Beiträge von RS-AC 248

    War gestern mehrfach auf dem Wertstoffhof. Dort stand ein Amarok mit elektrischen Kipper. Zuerst habe ich ihn nicht beachtet, als ich aber nach 1,5 Stunden wieder auf der Kippe war und er noch genau so stand wie vorher, habe ich mal genauer hingesehen und die Leute angesprochen.


    Beim Kippvorgang hat es Klack im Amarok gemacht und er war abgeschlossen! Man versuchte ihn aufzubrechen, war aber misslang. Zum Schluß hat man dann einen Abschlepper bestellt, der das Auto in eine Werkstatt bringt.


    Wie handhabt Ihr das bei diesen modernen Autos?? Steigt Ihr einfach aus und haut die Tür zu? Oder habt Ihr den Zweitschlüüsel dabei, wenn sowas passiert?


    Durch meinen Job weiss ich, dass sowas sehr oft passiert, dass die Karren einfach abschließen, ohne dass es angefordert wurde. Mein Auto hat mal ein neues Zündschloss bekommen, dabei war ein einfacher mechanischer Schlüssel, diesen habe ich an meinem Haustürschlüssel gemacht, den habe ich in der Hosentasche, so kann ich wenigstens das Auto wieder aufschließen, wenn es passieren sollte. Meistens haue ich die Tür auch nicht ganz zu, sonder lege sie in die erste Stufe vom Schloß, dann kann es mechanisch schon nicht funktionieren, dass abgeschlossen wird.


    Andreas


    IMG_20181117_121408.jpg

    Warum kauft Ihr jetzt Winterreifen??? Ich mache das antizyklisch! Ich habe meine im Juli bestellt. Ich habe sie bei Ebay auf der Beobachtungsliste gelassen, die sind 18€ pro Stück teurer geworden, also habe ich 72€ gespart. Für nächstes Jahr brauche ich 4 Sommerreifen, die werde ich Ende Dezember / Anfang Januar bestellen, auch dann schon auf die Felgen machen lassen.


    Hier im Umkreis sind momentan alle Reifendienste auf extremste ausgebucht, da durch den Megasommer bisher kaum einer um Winterreifen gekümmert hat. Hier sind noch locker 80-90% der Autos mit Sommerschlappen unterwegs und das im November.


    Mein antizyklischer Reifenkauf hat zudem den Vorteil, dass dann die Reifenhändler Zeit haben, die Dinger auf die Felgen zu machen. Das ist alles deutlich stressfreier, als auf dem letzten Drücker.


    Andreas

    Ich mache es auch nicht noch mal. In 2014 habe ich den Westfalia zerlegt und das Holz ersetzt. 3 Wochen täglich von 17-22 Uhr in der Garage. War eine Erfahrung. Mein Syland ist um eine Siebdruckplatte (2,50*1,25) herum gebaut. Man braucht nichts sägen, ein paar Schrauben entfernen und die Bodenplatte liegt lose im Anhänger. Wenn das gemacht werden muss, kein Problem, ebenso beim Stema (hier gibt es die Bodenplatten fertig gebohrt und gesägt) und beim Brenderup. Aber beim Westfalia musste alles angepasst werden, alle Löcher (bestimmt an die 80 Löcher) mussten gebohrt werden. Kotflügel anpassen, Rücklichter etc. Als der auseinander war, stand nur noch der äußere Aufbaurahmen, Achse und Zugrohr da. Alles entrosten und anpinseln.


    Andreas

    Wenn DU LED nimmst brauchst Du SML wo die Polarität egal ist, sie leuchten immer. Dann einen Draht an den Blinker, einen ans Licht.


    Bei Licht aus blinken sie mit den Blinkern, bekommen vom Blinker plus, vom Licht über die Glühlampen minus.


    Bei Licht an, blinken sie dann im Wechseltakt zu den Blinkern. Bekommen plus vom Licht, minus vom Blinker über die Glühlampen wenn Blinker aus ist, ist Blinker an, bekommen sie 2 mal plus und gehen aus.


    Andreas

    Nur mal Interessehalber.......

    Was würde so eine Nachrüstung mit Allem kosten? :/.

    Allein das Kontrollgerät kostet 1000€! Dann der Einbau. Das Gerät hat die Maße für einen DIN Schacht, (Radioschacht) das haben die meisten PKW heute nicht mehr, durch Multimedia Komponenten. Also ist Basteln angesagt, den der Fahrer muss das Display sehen können. Dann ist ein 2. Geschwindigkeitgeber nötig, ABS oder GPS. Dadurch wird kontrolliert, ob das Hauptsignal der Geschwindigkeit plausibel ist. (Stehen oder Fahren) Also so gut 5 Stunden Einbau + Prüfung, nochmal 2 Stunden! Da ist man gut 1700 -2000€ netto los. Und alle 2 Jahre Tachoprüfung für 250€.


