Beiträge von RS-AC 248

    Also bei meinem Mazda geht es ausschließlich über die NSL des Anhängers! Als mein alter ALF ohne NSL an dem Auto hing, war rückwärts fahren ätzend. Piepen ohne Ende, ganz kurz vorm Dauerton. Die anderen 4 Anhänger haben NSL und Ruhe ist.



    Beim Odenwälder könnte es sein, dass an seinem Anhänger die NSL defekt ist und an dem geliehenen Anhänger die NSL funktioniert und dadurch Ruhe ist.


    Andreas

    Drehwinkelwerkzeuge finde ich eh überflüssig. Bei unseren LKW gibt es 45, 60, oder 90 Grad. Ob es dann 89 oder 91 sind....................Egal! 60 ist dann bei einer 6 Kant Schraube von Kannte zu Kannte, da wird mit weissem Edding eine Markierung gemacht und gut!


    Ich habe noch keine Schraube gehabt in den 35 Jahren die mit 31 Grad, 42 Minuten und 11 Sekunden angezogen werden musste!

    Danke. Das nimmt mir etwas die Bammel!


    Welche Last wirkt denn auf diesen Schrauben beim Anhängerziehen? Kann man das sagen?

    Die Schrauben erzeugen eine Klemmkraft. Dadurch werden zwei Sachen, in Deinem Fall Anhängerkupplung und Karosserie, zu einer Einheit. Dann entsteht keine Kraft mehr punktuell auf die Schraube, sondern auf das Ganze.

    Macht euch da nicht so viele Gedanken.

    Der Monteur bei (hier Fahrzeughersteller einfügen) ballert die mit dem Schlagschrauber an wenn er sowas nachtträglich einbaut.

    Genau, aber die Schlagschrauber sind vom Drehmoment her einstellbar! Dann kannste draufhalten wie Du willst, sind trotzdem nicht mehr als 70 Nm, z.B.

    Lese mal genau! 1800 kg darf er nur bis 8% Steigung ziehen. Ich kenne mich in Kaiserslautern nicht aus, ob es da steile Strecken gibt, weiß ich nicht. Hier für mich ist das nichts, wir haben 24% die steilste Strecke in RS. Bei meinem Auto ist das auch so eingetragen!


    Andreas

    Frohe Ostern

    und willkommen


    Mache doch bitte mal Bilder von Deinen Anhängern und schreibe mal was die Wiederaufarbeitung des Anhängers am Ende gekostet hat.


    Ich werde aus diesem Grund meinen Westfalia irgendwann verkaufen.


    Andreas

    Mein OBI Anhänger, also der Stema, der hatte 3 Jahre TÜV, mein Tema hat nur 2 Jahre bekommen, weil er hier in D von einem Grünkittel für gut befunden wurde und die dürfen nur 2 Jahre geben. Beide 750kg ungebremst. Beide ohne Zulassung bei Kauf, also neu!


    Andreas

    Ich habe mir einen Tema (Polen) gekauft. Die Ladefläche ist 2,64 x 1,25 mit doppeltem Aufbau. Das sind knapp 2,5 m³ Inhalt, 145 kg Leergewicht.


    image-2019-04-07.jpg


    Die lange Ladefläche brauche ich öfter im Herbst, zum Brennholz ausfahren. Die meisten wollen immer nur einen Raummeter Buche. Das wird mit einem Radlader geladen. Nun ist mein Anhänger länger als die Baggerschaufel und es fällt nichts mehr daneben.


    Andreas

    Sieh Dir die Achsgeometrie an! Ein Tandem kann eigentlich nur gerade aus! Da ist nichts beweglich aufgehangen, alles starr! Alles andere geht nur mit Gewallt. Also ganz normal, dass die Räder schräg stehen!


    Wenn ich einen vollen 40 Tonner 3 Achser Sattel im Sommer auf der Stelle drehe, kannst Du Gummiwutzel von der Straße kehren, denn auch der kann eigentlich nur gerade aus!


    Versuch Deinen Tandem von Hand um die Ecke zu schieben, geht nicht! Erst, wenn Du ihn vorne soweit anhebst, dass die erste Achse abhebt, dann ist er wie ein Einachser und Du kannst ihn von Hand um die Ecke schieben.


    Und desto mehr Du Deinen Tandem um kleine Ecken zwingst, desto mehr Reifenverschleiß hast Du! Wir versuchen mit den LKW auch die Kurven so groß wie möglich zu fahren, um den Reifenverschleiß zu minimieren. Denn das geht nur mit radierenden Reifen.


    Andreas