Beiträge von RS-AC 248

    Hallo


    Mal in die Runde gefragt, wie vermeidet Ihr die Wassersäcke und die damit verbundene Dusche, falls man nicht dran denkt, den Anhänger vor dem Ankuppeln mal vorne hoch zu heben. Die Katze vom Nachbarn geht mir heute noch aus dem Weg. Die saß wohl unter dem Anhänger, als ich anhob lief sie nach hinten weg und hat die volle Ladung abbekommen.:saint::saint: So hat es der Nachbar gesehen!


    Bei meinem anderen Anhänger mit Hochplane habe ich Kunstoffstreifen unter die Plane geschoben, die wie ein Flitzebogen leicht gespannt sind und dadurch die Plane soweit anheben, dass das Wasser abläuft.


    Bei meinem Neuen geht das nur solange es nicht stark regnet. Kommt richtig was runter bildet sich auf einer Seite ein Wassersack. Da muss ich auch noch was basteln. Das Plangestell hat oben nur 3 Streben, links rechts und den First. Plane ist zu und die Schnüre ist auch durchgezogen.


    IMG_20191027_132411.jpgIMG_20191027_132355.jpg


    Andreas

    Also um weitere Spekulationen auszuschließen. Der Anhänger wiegt wirklich nur 145 kg leer, trotz der Aufsatzbordwände! Auch wenn er ungebremst ist, kann ich ihn auf meinem Bremsenprüfstand wiegen! Unser Wertstoffhof hat eine Waage mit Außendisplay am Wiegehaus, auch das zeigt diesen Wert, wenn ich wieder raus fahre und er leer ist. Zudem schaffe ich alleine den Anhänger hinten am Lampenträger anzuheben. Nach dem Schaden habe ich darauf bestanden, dass der Anhänger gewogen wird, um einen Fehler meinerseits auszuschließen. So wie er da jetzt steht, wiegt er 670 kg, also könnte noch 80 kg laden. Wiegeschein habe ich! Ein m³ Kompost wiegt laut deren Listen 500kg, also da habe ich auch keinen Fehler gemacht, 500 + 145 = 645 kg. Das Zeug liegt in einer Halle, also trocken. Gut, mein Auto soll nur 600 kg ungebremst ziehen, scheiß auf den Zentner und tut nichts zur Sache!


    Tomfred hatt es richtig erkannt, 2 kleinere Ladungen wären besser gewesen. Er fuhr auch sehr tief in den Haufen, dadurch wird das Zeug in der Schaufel gut verdichtet. Er hat selber eine Gewichtsanzeige im Fahrerhaus, er hat dann durch rütteln der Schaufel die Menge in der Schaufel reduziert. Durch die Höhe von 2 Metern und fast alles auf einmal war das ein Schlag von gut 2 Tonnen und das kann der Anhänger eben nicht! Er hat also fast sein ganzes Gewichtsvolumen das er tragen kann, innerhalb einer halben Sekunde auf einmal bekommen! Die Baggerfahrer stehen da auch gut unter Druck, denn das Ladegeschäft ist nicht deren einzige Aufgabe, das ist ein riesiger Hof auf dem auch die Walzensiebe durch die Bagger bedient werden.


    Nimm einen LKW Kiessattelzug der 25 Tonnen laden kann und las da 22 Tonnen aus 2 Metern über Laderaumboden mit einem Schlag rein fallen, das wird auch einen Schaden geben! Ich hatte in unserer Werkstatt einen Silosattelzug, da ist beim Kippen der Kippzylinder gebrochen und dadurch das Silo wieder auf den Rahmen aufgeschlagen! Die Hinterachse der Zugmaschine war so verbogen, dass man die äußeren Zwillingsräder ohne Wagenheber abschrauben konnte.


    Andreas

    Brenderup, 1.300 kg gebremst

    Ladefläche 3,0x1,5 m mit hohen Bordwänden.
    Falls du den übergangsweise brauchst, gibst laut.