    Andreas

    Ich werde mir wohl einen mit Handpumpe holen, damit ich erst mal einen Kipper habe. Dann überlege ich mir, ob ich elektrisch nachrüste. Aber da ich mir einen 1,5 Tonner hole, sind dann mit Batterie und Pumpe gute 50-70 kg Nutzlast weg.


    Andreas

    Die Idee ist ja nicht schlecht, wenn man wenig Platz hat, um den Anhänger abzustellen. Ich bin aber skeptisch, wenn die vielen Gelenke alt werden. Ich denke, wenn Paletten und Kartons damit fährt, wird es wohl eine Zeit gehen, aber Sand in den Gelenken wird nicht so dolle sein.


    Andreas

    Das mit der Aufzeichnungspflicht etc. bleibt halt weiterhin bestehen. Heißt defacto Tachograph / Fahrtenschreiber. <X

    Da kann man sich "Späße" wie bei 'ner Leerfahrt mal 120 fahren oder ähnliches halt DIREKT abschminken... (macht man ja eh nicht als gesetzestreuer Bürger aber... jo... :saint:)


    Gruß Jonas

    Warum kann man sich Späße wie 120 abschminken???


    Wenn Fahrtenschreiber nachgerüstet werden sind ja heute nur noch der DTCO 1381 zulässig, die alten mit Diagrammscheibe nicht mehr. So, wenn der Zug eine zulässige Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen hat, ist das Zugfahrzeug fahrtenschreiberpflichtig! Aber nur bei Anhängerbetrieb!!! Ohne Anhänger darf der Zugwagen, ist ja unter 3,5 Tonnen, so schnell fahren wie er möchte, also wird im DTCO die Geschwindigkeitsüberwachung abgeschaltet. Es gibt keinen Eintrag dann in dem entsprechenden Speicher, wenn Du schneller als 90 fährst! Aber dennoch muss man vorsichtig sein, wird man von der :police: angehalten, kann man einen Geschwindigkeitsausdruck machen.


    f2.jpg


    Und nur jetzt kann der :police: sagen, dass Du mit Anhänger zu schnell warst. Macht er den Ausdruck von gestern und da sind Spitzen von 130 km/h drin, kann er Dir nicht nachweisen, dass da ein Anhänger am Auto war, das wird nirgendswo aufgezeichnet. Im Gerät wird der heutige Tag und die letzten 364 gespeichert. Man kann vielleicht am Profil ableiten, dass es möglich war, dass ein Anhänger dran war, wenn man die ganze Zeit um die 80 fährt und dann eine Spitze von 120 drin ist, beweisen kann man es nicht, ich kann auch ohne Anhänger hinter den LKW bleiben.


    Das ist auch ein Grund, warum ich mir einen eigenen Kipper mit 1,5 Tonnen Gesamt holen will. Ich kann den von meinen Nachbarn nutzen, der hat aber 2 Tonnen und mein Auto auch, also 4 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht, somit Fahrtenschreiber pflicht, bei gewerblicher Nutzung.


    Andreas

    Ich denke, ich werde mir auch noch einen Kipper zulegen. Ich kann ja den vom Nachbarn mit nutzen, aber immer ist er nicht verfügbar. Habe mich mal in der Bucht umgesehen. Da gibt es Kipper mit Siebdruckplatte als Boden, also einen rutschhemmenden Boden für einen Kipper. Der Widerspruch an sich. In dem den ich nutzen kann, ist ein Blechboden und da bleibt schon mal was kleben, vor allem wenn es Kompost oder Mutterboden ist.


    Hier mal ein Beispiel: https://www.ebay.de/itm/PKW-An…57bd84:g:c60AAOSwZthbaZcp


    Andreas

    Interessant ist ja auch Polen. Habe aber keine Ahnung, wie die Geschichte der Zulassung dann läuft. Schein aber kein Problem zu sein.

    Ich habe einen polnischen (Syland) Anhänger. Zulassung war kein Problem. Die Dame im Amt hatte nur leichte Probleme mit dem COC / EEC Papier, da es in polnischer Sprache gedruckt war. Sie musste ein paar mal nachfragen, hat ca. 30 Minuten gedauert, dann war er zugelassen.


    IMG_20161220_093028.jpg


    Andreas

    So weit ich das kenne, schiebt der Chef einer Spedition zum Beispiel den Disponenten an die Front. Dann kassiert der die Punkte wenn welche verteilt werden. Ich kenne da genug von, die von ihrer Frau zur Arbeit gebracht werden, weil der Führerschein von einer Behörde verwahrt wird.


    Andreas