Beiträge von RS-AC 248

    Solange die Feder nicht gespannt (eingefedert) ist, kann man auch den Herzbolzen ausdrehen! Beim LKW scheeren die auch schon mal ab, wenn ein ganz wilder am Steuer sitzt! Wir halten die Federn dann vor und hinter dem Herzbolzen mit Schraubzwingen in Form, das klappt ganz gut. Und unsere Wagonfedern haben etwas mehr Dampf als diese hier!


    Andreas

    der Tag wird kommen wo du heulst


    Hätte ich doch aufs Forum gehört

    Er wohnt ja im nächsten Dorf, ich fahre hin Tränen auffangen.


    Also wenn wir an den LKW den Kipper von Hand hoch machen müssen, ist das eine riesen Sauerei, man muß eine Ölleitung öffnen, weil alle Ventile zu sind und das Öl muß ja irgendwo hin. Dann haben wir mit Kran oder Stapler die Ladefläche an und aus der Leitung kommen locker 20 Liter, bis der Kipper so weit oben ist das wir ihn sicher abstützen und drunter arbeiten können!


    Andreas

    Hallo Andreas,

    danke, sehr interessant. Ich hatte den Umbau wesentlich aufwändiger eingeschätzt.

    Hast du noch die Rechnung und könntest mir da die Nummern der verbauten Teile rauslesen?

    988 000 1160 ist die TN bei Europart.


    Aber am besten ist es wie Mani es sagt, die Radnabe mit Trommel zu ziehen, ist keine Zauberei an dem Anhänger.


    Ich habe Dir mal Bilder an gehangen. Das Bild mit 2 Backensätzen ist ohne Rüfa! Das andere Bild ist mit. Das blanke Teil an der linken Backe ist die Rüfa, damit Du weißt, wonach Du suchen musst, wenn die Trommel ab ist.


    Es kann sein, dass Du den Bremsennachsteller zurückstellen musst, weil sich in der Trommel ein Rand gebildet hat, dann bekommst Du die Trommel nicht runter. Den Nachsteller findest du von innen / Rückseite auf der Ankerplatte, 17 oder 19 er Schlüssel.


    Andreas

    SBA835-4_2_ml.jpgSBA837-ANS-frei_m.jpg

    Wie sieht es dann mit dem Gesamtgewicht aus? Hast Du noch Luft nach oben, oder ist der Anhänger mit Boot an der Gewichtsgrenze?


    Wenn nicht vielleicht ein Kontergewicht vorne einsetzen, könnte einfacher sein als die Achse zu versetzen. Ist ja nicht nur die Achse, die zu versetzen ist, so wie ich es auf den Bildern sehe, sind die Kotflügelhalter auch angeschweißt und müssen dann versetzt werden.


    Andreas

    Ich habe den gleichen Anhänger. 118.002


    Meiner hat auch den Hebel an der Deichsel, aber ist umgebaut auf Rückfahrautomatik. Es ist ja nur der Backensatz, dass die eine Backe pro Seite sich bei der Rückwärtsfahrt lößt und nicht weiter bremst. In 2013 habe ich 52€ netto für den Backensatz bezahlt.


    Andreas

    Selbstentladung ist schon vorhanden! Aber nicht so extrem wie in dem Link beschrieben. Aber, nicht jede Batterie ist gleich.


    Bei uns ist vorgeschrieben, dass eine Batterie spätestens nach 4 Monaten geprüft und geladen werden muss, alle die auf Lager stehen und alle, die in einem Neuwagen verbaut sind und das Auto noch nicht zugelassen. Dafür wurde eigens ein Computersystem entwickelt, jede Batterie hat einen Chip mit einer Seriennummer, dieser Chip wird mit einem Bluetooth Modul ausgelesen, zusammen mit dem Testergebnis wird das übers Internet auf den Server im Werk übertragen. Sollte dann eine Batterie kaputt sein und laut Daten auf dem Server länger als 4 Monate nicht geprüft sein, so hat die Werkstatt den schwarzen Peter und darf die Batterie selber zahlen!


    Ich denke, ich werde mich freuen, wenn ich mir in diesem Jahr einen Kipper zulegen kann, Handpumpe reicht mir, es sind ja auch nicht die extremen Lasten, die ich damit fahre, max. wird 1,1 Tonnen in dem Kasten liegen, bei einem 1500kg Anhänger und 400 kg Leergewicht.


    Andreas

    Schwer ging sie nicht drauf oder ab. Beim Ankuppeln mal zufällig dahin gesehen, upps, verschlissen. Dabei hatte der Anhänger im November die HU, hat der Prüfer wohl nicht drauf geachtet. Und ich bin davon ausgegangen, dass die länger hält als 2 Jahre.


    Bis auf den Westfalia haben alle die preiswerte Variante, die auch schnell ersetzt sind.


    Die Kugel habe ich mit einem Messschieber geprüft, konnte aber keine Stelle mit Verschleiss finden, auch in der Hauptzug und Druckrichtung nicht. Laut Hersteller darf die bis 49mm verschleißen. Aber das ist ja bestimmt auch kein ST37 sondern wohl etwas härter! Ist ja auch eigentlich gut so, dass die schnell zu wechselnden und preiswerten Teile am Anhänger verschleißen und nicht die Kugel, den die abnehmbare Version ist auch nicht gerade billig.


