Hi
Das ist doch ein guter Wartungsplan!
Lese unten drunter den Satz mit dem * Dann hat sich die Bremsenfrage schon erledigt. Nein die stellen nicht selber nach.
Bremsseile prüfst Du wie beim Fahrrad, da ein Seil aus vielen Einzeldrähten besteht, ob es anfängt zu reißen, oder geknickt ist. Am Besten hängen die Seile auch nicht nach unten durch, durch den Sack bleibt Wasser im Seil und kann im Winter festfrieren. Auf dauer bildet sich Rost und das Seil wird schwergängig.
Die Bremsstangen ebenfalls auf Beschädigung prüfen und ob die Umlenkungen darin auch leichtgängig sind.
Die Kugelkupplung auf Verschleiß, da ist ein Anzeiger an der Seite dran Rot Grün Rot, wenn er angekuppelt ist muss es im grünen Bereich sein. Ich habe jetzt eine nach 2 Jahren ersetzt, die war schon hin!
Die Auflaufbremse auf Wirkung. Wenn der Anhänger abgekuppelt ist auf einer Ebene den Anhänger leicht vorwärts rollen die Handbremse anziehen und er sollte stehen bleiben. Rückwärts wandert der Hebel weiter hoch als bei der Vorwärtsfahrt, aber er sollte auch rückwärts stehen bleiben. Und den Auflaufweg, ankuppeln Anfahren, hart bremsen, der Gummibalg sollte dann nicht bis zum Anschlag zusammen gestaucht werden.
Achsbefestigung wie Radmuttern die Schrauben auf Festsitz prüfen.
Deichsel und Konsolen: Auf Risse und Verformungen, ob alle Schrauben und Nieten fest sind, sonst instandsetzen.
Für die Schmiernippel gibt es Fettkartuschen in Einhebelpressen. Normales Mehrzweck Fett. Wie oft, musst Du schon selber entscheiden. Fährst Du im Winter, dann sicherlich etwas mehr, als wenn der Anhänger nur bei schönem Wetter gefahren wird.
Weitere Teile zum Schmieren können die Bordwandverschlüsse sowie die Scharniere sein.
Radlager auf Spiel, Anhänger anheben, am Rad wackeln, Spiel merkt man dann.
Wenn selber die Bremse nicht einstellen kannst dann suche einen Fachmann auf, bevor Du die zu stramm einstellst.
Andreas