Beiträge von abtpm

    hammerschlag weil es ein Vollpolyanhänger ist und er ebend solch eine Lackierung hat.

    So wie es aussieht ist die bodenplatte so herausziehbar ohne das alles runter muss.

    Warum keine geteilte Platte?

    Ok, das mit dem Vollpoly habe ich nicht mitbekommen. Aber da geht die Oberfläche eigentlich auch anders.

    Die neue Platte sollte bis unter die Seitenwände gehen, um sie drunter zu schieben muss der Aufbau wenigstens etwas angehoben werden.

    Die Platte ist im ganzen stabiler als wenn sie gestückelt ist, darum würde ich sie nicht teilen. Des weitern hast Du bei einer geteilten Platte mehr Chancen dass Wasser in die Nähte tritt.

    Die geteilte Platte währe ein "NO GO" für mich.

    Ich werde mal weiter berichten. Zum einen ist mir klar geworden das das Decor der Rampe leider mit der Platte eins ist. Also werde ich die Rampe wohl nach außen hin mit passendem Hammerschlag Lack arbeiten müssen.

    Bei der Bodenplatte wird mir jemand helfen. Das trau ich mich nicht.

    Warum willst Du Hammerschlaglack nehmen?

    Nimm eine Siebdruckplatte, eine Seite glatt, eine rau. Außen/Innen

    Die Glatte Seite nach außen und schon ist das Holzdekor fertig.

    Regelmäßig mit Leinöl pflegen, dann hält es lange.


    Für die Bodenplatte muss in der Regel der Aufbau runter.

    Lass Dir nicht erzählen die Platte zu teilen. Dann geht es zwar ohne den Aufbau zu demontieren nur würde ich auf ner geteilten Platte keine Pferde mehr transportieren.


    Hast Du mal kalkuliert was Du alles machen willst und was die Teile kosten?


    Bei mir hat alleine das Holz ohne Rampe 500-600€ gekostet. Für die Rampe wären sicher noch mal 200-300€ inkl. Verschnitt fällig gewesen.

    Für den Aufbau, Boden und Rampe kannst Du mit Dichtmasse, Schrauben usw. schon mal 1000€ rechnen.

    Ich habe bei meinem bis auf die Rampe alles inkl. Bremsen, Radlager, Beleuchtung usw. neu gemacht.

    Dabei habe ich gut 2000€ versenkt plus den Kaufpreis des Anhängers.

    Wenn ich wie geplant für dies Budget 2 neue Achsen inkl Bremse und Auflaufeinrichtung bekommen hätte währe es ja ok gewesen.

    Da die Achsen aber Sondermaße hatte (macht Böckmann anscheinend gerne) wurde nur die Bremse überholt.

    Die ausgehärteten Gummis der Achse sind weiterhin drin.

    Darum und weil unser Pferd ums verrecken nicht auf diesen Anhänger gehen wollte habe ich ihn gleich wieder Verkauft.

    Du brauchst keine Angst zu haben wenn Du Pferde ziehst, Du solltest nur wissen was Du tust und wie Du es tust.

    Die Geschwindigkeit sollte man schon so wählen, dass man kein Verkehrshindernis ist, also wenn es geht die erlaubte Geschwindigkeit einhalten.

    Wichtig ist langsames beschleunigen, möglichst schwach bremsen und immer sehr vorausschauend fahren.

    Auf keinen Fall vergessen, dass man einen Anhänger hinter sich hat.

    Wer dies einhält ist mit dem Pferd schon mal sicher unterwegs.

    Grade ein Pferdeanhänger gehört immer gut gewartet und auch während das Betriebes sollte man feinfühlig auf Abnormalitäten achten.

    Da es echt Mist ist mit so einem Gespann wegen eines Defektes liegen zu bleiben gilt dies auch für das ziehende Fahrzeug.


    Der Q5 ist sicher für den Zweck nicht schlecht geeignet und sollte auch wenn alles passt für 100 Km/h für so ein Gespan taugen.

    Ob der Fahrer dafür taugt liegt an seiner Konzentrationsfähigkeit und an der Fähigkeit den Verkehr um sich herum gut einzuschätzen.

    Der "Stabilisierungskram" sollte aber bei angemessener Fahrweise und Beladung nicht eingreifen müssen.

    Eine Antischlingerkupplung am Pferdeanhänger ist nicht so optimal, da sie schon mal ziemlich laute Geräusche macht (jedenfalls fürs Pferd), diese übertragen sich richtig prima im Anhänger.

    So jetzt wie versprochen mein Senf dazu.


    Ich würde statt der Nieten Hülsenmuttern in M5 oder M6 nehmen.

