Bin nicht der große Fotograph wie ander hier im Forum.
Aber ich werde versuchen es gut zu Dokumentieren.
Der olympische Gedanke zählt !!
Bin nicht der große Fotograph wie ander hier im Forum.
Aber ich werde versuchen es gut zu Dokumentieren.
Der olympische Gedanke zählt !!
Genau vollkommen richtig....
Die Hülse dient dazu die Feder zu schützen und um Druck aufbauen zu können...
Ach so, daß die Hülsen der Anschlag sind und nicht die Feder !! Ich stand irgendwie auf der Leitung.
Spriegel sicherlich,denn Striegel wäre für´s Pferd.
Eine Art Stoßdämfer ?
Also bei 5-10 Kippvorgängen im Jahr würde mir definitiv die Handhydraulik ausreichen.
Im Prinzip alle 5 Wochen einmal Gymnastik kann ja jetzt nicht so schlimm sein.
So, Kellerwerkstatt umgeräumt, da nächste Woche zwei neue Maschinen einziehen.
Am Ende habe ich 5 Steckdosen über den Hängeschränken, 3 Stück 3er über der Arbeitsplatte (links, rechts, Mitte), eine einfache mit 2 USB an der Bar und 2 hinter'm Kühlschrank (sind schon da) und die entsprechend benötigten für Herd und Geschirrspüler hinter den Unterschränken . Ich denke das reicht.
Waschmaschinen fürs RRecycling aufgeladen.
Mal schauen was wir draus machen oder einfach verschrotten.
Aus einer WM kann man eine Poliermaschine bauen für Kleinteile.
War doppelt, keine Ahnung wieso
3min. später ist der 2. weg.
Scheiß egal ! Martin, das ist die Alte, da kommt nur noch Abriß.
Und was habt Ihr im Osten dann gebastelt ?!....
Bezüglich Befestigungsmöglichkeiten....
Blech mit 4 Löchern und in der Mitte ein Kettenglied angeschweißt, fertsch!
Ähnlich wie LKW-Planenösen.
Zu haltbar mußte es ja nicht sein..., gab keine Ratschengurte und für'n Kälberstrick reicht's
Im Osten gab's keine Zurrösen. Selbst anfertigen ! Da haben wir immer gesagt "im Westen gibt's alles".
Aber hier im Thread sieht man, daß es eben nicht alles gibt. Ganz viel Müll, dann ein paar wenige gute Produkte, aber das perfekte gibt es eben auch nicht..., also wieder basteln.
Hi,
Wieso nur für alternde Menschen? Auch für junge Menschen ist es vorteilhaft, wenn die Küche ergonomisch ist, und wenn ich den Auszug rausziehen kann und mit einem Blick die Utensilien sehe die ich brauche (und ich eben nicht stundenlang ganz hinten im untersten Fach wühlen muss...)
Das ist definitiv richtig ! Bloß in den 90er Jahren gab es sowas nicht.
Unsere Neue hat auch nur noch Auszüge, da ist völlig egal was vorn oder hinten steht, nan kommt an alles gleich gut ran.
Das ist doch dann relativ viel.
Hast du Vorteile aus dem Eigenbau?
Die fertigen wären ja dann jedenfalls billiger.
IKEA hatte als Alleinstellungsmerkmal tiefere Schränke, breitere Arbeitsplatte usw.
Das gibt es aber schon länger nicht mehr. Alle Küchen sind in versch. Höhen und Arbeitsplatten in versch. Breiten verstellbar.
Unsere Neue hat eine Arbeitsplatte, welche 6cm höher ist wie die Alte und der Sockel ist zusätzlich deutlich flacher, d.h. der Korpus ist 10cm höher. Dann haben wir den auch 10cm tiefer bestellt. Die Arbeitsplatte war 60cm breit und ist jetzt 70cm.
IMG_20201213_104542_autoscaled.jpgIMG_20201213_104611_autoscaled.jpg
Hattest du mal zusammengerechnet, was das ganze gekostet hat ?
So ähnlich gibt's das ja auch fix und fertig.
Das geht ganz schnell ! Da hat Mario Recht. Quad hat ja schon mal einen sehr kurzen Radstand, da wiegt jeder Fehler wesentlich schwerer.
Da sind die 1000kg, aus meiner Sicht schon grenzwertig.
Zum Beginn ist es nicht schlecht, wenn man mit etwas dickerem Material anfängt.
Wir mußten, "damals wars", mit Dünnblech anfangen. Das ist total doof, wen man es überhaupt noch nicht kann.
Ich würde da immer mit Hilfsmaterial arbeiten, also Bänder um die Rahmenteile.
Auszüge sind halt geschickter als Einlegeböden für alternde Menschen...
Auch deswegen neue Küche, naja die Arbeitsplatte ist hin, da wollten wir eine Neue. Nachdem meine Frau dann "ihre Traumarbeitsplatte" gefunden hatte wurde dann die neue Küche drumrum konzipiert.