Beiträge von abtpm
-
-
Bei Schlüsselzahl 174 und 175 geht es um die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten der entsprechenden Fahrzeuge!
T habe ich damals bei der Umschreibung nicht bekommen, weil ich nicht in der Landwirtschaft tätig war.
Heute hat meine Schwägerin eine Hobbylandwirtschaft mit Tierhaltung und es ist rechtzeitig zum neuerlichen Umtausch meines Führerscheins geplant,
dass ich da im Rahmen der familiären Hilfeleistung als Erntehelfer tätig werden möchte und der Kauf von weiteren landwirtschaftlichen Fahrzeugen
geplant ist
... Planungen sind eben Planungen und lösen sich manchmal in Luft auf, aber was man hat, das hat man.
Mal schauen, was dann passiert!
Danke für die Info.
Das mit Deinem T könnte ein Problem werden.
Ich musste mir damals von einem nachgewiesenen Landwirt bestätigen lassen, dass ich dort vorher schon in der Ernte geholfen habe und dafür Fahrzeuge der Klasse T fahren musste und dies in Zukunft weiterhin so ist.
Der Landwirt musste nachweisen, dass er in einer Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft ist.
Wenn er Dir also nachweist, dass Du die letzten Jahre T gefahren bist bezeugt er Dein Fahren ohne Führerschein.
Also erkundige Dich früh genug wie Deine Führerscheinstelle die Sache handhabt und welche Nachweise sie haben will.
Vielleicht reicht es denen, dass Du vor dem ersten tausch gefahren bist, dann nicht mehr aber in Zukunft wieder fahren musst.
-
das liegt aber einfach nur daran weil die alten FS endgültig verschwinden sollen und alle ein einheitliches Dokument haben sollen, vor allem mit aktuellem Bild, das Bild in meim FS ist 38 Jahre alt, nichtmal meine Tochter erkennt mich da noch
Das war ja eigentlich ganz gut so. Da konnte man unter den älteren Semestern die Führerscheine noch bei Bedarf verleihen
.
-
Ich habe meinen Klasse 3 in 1984 mit 18 Jahren gemacht und 2000 umschreiben lassen.
in 2000 habe ich dann auf Antrag meinen CE79 eingetragen bekommen und erhielt auch den C1E.
Der CE79 ist mit meinem 50. Geburtstag in 2016 abgelaufen und den C1E habe ich unbefristet - und ohne erforderliche Gesundheitsprüfung alle 5 Jahre -
bekommen.
So ist es auch bei mir eingetragen.
Ich habe wie Du 84 mit 18 den 3er gemacht und 2005 umschreiben lassen und mit ach und krach Klasse T gerettet.
Bei C1 ist 171 vermerkt.
Bei CE Ablaufdatum 2016, 79(C1E>12000Kg, L<3).
Bei L 174, 175.
Was immer das auch heist.
B, BE, C1E, M und T haben keine Vermerke außer dem Datum der Prüfung.
Wenn ich es richtig sehe bin ich am 19.01.2028 mit dem Tausch dran.
-
Peitz war 1990 Pleite, kann also garnicht sein
Peitz wurde 1986 von BPW übernommen.
BPW hat unter dem Namen Peitz auch in den 90ern Achsen, Bremsen und Auflaufeinrichtungen verkauft.
Mein Böckmann von 92 hatte auch noch alles von Peitz.
Die Achsen hatten Sondermaße, die wird Böckmann nicht für 2 oder mehr Jahre bevorratet haben.
-
Stimmt bei BMW nicht mehr ganz - der aktuelle M5 kann ab Werk mit AHK bestellt werden, hat auch eine normale Anhängelast.
Viele Jahre war es aber so, wie Amtrack schreibt.
Für den e28 M5 könnte man mit viel Mühe eine Freigabe bis 600 kg gebremst und ungebremst bei BMW erlangen.
-
Amerika ist ein wunderschönes Land, das Problem sind die Menschen, die dort leben !
Sind ja fast alles Einwanderer.
-
heute 3 x beim TÜV und 3x auf der Zulassung gewesen, bis ich endlich mein Fahrzeugschein hatte
und das alles nur um so ein kleines 3L Auto an zu melden
und jetzt gehts dann zum Arbeiten zur Messe, bisserl Kisten schubsen
3 Liter Hubraum??
-
Ich würde das Thema einfach ruhen lassen.
Wenn auf dauer die schlechte Service-Situation besser werden soll, was in unser aller Interesse ist, sollte man es nicht Ruhen lassen.
Man sollte es durchziehen und publik machen.
Es kann nicht sein, dass der Vertragshändler einen Kunden der Marke wegschickt dessen Marke er vertritt.
Die Hersteller (in diesem Fall Eduard) sollten ihre Verträge mit ihren Händlern mal überdenken.
Ich halte Situation das der Vertragshändler nicht reparieren muss für untragbar.