    Andreas

    Also die Blechdinger kosten nicht viel. Das Teil wie auf den Bildern oben, habe ich für 25€ erstanden, inkl. Faltenbalg, 2 Befestigungsschrauben mit Muttern und Versand. Montiert ist das auch in paar Minuten.


    Bei meinem Westfalia ist eine Gußkupplung verbaut, die Kupplung auf der Zugstange aufgeschrumpft, da musste ich die ganze Zugeinrichtung zerlegen, inklusive Auflaufdämpfer. Das alte gammelige Fett darin stinkt, das ist keine schöne Arbeit. Da geht auch schnell ne Stunde bis 2 für drauf, wenn was fest hängt. Das Teil ist recht teuer, das hat 2009 schon 205€ gekostet.


    Andreas

    Ja, im Sommer lachen viele Kunden, wenn sie meine Lichtorgeln sehen, sogar Innenbeleuchtung, hahaha. Aber ich weiß wofür es gut ist. Da ich das nebenberuflich mache, also alles nach Feierabend in der Firma, bin ich von November bis Ende März, solange die Sommerzeit weg ist, nur im Dunkeln unterwegs. Zusätzlich habe ich noch 2 große LED Scheinwerfer auf Stativ um das Umfeld beim Beladen / Entladen zu beleuchten.


    Andreas

    denk daran das auch Du älter wirst, um so eher du anfängst dich zu schonen um so länger bleibst Du fit

    Ja Mani, aber wenn ich den Anhänger selten brauche, habe ich noch zusätzlich eine Batterie um die ich mich kümmern muss.


    Ich bin es vom Job her ja gewohnt, die Fahrerhäuser hoch und runter pumpen ist nicht anders. Ich bin ja nicht gerade der schwächste.


    Andreas

    Alles zusammen Batterie, Pumpe, Öl und Halterungen für das Ganze, da kommen schon schnell 50 kg und mehr zusammen.


    Wenn ich täglich 10 Touren damit fahren würde dann würde ich eher drüber nachdenken. Aber wenn ich für das letzte Jahr die Einsätze zähle, für die ich vom Nachbarn den Kipper genutzt habe und bei denen ein Kipper besser gewesen wäre komme ich auf ca. 35-40 Einsätze im Jahr. Da ich in den Wintermonaten nicht viel mache, kann man sagen, über die Sommersaison verteilt einmal pro Woche, ich denke, dass macht mein Arm schon mit!


    Andreas

    Sowas brauche ich noch für meine Hebebühne fürs Mopped, Fusspumpe nervt.

    Gibts das auch für 230V mit Empfehlung?

    Ein wenig dekadent! :saint:Das Moped zwei mal im Monat anheben wird wohl so gehen! Das werde ich bei meiner Bühne sicherlich nicht umbauen!


    Und wenn ich mir einen Kipper zulege, dann wohl auch nicht! Das klaut mir dann zuviel Nutzlast, da ich einen 1500 kg Kipper im Visier habe. Der hat so schon um die 400 kg Leergewicht!


    Andreas

    Ich habe im Job zwei Parkwarntafeln über gehabt, bisher habe ich sie mal angehalten. Ist nicht so einfach, Beim Syland ist ein doppelter Kasten, da passt sie nicht zwischen, wenn die obere Bordwand runter geklappt wird. Irgendwie passen die an allen Anhängern nicht so richtig. Wenn ich die Montiere, werde ich wohl nur Einnietmuttern setzen, und die Parkwarntafeln bei bedarf mit Rändelschrauben befestigen.




    Andreas

    Habe heute an meinem Syland die Kupplung gewechselt, war die doch nach 2 Jahren und 3 Monaten schon verschlissen! Habe meine Kugel nachgemessen, an der konnte ich keinen Verschleiß feststellen. Zudem, wenn die Kugel verschlissen wäre, müssten ja auch die anderen Anhänger im roten Feld sein und nicht nur einer! Ich schätze, dass er in der Zeit ca. 8000 km gefahren ist. Meine Kugel schmiere ich mit Kettenfett vom Moped und mach die auch regelmäßig sauber.


    Was habt Ihr für Erfahrungswerte, wie lange halten bei Euch die Kupplungen??


    Andreas


    IMG_20190111_170156[1].jpgIMG_20190111_170225[1].jpg

    Der Preis ist natürlich eine echte Kampfansage.

    Ungebremste Grüße

    Gordon

    Dabei hat sich der Mitarbeiter von OBI etwas verplappert, er sagte, dass der Anhänger 100€ unter dem Einkaufspreis liegt. Also zahlt OBI 389€ pro Stück an Stema. Damals hat Praktiker zu gemacht und OBI hat die Bude übernommen. Als Eröffnungsangebot hat OBI dann 100 Stück für diesen Preis rausgehauen. Ich hatte die Nummer 84, also schon kurz vor Ende, obwohl das Angebot erst 2 Tage alt war. Die gingen weg, wie warme Brötchen!


    Andreas