Das Problem ist nicht die Elektromobilität an sich, sondern der Zwang dazu. Fortschritt kann man nicht erzwingen, der entwickelt sich.
Und was in Zukunft kommt, weiß keiner.
Das Problem ist nicht die Elektromobilität an sich, sondern der Zwang dazu. Fortschritt kann man nicht erzwingen, der entwickelt sich.
Und was in Zukunft kommt, weiß keiner.
Hulahup?
Die vielen Autos, welche in den Innenstädten parken weg zu kriegen ist kein Problem: Parkverbot.
1. könnte mind. die Hälfte im Hinterhof stehen, wenn die Leute nicht zu faul wären die Tordurchfahrt auf zu machen.
Das gilt aber genauso für Dörfer!
2. Gab und gibt es solche Garagenkomplexe..., kein Mensch läuft da erst hin! Die stehen meist leer. Karre muß vor die Haustür.
3. Selbst in EFH-Neubaugebieten stehen die Autos draußen und die Garagen sind Mülltonnenstellplatz.
Hat direkt nichts mit E zu tun, aber wurde vorn erwähnt. Wenn die Leute auf E umsteigen, verändert sich da jedenfalls nicht's.
Und um so mehr es werden um so öfters wird man davon lesen
Das ist es ja.
Die Medien erhalten nur Aufmerksamkeit mit reißerischen Artikeln. Keiner will lesen, wenn was funktioniert. Interessant ist es erst, wenn's in die Luft fliegt !
Ja das verstehe ich beim Rückwärtskippen, aber seitlich ?
Die unteren Bordwände können geöffnet und geschlossen werden ohne die oberen Teile abnehmen zu müssen.
Eine Alu-Lippe rastet von innen ein und macht die Verbindung auf der Länge stabil.
Zeig mal bitte, wenn du ein Bild hast.
Ich stehe irgendwie auf der Leitung.
Dann wäre der Idealfall, daß man die Bodenplatte aus zusammengeschweißten Zurrösen baut !
Ich fand den optisch gelungen.
15cm von vorn und hinten.
Und dann gleichmäßig verteilen.
Gruß Benni
Genau! Aber bei 2m Länge reichen mit Sicherheit 3 pro Seite. Ich finde da 5 sind zu viel.
Ein bisschen kann man es ja auch noch ausgleichen mit dem Bike.
Kommt darauf an, wo du den Halter befestigst.
Bei LED ist die Polung schon wichtig, aber du merkst ja, wenn's richtig ist = leuchtet.
Mir ist bei der Besichtigung des Debon aufgefallen, dass die Möglichkeit zum abschließen des Hängers nicht allzu gut sind.
Es sind da nur kleine Löcher und damit nur kleine Vorhängeschlösser möglich.
Der Humbauer scheint da etwas sicherer zu sein.
Wenn du die Seitentür mit nimmst, dann kannst du die Heckklappe von innen sichern. Hab ich auch gemacht.
Möchtest du die Option haben ein 2. Motorrad mit zu nehmen, solltst du mindestens 150 cm Innenbreite haben.
Der C300 hat 1.50m Innenbreite.
Für deine Zwecke ist der Debon C300 schon ideal. Kannst prima mit dem Motorrad rein fahren, weil sehr niedrig und nach oben hoch genug, d.h. Stehhöhe. Das Fahrwerk ist über jeden Zweifel erhaben. Würde den mit Aluwänden nehmen, da sich alles dort besser befestigen lässt.
PS: kannst auch zu mir kommen und ihn dir ansehen, inkl. Umbauten.
Wohnst ja um die Ecke.
Die Löcher für die einnietmuttern zu setzen kostet schon Überwindung, oder?
Wie ganz früher, bei Glaskippdach..., da hab ich auch immer 10x gemessen und markiert.
Da sich unsere Hofeinfahrt senkrecht zur Straße befindet,
Du meinst sicherlich, daß die im 90° Winkel abbiegt.
Bzw. weiß ja jede Ladesäule, wer gerade dort tankt bzw. wann getankt (geladen) hat. Da sitzt der kleine Stasimann drin.
Aber ich mach dabei immer auch die Felgen schön sauber und schau ob sich was eingefahren hat. Bei der Gelegenheit schau ich auch gleich die Bremsen an, ob noch genug drauf ist usw. Ich glaub nicht, dass ein Reifendealer das so macht - da hätte er wohl auch gar keine Zeit für.
Deswegen mache ich das auch selbst.
Und die Räder werden natürlich gewaschen,....
Aber niemals so ordentlich wie wenn's meine Frau die Felgen reinigt !
Ich zank mich doch nicht, wollte nur damit darauf hinweisen, daß der Steinmetz sehr viel Spielraum hat und man das als Kunde ruhig wissen sollte. Wer das erste Mal hinkommt und such nicht darüber im klaren ist zahlt ganz schön drauf.
Wir haben in den letzen 5 Jahren 6 Stück gebraucht, da lernt man halt auch dazu.
Ja und, was hat das mit dem EKP zu tun, weswegen die fast nie umgearbeitet werden ?
Ich weiß ja nicht wo du wohnst aber über ne Tonne grüner Marmor kostet nichtmal eben dreiffuffzich...
Das hat mit wohnen nicht's zu tun.
Ein Kumpel (Steinmetz) hat mir die Preise gezeigt, also EK.
Da habe auch ich eingesehen, daß umarbeitet zu teuer ist.
Wenn's natürlich ganz exklusives Material sein muß, kann's natürlich auch teurer sein.