wenn's so einfach wäre warum haben wir dann die Katastrophe ausgerufen...
Ganz einfach, damit die Spekulanten die Aktien für 10€ kaufen können die sie im August 2019 für 40€ verkauft haben.
wenn's so einfach wäre warum haben wir dann die Katastrophe ausgerufen...
Ganz einfach, damit die Spekulanten die Aktien für 10€ kaufen können die sie im August 2019 für 40€ verkauft haben.
Was passieren könnte ist, dass sie die Klinik für Corona Patienten "beschlagnahmen" statt im Notfall Feldlazarette aufzubauen.
Ich hatte eher dass im Sinn.
Auch wenn die Klinik keine Notversorgung oder so macht, sondern nur geplante OPs.
Wer weis wie lange noch?
Alles anzeigenAlso Feder und Kugel sitzen da in dem oberen Loch... ist das für die Entlüftung statt über den Tank?
Das ist quasi hinter der Pumpe Richtung Zylinder
EDIT: Hytec meinte die feder und Kugel interessieren mich nicht bei dem entlüften...
Die sind auch der Meinung dass es nicht richtig entlüftet sei...
Ich kann doch aber nur den Zylinder demontieren aus der Halterung und tausend mal hin und her pumpem....mehr geht doch nicht?!
Die Kugel und die Feder bilden das Rückschlagventil hinter der Pumpe und hat mit der Entlüftung nichts zu tun.
Zum entlüften hast Du 2 Möglichkeiten.
1. Halte den Zylinder hoch so, dass der Schlauchanschluss der mit Druck beaufschlagten Seite der höchste Punkt ist.
Dann löst Du die Verschraubung vorsichtig, dass die Verschraubung leicht undicht wird und die Luft entweichen kann.
2. Zylinder tief legen und die Schlauchanschlüsse nach oben und den Zylinder mehrmals von Anschlag zu Anschlag pumpen.
Denke daran, dass die Luft zum höchsten Punkt möchte und kein Bogen im Schlauch sein darf der höher als der Punkt an dem Du entlüften willst.
Da die Pumpe nur 15ccm pro Hub macht würdest Du das Luftpolster nur hin und her schieben.
Versuche auch nur so viel Öl einzufüllen, dass sichergestellt ist, dass die Pumpe keine Luft ansaugt.
Ist der Behälter zu voll kann es sonnst trotzdem etwas raus suppen.
Achte auch auf Deinen Schutz. Öl welches Dir mit hohem Druck auf die Haut oder Augen spritzt, kann da es eindringt, üble folgen haben.
Also Schutzbrille, lange Ärmel und Handschuhe tragen.
Na ja, so neuwertig ist der Anhänger ja nun auch nicht und für ein gebrauchtes Smartphone mit einer überteuerten fast neuem Hülle gibt es auch nicht das 3fache.
Welches Baujahr hat der Anhänger eigentlich???
ich hab noch eine Rolle, die reicht
Dank Bonpflicht sollte doch jeder genug Notreserven haben.
Wen Du dem Link aus Beitrag 26 folgst ist da auch ein Schaltplan.
Rückschlagventile sind nur vor und hinter der Pumpe, Blende ist keine verzeichnet.
Was sich aber in dem Ventilblock verbirgt ist leider nicht ganz klar.
Ich tippe mal auf Druckbegrenzungsventil und Notablass.
Dann wäre halt die Frage wie man diese rausbekommt...
habe dem tipp gefolgt und den Zylinder demontiert und quasi niedriger als die pumpte gelegt...
dann das ganze mehrfach ein und ausgefahren...dann sollte es doch entlüftet sein?!
Ok, wenn Du da alles richtig gemacht hast und alles so gelegt hast, dass die Luft über den Tank entweichen konnte geht mein Latein auch langsam zu Ende.
Du könntest noch versuchen den Tank nicht soweit zu befüllen, vielleicht fehlt dem zurückschnellenden Öl einfach der Raum.
Mach nur soviel rein, dass bei ausgefahrenen Zylinder noch Öl angesaugt werden kann, aber nicht mehr.
Wenn es immer noch spritzt wirst Du noch irgendwo eine Luftblase haben die beim ablassen expandiert.
Z.B. im Zylinder. Luft.jpg
Das müsste sie sein: https://www.hytec-hydraulik.de…KJ1jPvxm52_waAhnDEALw_wcB
Sorry, die Pumpe wird als doppeltwirkend beschrieben, was meines Erachtens nicht ganz richtig ist.
Gepumpt wird nur in eine Richtung, die Richtung wird über ein Ventil geändert.
Ein Schaltplan ist auch dabei, somit kannst Du das erste Bild vergessen.
Wichtig ist, dass der Rücklauf auch im Öl steht damit keine Luft darüber eindringen kann.
Habe mal einige Schaltpläne erstellt wie es sein könnte.