    Die Schnittkanten und Bohrlöcher immer mit Bootslack und Butyl Dichtmasse versiegeln.

    3) die dünne Außenwand.....ist die mit der Holzplatte auch verklebt?

    ??? Normalerweise ist das eine Siebdruckplatte.

    Sie ist aus mehreren Schichten verleimt.

    Ich will nicht ausschließen das bei Dir eine Verblendung davor ist schätze aber, dass es nur so aussieht weil sich die Schichten von einander gelöst haben.


    Schöne Pfingsten

    Hey


    Die Nieten gehen wohl bis ins Holz. Denkt ihr das ich später auch schrauben nehmen kann?


    Lg

    Kannst Du auch Schrauben.

    Ich melde mich morgen noch mal mit Fotos von den Schrauben die ich nehmen würde.


    Die Fotostrecke bringt mich nicht wirklich weiter. Er scheint die Rampe ja nicht neu aufgebaut zu haben.


    Jay....welches Bild genau meinst du?


    Lg

    Stimmt, die war noch ganz O.k.

    Nein das ist nicht egal, der Ring ist so stark ausgelegt das er die bremse anziehen kann, und dann muß er bei noch mehr Zug aufgehen, der Ring ist teil der abgenommenen AE und muss zwingend funktionieren

    Dem ist nur noch eins hinzuzufügen:

    Das Seil muss zwingend am Bremshebel abreißen.

    Macht es das nicht und es bleibt irgendwo hängen, könne dadurch der Bremshebel wieder gelöst werden.

    Im Klartext, fährt einer auf, habe ich A-Karte und muß mir einen Teil des Schadens vom Auffahrenden gegen rechnen lassen, sprich, mein Schaden wird nicht voll erstattet.


    Letztlich durch die Hintertür doch quasi Pflicht, den Haken abzunehmen, will ich nicht auch noch für die Dusseligkeit des Auffbrummers mit bezahlen.

    Wenn die Versicherung Dir eine Teilschuld unterjubelt und damit durch kommt sieht es so aus:

    Bei einem Teiler von Beispielsweise 70 / 30, bekommst Du 70% Deines Schadens bezahlt und Deine Versicherung zahlt 30% des gegnerischen Schaden.

    Darum sind die Versicherungen so scharf auf Teilschuld, beide Versicherungen müssen zahlen und beide Verträge werden im Schadensfreiheitsrabatt zurückgestuft da ja beide Versicherungen belastet werden.

    Mit einer Rechtsschutzversicherung würde ich auf jeden Fall immer gegen eine Teilschuld klagen, besonders im beschriebenen Fall mit der AHK.

    Richtig spaßig wird es wenn alle bei der gleichen Versicherung sind.

    Die Versicherung muss eh alles zahlen, also hat sie ein erhebliches Interesse alle hochzustufen.

    Die heutigen Smart- u. I-phones sind mittlerweile viel zu empfindlich, da nützt auch kein Supergorillaglas oder Schutzhülle, die alle bei mir dran waren. Hab mittlerweile drei Stück geschreddert,



    Das einzig gute, es waren nur China-Eigenimporte zum Spottpreis, dafür aber gute Teile und das jetzt aktuelle ist noch besser und für rund 150€, die

    Wie viele von den "teuren " Smart- u. I-phones hat Du denn schon gehabt?

    Ich habe seit Jahren Androide und Obst Telefone im "harten" Einsatz und bis jetzt haben sie jeden Sturz überlebt.

    Mein Fruchttelefon hat sogar schon einige Sekunden in der Nordsee gelegen und geht noch immer.

    Nur das Chinateil meiner Tochter hat nach einem kleinen Sturz Probleme gemacht.

    Es hatte sich dabei aber auch nur der Stecker des Akkus im Gerät gelöst.

    Ich kann mich über die Qualität der "großen" Marken nicht beklagen, wobei die Preise mittlerweile nicht mehr nachvollziehbar sind.

    Der Sinn der Folie ist sich für das Displayglas zu opfern und vor Kratzern zu schützen.

    Hättest Du die Folie nicht wäre ggf. jetzt Dein Display kaputt.

    Sicher gibt es bei den Folien auch welche die mehr aushalten, umso härter die aber ist umso mehr geht der schlag auf das Display über und umso weniger Schutz bietet es.

    Deine Folie hat seien Sinn also erfüllt.

    Ein Böckmann mit CFF Fahrwerk hat ab Werk serienmäßig Radstoßdämpfer.

    Die muss der Anhänger auch haben, sonst schaukelt der auf Grund der Spiralfedern höllisch.

    Ne, CFF ist mit Gummifederachse ohne Stoßdämpfer. Mit Stodämpfer ist CFF plus.

