Beiträge von RS-AC 248

    Ich denke, ich werde Ihn Montag anrufen, dass ich den Anhänger kaufe. Fähr der Händler, er sendet ohne jegliche Anzahlung den Brief zur Anmeldung zu. Und ich brauche ihn erst bei Abholung zu bezahlen, auch wenn ich ihn erst im April abhole.


    Andreas


    PS: Dafür geht der Alf aber weg. Nachdem wir letztens ja mal Kassensturz gemacht haben und dabei raus kam dass mein Westfalia reichlich Taler verschluckt hat, habe ich nicht nochmal Lust auf ein Groschengrab! Der Alf ist ja Baujahr 79. Aber bei den hatte ich für 100€ erstanden und das war sowieso geplant den etwas schön zu machen und wieder zu verkaufen. Mal sehen was er dann bringt. Ich werde berichten.

    Ich war heute bei einem Anhängerfachhändler in Neuss und habe mir diesen hier mal aus der Nähe angesehen.

    $_72.JPG


    Ladefläche 2,63 x 1,25 mit dem doppelten Aufbau, also 2,3 m³ Ladevolumen, Flachplane, Stützrad


    Er ruft hierfür 895€ komplett auf. Mit Brief, Märchensteuer etc.


    Andreas

    Hi


    Das ist doch ein guter Wartungsplan!


    Lese unten drunter den Satz mit dem * Dann hat sich die Bremsenfrage schon erledigt. Nein die stellen nicht selber nach.


    Bremsseile prüfst Du wie beim Fahrrad, da ein Seil aus vielen Einzeldrähten besteht, ob es anfängt zu reißen, oder geknickt ist. Am Besten hängen die Seile auch nicht nach unten durch, durch den Sack bleibt Wasser im Seil und kann im Winter festfrieren. Auf dauer bildet sich Rost und das Seil wird schwergängig.


    Die Bremsstangen ebenfalls auf Beschädigung prüfen und ob die Umlenkungen darin auch leichtgängig sind.


    Die Kugelkupplung auf Verschleiß, da ist ein Anzeiger an der Seite dran Rot Grün Rot, wenn er angekuppelt ist muss es im grünen Bereich sein. Ich habe jetzt eine nach 2 Jahren ersetzt, die war schon hin!


    Die Auflaufbremse auf Wirkung. Wenn der Anhänger abgekuppelt ist auf einer Ebene den Anhänger leicht vorwärts rollen die Handbremse anziehen und er sollte stehen bleiben. Rückwärts wandert der Hebel weiter hoch als bei der Vorwärtsfahrt, aber er sollte auch rückwärts stehen bleiben. Und den Auflaufweg, ankuppeln Anfahren, hart bremsen, der Gummibalg sollte dann nicht bis zum Anschlag zusammen gestaucht werden.


    Achsbefestigung wie Radmuttern die Schrauben auf Festsitz prüfen.


    Deichsel und Konsolen: Auf Risse und Verformungen, ob alle Schrauben und Nieten fest sind, sonst instandsetzen.


    Für die Schmiernippel gibt es Fettkartuschen in Einhebelpressen. Normales Mehrzweck Fett. Wie oft, musst Du schon selber entscheiden. Fährst Du im Winter, dann sicherlich etwas mehr, als wenn der Anhänger nur bei schönem Wetter gefahren wird.


    Weitere Teile zum Schmieren können die Bordwandverschlüsse sowie die Scharniere sein.


    Radlager auf Spiel, Anhänger anheben, am Rad wackeln, Spiel merkt man dann.


    Wenn selber die Bremse nicht einstellen kannst dann suche einen Fachmann auf, bevor Du die zu stramm einstellst.


    Andreas

    "Der Fahrer hatte definitiv seinen Spaß" - jo, glaub ich gerne. War auch genau das, was ich mir gedacht habe :biggrins:


    Was mich aber echt wundert, der MAN ist ja relativ neu, und dennoch kein ABS?
    Oder haben die das für den Test einfach deaktiviert?

