Beiträge von FU450

    Der Kuga ist als Zugfahrzeug mit Allrad und 180PS recht brauchbar...


    Ich hab den gleichen.... geht schon so einigermaßen....:biggrins:


    Je nachdem wo du die Kupplung nachrüsten lässt...

    Unbedingt bei den Ford Fritzen sagen das die auch das Anhänger ESP freischalten sollen, und unbedingt DAUERPLUS mit zur AHK legen sollen, für Kühlschrank und Co.

    Das ist nämlich nicht Serie bei Ford.

    Die machen das, hat bei mir auch nicht mehr gekostet, obwohl mehr Aufwand, aber muss es denen sagen!


    Ich habe meinen Kuga damals auch als Werkswagen der Fordwerke Köln gekauft 6Mon alt und 2400km drauf.... ist schon Wahnsinn der Preisverfall, bzw. was man da weniger zahlt ggü. Listenpreis.... wenn die Kiste 1/2 Jahr alt ist....

    Nie wieder ein Neuwagen.... :evil2:

    Hihihi....


    war mir eigentlich klar das die Hochlader Fritzen jetzt gleich ihre Karren verteidigen :D:schonok:


    Ich Schippe den Bauschutt auch vom Tieflader ab.... ebenso wie Erde / Rindenmulch.

    Und da Erde / Rindenmulch bei mir etc. eh meist vom Anhänger noch in die Schubkarre geschippt werden ist es völlig egal ob ich das über die Heckklappe mache

    oder die Schubkarre seitlich stelle und die Schippe über die Bordwand hebe.... macht den Kohl nicht fett...

    An der Deponie für Grünzeugs schiebe/ziehe ich den Mist auch nach hinten runter, mit Gabel, oder sonstwas...

    man kann sich auch Probleme einreden wo es keine gibt :angel:


    Aber so hat eben jeder seine Vorlieben und Ansichten.

    Deswegen gibt es ja verschiedne Anhänger damit jeder das kaufen kann was er persönlich für gut erachtet. :super:


    Bei Tempo 100 muss man natürlich aufpassen vom Gewicht her, das ist völlig richtig.

    Da darfste mit 2t natürlich mit kaum einem PKW noch 100 fahren...


    Aber wie schon in anderen Threads erfolgreich festgestellt ist die 100er Plakette an den meisten privat genutzten Anhängern ein nettes Gimmick,

    aber wie oft braucht/nutzt man das wirklich?

    man kann es sich natürlich einreden, das man das braucht.... dann zähle man mal die Situationen zusammen die man das nutzt, gerade wenn der Hänger zum Hausumbau genutzt werden soll, da finde ich mehr zGG wichtiger als das Tempo.


    Nur meine Meinung dazu, ich weiß andere haben andere Meinung, das ist auch gut so. :genau:

    Ebenso haben (bei meinem) die Beläge die Tendenz festzusitzen, weil keine rostfreie Belagführung verbaut wurde. Das resultiert in häufigerem Bremsenquitschen und ungleichem Verschleiß.


    Das hatte ich beim Caddy auch.

    Da waren ständig die Bremsen hinten fest, bzw lösten nicht mehr komplett nach dem Winter.... das man quasi immer mit leicht schleifenden Bremse fuhr...

    Musste man eigentlich 1x im Jahr einsprühen und wieder Gangbar machen.... war nervig.


    Beim Kuga hatte ich das bis jetzt nicht nicht so deutlich, aber auch da sieht man das die hinteren Schieben beschissener aussehen und vor allem ungelichmässiger

    abgebremst als vorne.

    Ich bin mir fast sicher, daß man zum Beispiel einen Schrank gu daran festmachen kann. Die Reling muß natürlich fest dran sein, nicht nachträglich angeschraubt. Palette Steine muß natürlich an den vorgesehenen Zurrpunkten dran sein.


    Gruß

    Roland

    Die Reling vom Saris war mit am Rahmen angeschweißt.... das war eher ein Gestell um den Anhänger statt einer Reling.