    Mit Spiralfeder ist WCF plus.


    Mit Stoßdämpfer könnte der Federungskomfort etwas härter werden.

    Du selbst wirst wahrscheinlich nicht soviel davon merken, aber die Pferde.

    Ich halte die Richtung des Spreizschlosses aber auch nicht für sooo relevant.

    Ich eigentlich auch nicht, es sollte an allen 4 Bremsen aber gleich sein.


    Ich würde mich dann an die 160mm Anleitung halten. Wenn dies die Bremswirkung beeinträchtigen soll, wird es ggf. auch die Rückmatic beeinflussen.

    In Ordnung.


    Nur noch eine Frage: welche Seite ist in Deinem Link abgebildet, Fahrer oder Beifahrerseite?


    Ach und doch noch eine Zweite: gibts es einen Link, der erklärt, wie die Bremse eingestellt wird?

    Ich würde Fahrerseite sagen (Links).

    Eine Einstellanleitung habe ich nicht, versuch mal Tante Google zu bemühen oder vielleicht auch YouTube.

    Grundsätzlich sind folgende Schritte zu beachten:

    Korrekte Montage der Bremsenteile.

    Alle beweglichen Teile müssen gangbar sein.

    Bremsgestänge lösen.

    Spiel der Bremsbacken einstellen - Einsteller drehen bis die Bremse fest ist dann etwas zurückstellen bis die Trommel wieder frei dreht. Dies sollte an allen 4 Bremsen etwa gleich sein.

    Zum Schluss das Bremsgestänge einstellen. Wenn Du sauber gearbeitet hast sollten die Ausgleichswaagen alle gleichmäßig im rechten Winkel zum Gestänge stehen.

    Bevor Du anfängst "wie sehen die Bremstrommeln den aus?" Wenn sie stark eingelaufen sind solltest Du über den tausch von Trommel und Belägen nachdenken.

    Wie teste ich denn die Funktionalität?


    Einer zieht und hält das Bremsseil.

    Nach vorne soll sich die Trommel nicht drehen, jedoch nach hinten schon?

    Die RLA wirst Du von Hand nicht auslösen können.

    Mach alles Gangbar, baue es wie im Link zusammen und stelle die Bremse ordentlich ein.

    Die RLA kannst Du vielleicht wenn die Räder drauf sind mit der Hebelwirkung eines Radkreuzes testen oder eben im Fahrbetrieb (leer und beladen).

    @abtpm, wow, das ist mir garnicht aufgefallen, guter Blick!


    Außerdem sind bei mir die dickeren Federn nach Außen eingebaut, wobei beim JAU diese innen sind.

    Ich verstehe es grad technisch nicht, aber kann es eine Rolle spielen, wie diese Umlenkung eingebaut ist?

    Na ja, ist mir auch nicht gleich aufgefallen.

    Die Einbaurichtung der Hebel ist meiner Meinung nach relevant, da hier die Reihenfolge wie die Backen in die Trommel gedrückt werden beeinflusst wird.

    Dies könnte auch die RLA beeinflussen.

    Ob die Feder von hinten oder von Vorne eingebaut wird, dürfte solange sie ausreichen frei liegt egal sein.

    Hier ist sie auf dem Foto von hinten und auf der Zeichnung von vorne.

    Rein von den Bildern her halte ich von hinten für die bessere Lösung,

    Wenn ich es richtig sehe sind die Bremsen unterschiedlich zusammengebaut.

    Vergleich mal die Bilder, auf einem Bild ist die Umlenkung am untern Bremshebel auf der Seite der Rücklaufautomatik, auf der anderem Bild ist es gegenüber.

    Ich habe eine Explosionszeichnung aus dem Netz (kann es aber nicht hochladen) da wäre es bei JAU aber auch falsch.beifahrerseite_hinten_2048_autoscaled.jpg

    beifahrerseite_vorne_2048_autoscaled.jpg

    Auf der Hinterachse sind die Werte aber nicht so toll:(.

    Das wurde doch schon mehrmals gefragt!.....X/


    Sollte wohl klar sein... soviel sollte man schon wissen wenn man ne AHK anbaut !

    Da er im Beitrag 6 seinen Messkünsten nicht so ganz vertraut müssen wir von einem Laien ausgehen.

    Es gibt eben immer genug Leute die meinen sich so was zutrauen zu können und unter Selbstüberschätzung leiden (soll nicht heißen, dass es hier so ist).

    Ich habe auch schon genug Kfz-Mechaniker gesehen die von Elektrik gar nicht klar kommen, auch wenn es nur um einen schnöden AHK E-Satz geht.