Nächste Woche werde ich Koch, dann die Woche Pilot. Geht bei denen ja auch!
Beiträge von RS-AC 248
-
-
Aus Karrenbauer wird Knarranbauer!!!
-
Lass mich mal, ich kann das.....................oh kaputt
Stop............Schade
-
Verzweifel nicht, Amateure haben die Arche gebaut, Profis die Titanic
-
Den Fortschritt verdanken wir den Unzufriedenen. Die Zufriedenen wollen keine Veränderung!
-
Hallo Jonny
Ja zunächst bleibt er auch bei der Duomatic gebremst, wie lange, hängt davon ab, wie dicht oder undicht Deine Bremsanlage ist.
Auch hier ist es besser, wenn der Anhänger mehrere Monate steht, dann mit Keilen sichern. Es ist möglich, dass die Backen innen an der Trommel festrosten. Fährst Du das Ding ins Wasser oder holst Du das Boot anders runter?
Wenn meine gebremsten Anhänger abgestellt werden, dann Stützen hinten runter und das Stützrad dagegen drehen und Keile. Im Winter stehen sie eh in einer Halle, also immer mit loser Bremse. Wenns es mal passiert, Rad runter und mit einem dicken Hammer feste auf die Trommel schlagen. Dann geht es meistens wieder lose.
Gruß Andreas
-
Denk dran, dass es beim abkuppeln des Anhängers eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten gilt. Elelsbrücke: Schwarz, Rot, Gold!
Schawarz: Erst den Elektrostecker ziehen.
Rot: Den roten Kupplungskopf
Gold: Den gelben Kupplungskopf
Wenn Du diese Reihenfolge beachtest, bleibt der Anhänger gebremst und rollt beim Abkuppeln nicht weg. Das ist so Vorschrift. Dann musst aber die Handbremse anziehen, der Anhänger hat keinen Federspeicher und es gibt keine 100% dichte Luftanlage. Ohne zu Kurbeln, würde die Bremse mit der Zeit lösen, da die Druckluft weniger wird.
Ankuppeln andersrum! Zuerst Gelb, dann Rot, dann die Stecker.
Wenn Du zuerst den Roten anklemmen würdest, würde die Bremse des Anhänger lösen und das Zugfarhzeug müsste das ganze Gewicht alleine halten, das kann am Berg schief gehen.
Achte mal auf dein Handbremsseil, da müssen pro Seite 3 Seilklemmen drauf sein.
Andreas
-
Ich wollte auch schon fragen, ob es Euch Allen gut geht. Im Radio kam durch, auf der Autobahn liegt ein alter Sack!

-
Also wir haben einen FIAT Stapler. Damit einen großen Motor reinhängen ist schon ätzend. Das Ding ruckt, so dass ich immer erst die Bremse bediene, dann das Fahrpedal, wenn der Wandler dann packt, gibt es einen Ruck, danach lasse ich dann die Bremse locker um zu fahren. Schließlich haben die Kollegen die Finger dazwischen, denn der Motor muss ja passend auf die Böcke gesetzt werden. Da wird jeder Befehl ganz langsam ausgeführt.
Andreas
-
Habe jetzt nochmal alles furchgemessen.
Wer viel misst, misst Mist!
-
Ungeschlüpfte Vögel essen gerne Ei!

-
Ich bin auch immer nett zu meiner Frau..........
.....ich mach den Fernseher lauter, damit sie in der Küche auch was hört,
.....ich halte die Kellertür auf, wenn sie mit dem Bierkasten hoch kommt,
.....hin und wieder mal ne Rose ins Putzwasser..............
-
Also, wir werden demnächst wohl einen Elektrostapler bekommen, weil der Diesel ohne Partikelfilter in geschlossenen Hallen wohl in naher Zukunft nicht mehr betrieben werden darf. Ein Gasbetriebener darf Nachts nicht in der Halle geparkt sein, weil wir Gruben und einen Kellerabgang von der Halle haben. Ist Gas undicht, Propan und Butan ist schwerer als Luft, verhält es sich wie Wasser, es fließt über den Boden und in den Keller, bzw. Gruben. So könnte sich da ein zünd fähiges Gemisch bilden.