    Da habe ich sogar Spanngurte dran befestigt, ohne Probleme....

    Klar, versuchen kannste es doch mal. Was soll passieren?

    Siehste doch schon optisch ob der Reifen dann "platt" wirkt oder nicht....


    Hier hatte doch jemand ne Berechnung drin, was für Druck nötig wäre.

    Das steht doch aber auch am Reifen was max. Druck sein soll, der gilt dann für max. Tragfähigkeit des Reifen.

    Dann kannste doch mit dem Dreisatz runterrechnen wieviel Druck man theoretisch braucht fürs Leergewicht, das wird nicht viel sein.


    Ich habe bei meinem Tandem der eigentlich 3.0bar haben soll auch nur 1.5 bar drauf, das reicht dicke.

    Da läuft der leer ruhiger. Wenn ich Kleinzeugs vom Baumarkt hole, Grünschnitt, etc das wiegt doch nichts, das braucht nur Fläche.

    Wenn ich Erde / Sand / Kies fahren will erhöhe ich den Druck vorher, da macht es sich gut wenn man einen Kompressor hat, oder eben vorher zur Tanke.


    Beim Wohnwagen habe ich das "Problem" nicht.

    Da der immer über dem zGG ist habe ich da 3.6bar drauf, und das sieht dann oft schon nach wenig Luft aus.... (auf dem Reifen steht max.3.4Bar) mache da aber immer 0.2bar mehr drauf.

    Der läuft ruhig und rüttelt nicht.


    Wenn der Tandem voll bzw gut beladen ist, hab ich auch kein Problem.

    Das Problem ist nur wenn man die leer durch die Gegend fährt.


    Ich denke das ist der großen Spanne geschuldet, den die Federung abdecken muss.

    Der Anhänger wiegt leer keine 500kg darf aber 2000kg tragen.

    Und das macht der dann eben über Luftdruck und Feder.

    Klar das das alles Knüppelhart ist wenn leer...und sich eben da solche Höhenschläge, oder andere Unrundheiten in Rad/Reifen/Lager eher bemerkbar machen

    als wenn der voll in den Seilen hängt.... wie bsp bei Wohnwagen generell.


    Moin Torsten,

    und erstmal Nachbarschaftliche Grüße vom Bitterfelder Bereich (auch mit ZE) in die Region der Stadtrandkasper (SK) :P


    Mit den Preisen hast du recht.

    Das hatte mich damals auch erstaunt.

    Ich wollte damals auch erst einen 1-Achs Humbauer. (3m x 1,5m 1,3t oder 1,5t)

    Als ich dann beim Händler war stand da der Hapert Tandem 2t (auch 3m x 1,5m) den ich jetzt habe. Für den gleichen Preis.

    Also habe ich natürlich den "größeren" genommen.

    Warum einen 1Achs- 1,5t kaufen wenn man fürs gleiche Geld auch einen 2t Tandem bekommt?

    So haste immer Reserve, und wenn man kann dann nutzt man die Größe des Anhängers auch.


    Was heißt nach dem Umbau ist er dann zu groß?

    Die 2t kann man ausreizen, muss man ja aber nicht.

    Ich bin auch mit meinem 3m x 1,5m Tandem nach Zschernitz gefahren mit einen Weihnachtsbaum holen, der sah mit seinen 1,60m Größe

    auch lustig auf der Ladefläche aus :evil2: da hätte auch ein Baummarkt Anhänger gereicht.

    Aber hey.... wenn de den großen hast dann fährste auch Kleinzeug damit, anhängen musste den eh... abhängen auch..und dem Auto isses doch völlig Wurst

    was da dran hängt.


    Guck mal beim Schuhknecht in Leipzig, direkt an der A14.... da hab ich gekauft und war zufrieden.

    Ist ja jetzt kein Weg von Dir....


    Wartungskosten haste beim Anhänger keine, was soll an einem Anhänger mit 2 Achsen teurer sein als bei einem mit einer Achse...?

