrieren sondern rein auf den Drehschemel, ich denke nur, wie muß der Drehschemel lenken, dementsprechend lenke ich mein Auto so, das der Drehschemel so lenkt damit er da hinfährt wo er soll
und schon ist der vordere Kotflügel verbeult...
Für deine Methode braucht man viel Platz !
-
Naja gibst ihn halt als Preuss, Runkel aus. Das Typenschild hab ich noch.
-
Alles klar, bin schon ins grübeln gekommen über die Gedankengänge !!
-
Nabe ?? Wie das ? Dann könnte ja auch die Plane schuld sein.
Wenn überhaupt, dann die Bremsankerplatte.
-
Habe gerade eine Kopie von der Zulassung gefunden. Meiner ist von Preuss, Runkel..., also doch ein anderer.
-
Vielleicht ist es von Hänger zu Hänger verschieden, oder nur ich habe es erlebt.
Keine Ahnung
Die Schraubenfeder-Achsen, welche ich kenne Federn sehr weit aus und der Schleifunktion ist, voll ausgefedert, eher. Ohne daß etwas defekt ist.
Das war schon bei meinem Käfer (BJ. 54) so. Und bevor mich ein Klugscheißer darauf hinweist, der Käfer hatte natürlich keine Schraubenfedern !!
-
Ich schau Mal nach , habe den gleichen, wenn ich mich nicht irre, allerdings eine Nr. kürzer.
Dauert aber einige Zeit, da er weiter weg abgestellt ist und die Papiere auch dort sind ( sollte eigentlich verkauft werden)
-
Bei meinem letzten TÜV Termin war das Massekabel am Stecker ab, d.h. keinerlei Beleuchtung am Hänger hat funktioniert. ... TÜV bekommen !
-
Weil teilweise die Bremsseile beim kpl. ausfedern leicht anziehen.
-
Naja, aber so ein Fenster hätte sogar ich ins Auto gepackt...
Ich wollte es so direkt nicht sagen, aber ich hätte es auch einfach ins Auto geschmissen !
-
Naja, eigentlich ist es am exaktesten zu machen, wenn beide Räder in der Luft sind und, jetzt kommt's: nicht ausgefedert sind !!
-
Ich dachte immer das NSL und Rückfahrscheinwerfer nur bei 13polig belegt sind !?
-
Kein Silikon, sondern Hybridkleber. Dann mit Rakel glatt ziehen und fertig, wozu noch eine Schraube rein !?
-
...jo, sollte eigentlich jeder wissen: Wer restauriert, verliert.
Manche denken halt, sie könnten das Geld, was sie reingesteckt haben, irgendwie mit dem Kaufpreis wieder rausholen.
Völlig richtig ! Der Weg ist das Ziel, nicht der Ertrag !
Schlimm ist, daß Oldtimer von Autouninteressierten, zu Geldanlagen verkommen..., bis die Blase platzt.