Unterschied Propan / Butan: Reines Butan geht nicht bei Frost, ab 0 Grad nach unten, keine Verdampfung mehr. Deshalb funktionieren Feuerzeuge z.B. bei Frost nicht weil mit Butan gefüllt.
Andreas
-
Das Problem ist, dass dieser Schnick Schnack Reparatureingriffe der Werkstätten extrem verteuert. Nehmen wir den Spurhalteassistenten. Der Name ist schon irreführend, den er hilft nicht die Spur zu halten, sondern warnt, wenn ich oberhalb 55 km/h ohne Blinker die weißen Linien überfahre, also eventuell eingeschlafen bin. Dann gibt es sehr laute Knattergeräusche in den Lautsprechern. Die Kamera ist in der Mitte der Windschutzscheibe angeklebt. Nach jedem Scheibenwechsel die Kamera neu kalibrieren. Bedeutet, mit dem Compi die alten Kalibrierdaten löschen, dann auf einer Straße mit deutlich erkennbaren Fahrbahnmarkierungen mindestens 20 Minuten über 60 km/h fahren. Gut dass die Autobahneinfahrt nur 800 Meter weg ist. Aber ich bin ja nicht alleine auf der Autobahn. Desto dichter der Verkehr, desto länger dauert die Fahrt! Und die, die nach dem Überholen sofort wieder einscheren, also dann 10 Meter vor mir sind, die stören dabei am meisten. Regen ist auch nicht gerade förderlich, ganz schlimm ist es, wenn es wenig regnet und dadurch Spuren auf der Autobahn entstehen. Stellenweise dauert die Fahrt dann 45 Minuten! Dann mit dem Compi die Kalibrierdaten einschreiben und Fehlerspeicher löschen. Alles zusammen, sind gut 60-75 Minuten weg, bei 120€ Stundenlohn Netto!
Jetzt kommen die hier in NRW die Sommerferien, damit verbunden Samstagsfahrverbot für LKW auf den Autobahnen, also keine Kalibrierfahrten für Spurhalteassistenten oder Abstandshalter!
Andreas
-
Heute mal ohne Anhänger gefahren!

In der Nachbarstadt Solingen den Werksverkauf von Haribo besucht!
Ca. 500 Meter vorher riecht die Stadt schon nach Gummibärchen.
IMG_20190710_124040[1].jpgIMG_20190710_124144[1].jpg
Andreas
-
die Höhenverstellung nutzen ja auch die wenigsten, das ist auch ein unsinniges Teil, sowas gehört automatisch
Ist bei Xenon vorgeschrieben. Wenn ich bei meinem Mazda bei eingeschaltenem Licht auf die Anhängerkupplung steige, werden sofort die Scheinwerfer nachgeregelt.
-
1,2 % sind es ganz genau!
Unser Lichteinstellplatz hat 8500€ gekostet. Die haben dann so lange in der Halle den Boden vermessen, bis sie ein passendes Stück gefunden haben. Da wurden dann Löcher gebohrt, angezeichnet und Markierungen gemacht. Und der ist Voraussetzung dafür, dass bei uns geprüft werden darf. Grüner Punkt auf deren Rechner, siehe oben.
Ja die Kosten sind nicht zu verachten. Der Bremsenprüstand hat 86.000€ gekostet, 7.800€ das Laptop für Tacho 4.0 der seit Mitte Juni Pflicht ist, 90.000€ der Werkstattwagen speziell ausgerüstet für den Nachtnotdienst, mit der neuen Fahrzeuggeneration die jetzt kommt, sind spezielle Prüfgeräte nötig, ca. 30.000 €, ein neues Klimagerät war nötig, da undichte Anlagen nicht mehr mit R134 gefüllt werden dürfen, sondern nur noch mit Stickstoff, 8.600€
Und zu guter letzt, unsere Halle ist 25 Jahre alt, für die Tore gibt es keine Ersatzteile mehr, müssen 9 neue Tore rein, kostet 75.000€
Das alles in den letzten 3 Jahren. Entweder macht Du mit, oder bist weg, von der Bildfläche.