    Weil im ABS auch ESP drin ist und das würde bei der Neigung nach außen eingreifen, den Spaß klauen. Also werden die Sicherungen gezogen und der Spaß bleibt. Auf die Probefahrt hätte ich auch Bock!!:thumbup:

    So ist das werkzeuglose gemeint: So als offener Kasten nutzbar.


    Anhänger 105.jpg


    Mit Flachplane:

    Anhänger 123.jpg


    Die 4 Kant Stangen gehen ca. 15 cm tief in die Vierkantlöcher im Anhänger. Auf die 4 Kant Eisen habe ich U Eisen aufgeschweisst.

    Anhänger 122.jpg


    In die U Eisen kann ich dann die Bretter stecken.


    Anhänger 124.jpg


    Dann kommen die Spanngummis dran, die heben dann das 1 mm Spiel auf, das überall drin ist und die Flachplane passt oben drauf. Entweder habe ich 500 Liter oder 1300 Liter Volumen. Den Anhänger nutze ich gerne beim Rasen mähen, den kann mein Aufsitzmäher locker den Steilen Berg rauf ziehen.

    So ist alles Werkzeugfrei in ca. 3 Minuten auf oder abgerüstet. Das hier zu schreiben hat länger gedauert!


    Andreas

    Die 10"-Räder haben den Vorteil etwas an Höhe zu sparen. Meine Erfahrung hat aber gezeigt, dass ich mit den 10"ern häufiger Reifenpannen habe als mit den 13"ern,


    Gruß

    Gerhard

    Auch mal interessant zu hören. Eine Reifenpanne am Anhänger hatte ich noch nie! Dafür aber am Auto und am Moped, da immer hinten. Der ärgerlichste war beim Moped, hin zum Gummihändler und auf der Heimfahrt war ein Nagel im Reifen. Daher die Bezeichnung NAGELNEU!


    Und beim Moped wird Dir keiner einen Reifen flicken, nach 30 km musste der wieder ersetzt werden!


    Andreas

    Auf die Art habe ich versucht, meinen ersten Mitarbeiter einzustellen!!:kapitulier::pfeif:


    Unbenannt11.png

    Die 10 A die drauf stehen, sind ein Kaltwert, ab 10A erwärmt sie sich und bei 15A brennt sie erst durch!!


    Die Flachstecksicherungen brennen bei 50% Überlast erst durch, die alten Torpedosicherungen wie sie beim Käfer drin waren bei 100% Überlast!

    Ein 1,5 mm² Kabel fängt bei knapp 16A an zu qualmen.


    Also mit Flachstecksicherung max eine 10er Sicherung, ist es eine Torpedosicherung 8A, die brennt erst bei 16 durch, dann kann es schon zu spät sein. Das allerdings nur, wenn der Strom langsam ansteigt. Wenn durch einen direkten Kurzschluss schlagartig 20A fließen, brennen die Sicherungen durch, ohne dass das Kabel schaden nimmt.


    Andreas

    Das ist etwas Verschleiß in den Gummisträngen. So weit ich das weiss, ist es für die Gummifederachsen nicht so dolle, wenn sie mit hoher Last für lange Zeit still stehen, das Gummi sich dadurch verformen kann.


    Das Spiel ist ja nur Spürbar, solange das Rad in der Luft ist. Sobald der auf seinem Rad steht, wird der Stummel im inneren der Achse gegen die Gummistränge gepresst. Solange die Reifen keinen unnormalen Verschleiß aufweisen, brauchst Du nichts zu machen. Wenn die Reifen schräg oder einseitig ablaufen, dann kann sich bei Beladung der Achsstummel verdrehen, so dass die Spur oder der Sturz nicht mehr stimmt, dann ist sie auszutauschen.


    So sieht eine Achse aufgebaut:

    Querschnitt-Gummifederachse.jpg


    Andreas