Ach, das ist interessant. ATEC hat also auch mal Pritschenanhänger hergestellt? Und die Modelle haben die eingestellt? Oder an Anssems abgegeben?
Du musst richtig lesen !
ATEC hat Anssems-Anhänger mit dem Schriftzug ATEC versehen und fertig.
Ach, das ist interessant. ATEC hat also auch mal Pritschenanhänger hergestellt? Und die Modelle haben die eingestellt? Oder an Anssems abgegeben?
Du musst richtig lesen !
ATEC hat Anssems-Anhänger mit dem Schriftzug ATEC versehen und fertig.
da musst aber vorher bei uns zum TÜV und alles abklären ob und wie den bei uns zugelassen bekommst.
Deswegen sagte ich ja, als Eigenbau zulassen.
Das mit der elektr. Bremse hatte ich allerdings nicht bemerkt.🤔
Aluboden brauchst du nicht, ist völliger Quatsch.
Habe meinen Holzboden, von unten, mit Wachs konserviert und wenn es im Sommer mal richtig heiß ist, dann Roll ich die Platte, von oben, mit Leinölfirnis. Wenn du das so machst, hält die Platte Jahrzehnte !
Aber warum einen Aluboden ?
Warum C400 statt C300, wo der 300ter schon groß genug ist ?
Moin ! Den hättest du dir mitbringen müssen ! Sowas gibt es hier leider nicht. Mitbringen und dem TÜV erklären, daß du ihn selbst gebaut hast, dann Vollabnahme.😜
Keine Ahnung, wie problemlos es mit australischen Papieren ist !?
Insofern freut mich dein Hinweis, dass das Dach deines Debon-Anhängers nach 8 Jahren nur etwas ausgeblichen ist, aber keine Schäden aufweist. Eine Frage dazu: Steht dein Anhänger denn auch ständig im Freien (so wie es bei mir der Fall wäre) oder hast du ihn auch unter einem Carport / in einer Garage geparkt?
Der steht ständig im Freien !
Normale Garage hat nicht die benötigte Durchfahrthöhe, Carport kann schwierig werden aus dem gleichen Grund, sind aber oft höher als Garagentore.
Für mich war ausschlaggebend:
-Stehhöhe
-Hecktür auch als Rampe
-Seitentür
-Pullman Fahrwerk
-Absolut Wetterfest (innen immer trocken, ...selbst dieses Jahr
Also.... Tonkutscher, ich habe so einen Debon und bin sehr zufrieden.
Er ist bei stärksten Regen dicht und federt super sanft, was für die Technik sehr von Vorteil ist. Denn wenn der Anhänger ständig springt wird das Zeug sicher nicht besser.
Langzeiterfahrung ? Was willst du wissen ? Meiner ist 8 Jahre und in Ordnung. Das Dach bleicht langsam etwas aus, durch die Sonne.
gestern war der Tag der Tage, Umzug in den neuen Anhänger
Jetzt fehlt noch die Elektrik/Beleuchtung, PV Anlage und der Mover.
Das wird lustig, bei unserem nächsten Anhängertreffen ! 👍👍😂😂
Von HzG war nie die Rede, nur von max. 18t und das ist falsch.
maximal 18 plus 750 in Deutschland. Zugmaschine hat nur 2 Achsen.
Blödsinn, die 18.
Kommt auf den Lack drauf an.🤷
Sämtliche Aufkleber, Schriftzüge, Streifen usw. erhalten den Lack darunter sehr lange. D.h., wenn man die entfernt werden die Stellen immer sichtbar sein. Da kann Mann polieren, versiegeln usw., nutzt alles nichts !
Ordentliche Folie wird nicht brüchig ! Auch nicht nach 20 Jahren.
Allerdings lässt sie sich, je länger sie drauf ist, immer schwerer "am Stück" abziehen . Vielleicht war das ja mit "brüchig" gemeint.🤷
Wir haben die 37 Meter Folienrolle, die jetzt drauf ist, gesehen, als wir den Nugget abgegeben haben und das waren wohl 30 Kilo. Von daher gehe ich von 25 Kilo aus, die übrig
Die "schweren Rückseite der Folie" mußt du aber auch abziehen !
Können ja, aber nicht voll beladen !
Bis wieviel t darfst du fahren ?!
Beim Zugfahrzeug auch ?
T7 = 2800kg + AH 2200 = 5t
Aber die 70kg würden siwieso in den Toleranzbereich fallen.
Allerdings würde ich niemals so knapp kalkulieren, Reserve ist deutlich besser !
Andere hätten den Grünschnitt mit der Flugbereitschaft weg gebracht ! 😜