    Alle 10 Jahre mal nen Satz Reifen, oder mal nen paar Bremsen? Das kackt sich weg und kostet alles nicht die Welt.

    Da würde ich mir keinen Kopf machen.


    Ich persönlich würde nur wegen Gipskartonplatten laden keinen Hochlader nehmen, der hat nämlich dann Nachteile wenn du Erde oder Bauschutt laden willst,

    mit der Karre lose draufkippen oedr so, die musste dann nämlich da erstmal hochschieben, macht sich auf einen Tieflader besser.

    Aber da muss jeder wissen was besser ist und was man möchte.

    Das ist ne Glaubenssache :)


    Beim Transport von langen Dachlatten/Brettern ist das Wurst wie groß der Anhänger ist, die kannste auch auf die Bordwand vorn und hinten ablegen.

    Und mal so abspannen, dann gucken die eben hinten und vorn drüber, da brauchste auch kein Leitergestell.

    Bei Balken sieht das vielleicht schon anders aus.... aber dann nimmt man eben nicht soviele...

    Warum hat man bei Anhängern nur Trommelbremsen. Im Auto sind diese schon veraltet.


    Woher hast du diese Weisheit?
    Das würde ich so nicht außnahmslos unterschreiben.


    Das kommt auch oft auf die Motorisierung und das Gewicht des Fahrzeugs an.

    Gerade Kleinwagen oder Mittelklassewagen mit kleinen 1.0l oder 1.6l Liter Bezinmotoren (also wenig Leistung) haben durchaus

    noch Trommelbremsen an der Hinterachse...

    Guck mal genau hin... durch die Alus von parkenden Autos.

    Mein nachbar hat einen Skoda Fabia, der hat defintiv hinten Trommeln.

    Ab Oktober darf man wieder Hecke schneiden, den Monat bis weit in den November war ich im Dauereinsatz mit Grünentsorgung.


    Ach jetzt wo du es sagst.... 8o


    Ich schneide meine Hecke das ganze Jahr über.... dann wann ich es denke, als "Schönschnitt"..... das geht auch im Hellen.... :biggrins:


    Und auf meinen Bienen-Grundstücken schneide, mähe und fälle ich generell dann wann ich Zeit habe, und nicht wenn irgendeine Vorschrift mir das vorgibt.

    Wir sind auf dem Land, da juckt das auch zum Sonntag keinen wenn man mal ein paar Schnitte mit der Kettensäge macht, oder der Freischneider rattert....

    Zumal dorthin eh keiner kommt wo ich bin, Dank Schlagbaum an Einfahrt und Abgeschiedenheit, die hören mich nur aus der Ferne :evil:

    Und da ich 12h Schichtarbeite (6-18 Tag oder 18-6 Nacht), gehe ich max. 15-16Tage arbeiten im Monat und habe den Rest frei.

    Da habe ich tagsüber genug Zeit und muss in der Dunkelheit eigentlich nie was machen... da bin ich dann immer schon fertig.

    Und wie fährst Du im Dunkeln rückwärts? Wenn es knallt noch einen Meter...

    Garnicht 8)


    Bisher reichten mir beim Rückwärtsfahren immer die normalen Ruckfahrscheinwerfer.

    Beim Anhäger genau wie beim Wohnwagen.

    Ich habe aber warscheinlich auch andere Anforderungen/Gegebenheiten wie du.


    Mit dem Wohnwagen fahre ich meist nachts in den Urlaub aber nur vorwärts 8) wenn ich auf dem CP ankomme ist es meist hell...


    Mit dem Anhäger fahre ich meist auch nur bei Tageslicht, wenns dunkel wird sitze ich Zuhause vorm Fernseher 8o

    Auf meinen Grundstücken oder meiner Halle / Einfahrt ist alles gut beleuchtet... da braucht man kein Licht.