Ich sehe Eduard in der Pflicht Dir einen Vertragspartner zu nennen der in Deiner Nähe ist und den Mangel behebt.
Machen die das nicht in einer angemessenen Frist würde ich es in einem anderen Betrieb erledigen lassen und die Kosten einklagen.
Es ist ja auch nicht zumutbar mit losen Schrauben zum ursprünglichen Händler 200 km zu fahren wenn dies auch um die Ecke erledigt werden kann.
Ein Sicherheitsrisiko ist es auch noch mit den losen Schrauben zu fahren.
Du kaufst von Privat einen Anhänger, bei dem die Schrauben locker sind.
Wo stand denn, dass der Anhänger von Privat gekauft wurde? Habe ich was überlesen?
-
Habe heute mal wieder am Roller geschraubt.
Vergaser, Ansaugtrakt und den Membranblock geprüft, Ultraschall gereinigt und eingestellt.
Der Unterdruck gesteuerte Benzinhahn sperrt nicht und ist jetzt undicht. Habe ich erstmal weggelassen bist der Neue das ist.
Nach der Reinigung sprang das Biest sofort an und läuft.
Die Probefahrt im stehen ist fast in die Hose gegangen und muss doch warten bis die Bank wieder drauf ist.
Leider habe ich den Verdacht, dass die Öl-Pumpe nicht richtig fördert. Muss in den nächsten Tagen noch genauer geprüft werden.
@Mani: Der Membranblock hatte schon etwas Spalt. Ich habe die Platten etwas zurück gebogen, ist jetzt fast oK. Der Block ist aber auch bestellt.
-
Habe eben mal angefangen den Roller zu zerlegen, sonnst kommt da ja ja nirgendwo dran.
Unterdruck am Benzinhahn war ab. Leider habe ich dort aber wenn er läuft keinen Unterdruck.
Benzin läuft langsam durch auch ohne Unterdruck.
Einen 2. Unterdruck Schlauch vom Vergaser habe ich auch noch gefunden, leider aber noch nicht wo der hin soll.
Mit Bremsenreiniger läuft er. Wenn er etwas warm ist kann man ihn auch bei Halbgas eine weile am laufen halten.
spätestens nach 2 min ist dann aber wieder Schluss und ich muss mit Bremsenreiniger wieder starten.
Ich werde erstmal die von Mani erwähnte Membrane tauschen und den Vergaser reinigen.
-
Herzlichen und Neidvollen Glückwunsch,
ich würde mal 4 Bar vorschlagen, die fahre ich auf meinem 1800er Boots-Trailer auch.
Die genaue Reifendimension habe ich jetzt nicht im Kopf, aber in etwa dürfte sie Deinem Reifen entsprechen.
Für die 6,5 Bar von denen Du schriebst währen Metallventile erforderlich. Ab 4,5 -5 Bar wird es mit den Gummiventilen eng.
wo steht das??
Ich denke Deine Frage bezog sich auf folgende Kommentare. Oder?
Ab 4,5 -5 Bar wird es mit den Gummiventilen eng. Zitat meines Reifenhändlers und meine Erfahrung mit MB Vito (V-max ca. 160 Km/h). Bei dem sind die mir regelmäßig bei knapp über 4 Bar um die Ohren geflogen. Waren Original verbaut.
Für die 6,5 Bar von denen Du schriebst währen Metallventile erforderlich. Hat Mani schon beantwortet. Zwar ohne Quelle, aber plausibel.
Ansonsten, selber googlen macht schlau.
-
ok, also wenn er bei Vollgas bleibt, oder auch bei Halbgas, dann sind es zu 99% die Membranen
ich hatte das auch mal, hab 2 Jahre nach dem Fehler gesucht, Internet gabs ja noch nicht, und keiner hatte ne Idee den ich gefragt hab, dann hatte ich irgendwann die zündende Idee das es an diesen Membranen liegen könnte, und tatsächlich das war es
Bau das Ding aus, sitzt vorn am Vergaser und schau mal von Innen durch gegens Licht
wenn du durchschauen kannst, sind sie die Ursache, die hier in dem Beispiel kosten ja fast nichts
die dünnen Platten müssen rundum flächig aufliegen, da darf kein Licht durchscheinen, die haben die Funktion von Ventilen, wenn die Luft durch strömt machen sie auf, drückt der Kolben die Luft zurück machen sie zu, und wenn sie nicht dicht sind schwingt die Luft da drin nur hin und her, es kommt aber kein Sprit mit durch und die Kiste geht aus
wenns die Dinger nicht in neu gibt, dann ausbauen vorsichtig biegen, einbauen, so nach dem 5 oder 10 mal merkst wie stark du biegen darfst und wenn sie wieder dicht sind, läuft die Kiste wieder, ist ein Geduldsspiel aber geht
meine Karre ist dann aufn ersten Kick angesprungen und im Stand wunderbar rund gelaufen
Vielen Dank Mani,
die Membrane habe ich auch schon im Netz gesehen und jetzt auf der Prüfliste ganz nach oben geschoben.