1 Neutral ohne Sperrwirkung.jpg2 Neutral mit Sperrwirkung.jpg3 Ausfahren.jpg4 Einfahren.jpg
So, das ganze jetzt entlüftet - siehe da: Immernoch das Problem.
Und? Schäumt das Öl noch wenn es herausspritzt?
Von der doppelt wirkenden Pumpe verabschiede Dich erst mal.
Die Pumpe pumpt nur in eine Richtung.
Welche Seite des Zylinders mit Öl versorgt wird bestimmt das Umschaltventil, welches bei Dir anscheinend mit der Pumpe eine Einheit bildet.
Was soll das Ventil in "Neutral" machen? Beide Seiten sperren oder öffnen?
Wenn das Öl immer noch schäumt, hast Du nicht richtig entlüftet oder die Pumpe pumpt wieder Luft ins System.
Wenn das Öl nicht mehr schäumt und es immer noch herausspritz passt die Schaltfolge der Ventile nicht.
Es läut also Öl in den Tank aber nicht in die Gegenseite des Zylinders. Dann läuft der Tank eben über.
Gibt es irgend welche Typenbezeichnungen auf dem Aggregat? Oder stell mal Bilder ein auf denen man das System besser erkennen kann. Oder Links, falls Du welche gefunden hast.
Gibt es einen Notablass? Wie verhält sich die Anlage wenn Du darüber Absenkst oder vielleicht entlüftest?
Alles anzeigenSo ähnlich :
Sitz der Ventilkugel im Alu-Gehäuse war nicht mehr in Ordnung ...
also Schraube raus, Feder raus, Kugel raus. Kugel angesehen = war o.k..
Kugel wieder rein , Dorn hinterher, mit Hammer auf Dorn geschlagen, Dorn wieder raus, Kugel raus, Kugel immer noch o.k.,
Kugel wieder rein, Feder hinterher, Schraube rein ... Öldruck wieder da ( nach anfüttern der Ölpumpe ).
Tipp vom ehemaligen Meister der Werkstatt, die den Motorschaden "feststellte".
Die waren so blöd ... oder wollten mich abzocken : wobei ich nicht weiß, was schlimmer ist.
1,2 Liter 55 PS
Das war ein Kadett City, gebaut in England von Vauxall.
Vermutlich war der Motor auch aus England: denn die gebrochenen Kolbenringe kannte ich aus bestimmten Serien des Triumph Spitfire. 1500ér Motor.
Da haben die wohl den "gleichen Mist" verbaut.
Ja das mit der Kugel meinte ich. Die andere Möglichkeit kannten die wohl noch nicht
.
Vauxhall war immer etwas anders, da kann ich mir die Probleme eher vorstellen.
Vom entrosten wird sie aber nicht besser, egal wie Du es machst.
Nur anhand der Fotos ist das sicher nicht abschließend zu beurteilen, aber meine Einschätzung geht eher in Richtung Schrott.
Du machst Dir mit der Kupplung ggf. noch den Kugelkopf kaputt.
Wenn Du also noch Teile dafür findest, solltest Du lieber großflächig tauschen.
Ich habe ihn IMMERNOCH aber keinen CC
![]()
Hatte den Ascona A 1,6S ... Kein Öldruck bei knapp 80.000 = Motorschaden laut Opel-Werkstatt ...
und den Kadett C ... Motorschaden bei 70.000 = alle Kolbenringe gebrochen : laut Opel-Werkstatt habe ich das durch falsche Fahrweise verschuldet
Seit dem bin ich von Opel "geheilt"
Eigentlich waren die noch unkaputtbar.
Ich befürchte die wollten Dich nur abzocken.
Bei dem Ascona war sicher nur ein Stopfen einer Ölbohrung im Kopf raus oder das Ventil der Ölpumpe hat geklemmt.
Wenn Du nicht allzuweit ohne Öldruck gefahren bist wäre der ohne großen Aufwand zu retten gewesen.
Kolbenringe bei den alten Opel Motoren sind mir auch nicht untergekommen.
Welchen Motor hattest Du denn da drin?
Ignorieren, oder steht da was drin das es verpflichtend ist und Rückmeldung erfolgen muß?
Wenn es vom KBA kommt kannst Du von verpflichtend ausgehen.![]()
CD gab es beim Commo....
Beim Manta oder Ascona war Berlinetta das Höchste der Gefühle
...
Beim B richtig.
Ob es den C zumindest am Anfang als Berlinetta gab bin ich nicht ganz sicher, ich meine aber nein.
Nö, weil ich kein Abo kaufen möchte...
Geht auch ohne. Dann hast Du eben Werbung dabei.
Dann oute ich mich mal.....
Solch einen schönen Manta B hatte ich auch mal
...
CC versteht sich....
Und ich den Ascona C-CC 1,6N mit reißenden 75PS.
Mit dem war ich sogar in der Stadt der Namengebung.