    Und wenn ich meine Bienen mal in die Tracht fahre (das macht man früh morgens oder nachts wenn sie nicht fliegen),

    stehen die meist auch am Waldrand, oder am Feld, da ist reichlich Platz zum wenden /drehen /im Kreis fahren über den Acker.

    Gab nie Probleme....


    Aber auch am Auto habe ich noch nie zusätzliches Licht vermisst beim Rückwärts fahren, genau so wenig wie eine Kamera.


    Darf aber jeder eine andere Meinung dazu haben.

    Ich brauch´s für mich nicht.

    Meine Sicht der Dinge dazu: hoppeln ist das gleiche wie hüpfen, d.h. vor allem der unbeladene Anhänger reagiert sehr stark auf Unebenheiten wie Schlaglöcher, er hebt beim Fahren öfters ab und hüpft hinterher wie ein Känguru.

    Vibrationen sind ein Resonanzproblem, d.h. in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich fängt der Anhänger an zu vibrieren/Schwingungen entstehen, das überträgt sich dann unangenehm aufs Auto. Hier sind dann meistens die Reifen schuld, Höhenschlag oder fehlendes Auswuchten, evtl. haben auch die Felgen oder Radlager eine Macke.




    Er springt natürlich bedingt durch die Größe, das Eigengewicht und die 2 Achsen nicht hinter dem Auto hinterher wie ne Baumarkt-Hure :P


    Es sind eher Vibrationen, wie du es nennst.

    Wenn man in den Rückspiegel guckt auf die Bordwandoberkante sieht man auch wie der Anhäger leicht "vibriert" bzw. leicht schwingt.

    Das merkt man auch an der AHK zuppeln.

    Ist aber nur beim Tandem so wenn der leer ist! Und nicht auf jeder Strasse....


    Der Wohnwagen macht das nicht.... der liegt wie ein Brett...

    ist aber "Campertypisch" auch immer etwas über zGG beladen da kann nix schwingen außer die Luft auf den Reifen :biggrins::biggrins::biggrins:

    Sind die Reifen gewuchtet und haben sie keinen Höhenschlag: kann man diese Ursachen ganz sicher ausschließen.






    Ja klar... da hast du sicher recht...


    Aber mich stört das nicht sonderlich.

    Is nur äh Hänger, der hoppelt eben leer, ich weiß das und gut is. 8)


    Fahre ich halt langsamer als 70 oder schneller als 90.

    dann ist das Problem auch gelöst :evil2::biggrins:

    Die Reeling und die Zurrösen in Schiene haben es mir nämlich angetan. Gibt scheinbar wenige Hänger, die das zu dem Preis bieten.


    Naja verschiebbare Zurrösen in einer Nut habe ich bei meinem Hapert auch.

    Ich habe auf jeder Seite 6 Zurrösen, die ich in einer Nut der Alu-Bordwand frei verschieben kann...

    Das ist nichts besonderes, und finde ich auch sinnvoller als feste Ösen (beispielweise nur in den Ecken)


    Aber die Reeling ist bei den Dingern echt geil und auch stabil.

    Da konnte man wirklich einen Spanngurt drüber anknallen, da hat sich nichts geruckelt... das war wie "ein Rahmen".

    Das könnte ich bei den Alubordwänden auf die Länge von 3m beim jetzigen Anhäger nie machen, da würden sich die Bordwände bewegen :evil2:

    50 - 70 ist eindeutig zu schnell gewesen, da wären 30 - 40 vermutlich passender gewesen....


    Freillich war es viel zu schnell gewesen...(im nachhinein betrachtet)


    Aber auch wenn ich der einzige mit Wohnwagen war, waren doch einige mit PKW unterwegs,

    und da kannste nicht mit 30 runter schleichen.... da bekommen die hinter Dir Durchfall... :evil2:

    Ich fahre demnächst garnicht mehr solche Pässe, sondern normal über die Autobahn da ist nicht mehr wie 8%

    da brauchste nicht bremsen.... :biggrins: da kannste mit Tempomat rollen lassen