Ich hoffe, dass ich am Wochenende etwas Zeit dafür finde und werde berichten.
-
ist das ein Zweitakter? wenn ja versuch mal sofort nachm Anlassen die Drehzahl hoch zu halten, so ca 1-2 Minuten,, dann dürfte er warm genug sein, wenn das klappt kenn ich ne Ursache
Ja, ist ein 2t.
Wenn er an geht und auf Vollgas gehalten wird soll er wohl an bleiben laut Vorbesitzer.
Warm soll er auch aus gehen wenn er kein Vollgas bekommt.
Angeblich hat er die Benzinpumpe schon getauscht.
Meine bisherigen Recherchen haben aber ergeben, dass der nur eine Ölpumpe hat und einen Unterdruck gesteuerten Benzinhahn.
Ich habe den Benzinhahn in verdacht, oder die Schwimmernadel sitzt so zu, dass kaum was durch geht.
Dein Tip würde mich aber auch interessieren
.
Selber habe ich noch nicht gesucht, ich habe ihn heute erst mal geholt.
-
Er hat Metallventile. Ich habe jetzt mehrere Reifendrucklisten durchgesehen, steht da überall drin.
Habe vorhin mal auf 3 bar abgesenkt, das fühlt sich schon besser an. Ich werde mir das, wenn er mal vom Gewicht her voll ist, ansehen.
Ok, 3 Bar könnte bei voller Last und hoher Geschwindigkeit etwas knapp sein. Musst Dich halt rann tasten.
-
Ich habe heute einen Yamaha YA 50 R Axis von 1996, Typ 3UG bekommen
und mit dem Anhänger abgeholt.
Ich habe leider auch keine Unterlagen außer der ABE.
Der Ofen braucht noch ein wenig Zuwendung.
Er springt wenn er eine Zeit gestanden hat zwar an, geht aber nach einigen Sekunden wieder aus.
Bis er das nächste mal anspringt muss er wieder Stunden stehen.
Bin gespannt was die Ursache ist.
Wenn jemand dafür noch Unterlagen wie Betriebsanleitung, Handbuch usw hat, freue ich mich über Infos zu dem Gerät.
-
Heute habe ich meinen Kipper zugelassen und abgeholt. Der erste Auftrag mit ihm ist auch schon abgewickelt, morgen früh vor dem Job nur noch leer machen.
IMG_20200121_154730_autoscaled.jpgIMG_20200121_155104_autoscaled.jpgIMG_20200121_155047_autoscaled.jpgIMG_20200121_154802_autoscaled.jpgIMG_20200121_154741_autoscaled.jpg
Mal an alle gefragt, die auch die Reifengröße 195/50R13C auf dem Anhänger haben, wieviel Luftdruck fahrt ihr? Laut Drucktabelle sollen da 6,5 bar rein. 5 waren drin, als ich zu Hause war (65 km) musste ich schon 3 Glühlampen ersetzen. Der ist Bockhart mit dem Druck.
Andreas
Herzlichen und Neidvollen Glückwunsch,
ich würde mal 4 Bar vorschlagen, die fahre ich auf meinem 1800er Boots-Trailer auch.
Die genaue Reifendimension habe ich jetzt nicht im Kopf, aber in etwa dürfte sie Deinem Reifen entsprechen.
Für die 6,5 Bar von denen Du schriebst währen Metallventile erforderlich. Ab 4,5 -5 Bar wird es mit den Gummiventilen eng.
-
manchmal musste dich halt auch Hinlegen.... komm immer auf die Fzg. an
Resizer_15792825910200_autoscaled.jpg
Mario77 Der Fendt mit Allrad ist klasse, da würde ich meinen sofort gegen Tauschen.
An die Fendt Fraktion und auch alle anderen:
Der Bauer wo meine Tochter ihr Pferd stehen hat braucht für seinen Fendt GT255 ca. Bj. 77 einen Achstrichter links.
Wer also was weiß, einen kennt der einen kennt usw. darf sich gerne bei mir melden.
Das Guss Gehäuse ist gebrochen. Vielleicht kennt ja auch jemand einen der das schweißen kann. Da dort viel Gewicht und Last drauf ist muss dies natürlich absolut korrekt durchgeführt werden.
Im Link ist ein Beispiel wie der etwa aussieht.
Danke
-
moin,
habt ihr am sonntag schlechten stoff in der früh erwischt.
Ne, dass sind die Folgen des Entzugs.
Ich z.B. habe keine Probleme mit Alkohol.
Nur ohne wird es kritisch.
-
?...... Flohmarkt???
Sorry heißt ja Marktplatz. Ist aber unterm Strich das gleiche.