Unsere ganzen Schulungen sind da noch nicht mit drin.
Andreas
-
Ja, so ist es! Es gab und gibt leider reichlich schwarze Schafe in diesem Geschäft. Da werden bei den Tachos Wegimpulse bei geschummelt, Bremsenprozente und so weiter.
Ich selber bin oft genug von den Kunden angemacht worden, wenn eine Kleinigkeit an Bremsprozenten fehlen, Jetzt stell Dich mal nicht so an und schreib das so, dass das passt, dreht sich rum und geht. So wird jeglichen Diskussionen die Grundlage entzogen, Auto bremst nicht genug und muss repariert werden fertig.
Es wird zur Zeit ein Ampelsystem entwickelt. Wenn Dekra und Co. bei uns prüfen, geben sie die einheitliche Nummer der Werkstatt ein, dann erscheint entweder ein roter, gelber oder grüner Punkt auf deren Bildschirm. Und nur wenn er grün ist, darf alles geprüft werden. Bei gelb gibt es Einschränkungen, bei rot darf nicht geprüft werden.
Zum Beispiel mussten wir einen geeichten Lichteinstellplatz vermessen und markieren lassen, da die korrekte Einstellung der Lampen wichtig ist, um nicht zu blenden. Wer den nicht hat, darf nicht mehr prüfen. Bei gelb darf vielleicht kein Benziner geprüft werden, oder andersrum kein Diesel, denn nicht alle Werkstätten dürfen alles.
Andreas
-
Manchmal ist dieses etwas aber genau das was man braucht. Habe ich eine leere Sattelzugmaschine und habe nur 15,8% auf der Handbremse ist er durchgefallen. Hat er 16,1% ist es gut.
Man kann jetzt Haarspalterei sagen, aber auch wir werden überprüft. Und wehe der Obermeister der Innung findet eine SP Prüfung die mit weniger als 16% auf der Handbremse als bestanden gespeichert ist. Dann gibt es Mecker, aber richtig. Nimm einen Schlafanzug mit, der Anschiss dauert länger!
Deshalb versucht man allerlei Tricks um die Bremswerte zu verbessern, manchmal auch um nur 0,3% heraus zu kitzeln. Dann kommt auch schon mal ein 2. LKW mit Schleppstange davor, damit mein Prüfling nicht rückwärts aus der Rolle hüpft. Es hat in der Grube eine hydraulische Niederziehvorrichtung oder auch wird mit dem Stapler schon mal ein Gewicht auf die Ladefläche gelegt, um das geforderte zu erreichen.
Und es kommt noch besser, Dekra und Co. dürfen demnächst nur noch in den Werkstätten prüfen, die eine ASA Schnittstelle am Prüfstand haben damit nur die Bremswerte, welche auf dem Prüfstand erzeugt werden, den Weg in die Prüfbescheinigung finden, damit nicht da noch 0,3% bei geschummelt werden. Denn bevor eine Prüfbescheinigung ausgedruckt wird, kann man vom Programm die Bremse berechnen lassen und wenn es nicht reicht noch ein paar Newtons dabei schummeln. Bei der Tachoprüfung ist das schon seit Jahren standart.
Andreas
-
Musst Du das Moped alleine verladen? Oder gibt es helfende Hände?
Wenn 2 Mopeds in meinen Anhänger mussten, dann hat mir auch meine Frau geholfen, es reicht ja schon, wenn jemand das Moped in Waage halten kann, bis die Gurte packen.
Andreas