    Hallo

    Danke, ist lieb gemeint, ich habe ja noch 4 andere Anhänger. Ist also kein Totalausfall. Und Du wohnst ja auch nicht nebenan. Das ärgerliche daran ist, dass ich dieses Jahr 2 neue Anhänger gekauft habe, um im Winter nicht an Anhängern basteln zu müssen!


    Andreas

    Boah, ich glaube den hätte ich aus der Hütte gezogen und an seiner Baggerschaufel aufgehängt


    mein Beileid Andy

    Und er behauptet, der Anhänger war schon krumm! Ich wollte ihm das jetzt unterjubeln. Der Anhänger ist 8 Monate alt. Und es war die 2. Tour heute. Geplant waren 4 Touren a 1 m³ Kompost. Da habe ich also auch Zeugen, dass der Anhänger bei der ersten Tour in Ordnung war. Als ich beim zweiten mal dort vorfuhr haben die das direkt gesehen, dass der Anhänger krumm ist und fragten, was ist denn da passiert?!


    Ich denke, das wird ein schöner Rechtsstreit werden. Und der Anhänger ist nicht nutzbar! Gerade jetzt für die Brennholz Saison war der absolut geil!

    Heute hat ein Baggerfahrer meinen Anhänger hingerichtet. Er hat 500 kg aus 2 Meter Höhe in den Anhänger fallen lassen. Rahmen und Achse auf der rechten Seite ist krumm. Dafür habe ich den Anhänger mit einer Innenlänge von 2,64 Meter gekauft, damit der Anhänger länger ist als die Baggerschaufeln und die Schaufel in den Anhänger passt. Die anderen Baggerfahrer an der Müllkippe hatten bis jetzt damit auch keinerlei Probleme. Bestellt hatte ich einen m³ Kompost, der wiegt 600 kg. Es ist etwas aus der Schaufel gerieselt, dann kam der Rest mit einem Schlag.



    Jetzt bin ich mal gespannt wie sich die Versicherung da jetzt versuchen wird, sich da aus der Verantwortung zu ziehen.


    IMG_20191026_092907.jpg


    Andreas

    Rika


    Den Grünschnitt nie mehr als eine Nacht auf dem Anhänger lassen, vor allem nicht im Sommer! Ich mache das als Kleinunternehmer. Meine 5 Anhänger haben allerdings einen Holzboden. Aber auch auf dem sieht man die Veränderung, durch die Gerbsäure die aus den Pflanzenresten kommen. Wenn möglich, lege trockene Äste ohne Grün unten in den Anhänger also auf die Bodenplatte und das Grün dann auf die Äste. Wenn Du das Grün unten rein packst und dann Äste oben drauf, dann wird das Grün ausgepresst wie in einer Saftpresse! Mir hat man sogar schon mal die Polizei auf den Hals geschickt, weil aus meinem Anhänger eine grünbraune stinkende Flüssigkeit auslief. Und wenn der Grünschnitt wieder draußen ist, halte ich den Wasserschlauch in den Anhänger, stellenweise auch den Kärcher. Dann bleibt er offen stehen, bis er wieder trocken ist. Aber so, wie bei Deinem Anhänger habe ich es auch noch nicht gesehen. Ich habe in diesem Jahr auch 2 neue Anhänger gekauft. Die Pflanzenreste kommen ja innen auch an das Zinkblech, aber die sind beide noch blank ohne zu rosten.


    Andreas

    Nach 2 Wochen der extremen Grünschnittentsorgung habe ich es heute mal geschafft, mich hier mal wieder durch zu klicken. Wenn ich die ganzen Restaurierungsbeiträge sehe, freue ich mich, dass ich meine beiden über 40 Jahre alten Anhänger verkauft habe und dafür 2 ganz neue gekauft habe.


    In den nächsten 4 Wochen wird das mit dem Grünschnitt so weitergehen, dann werde ich Mitte November ebenfalls meinen Weihnachtskrempel aufbauen. Dann kommen ein paar ruhigere Wochen, hier und da etwas Brennholz verkaufen. Wenn dann Anfang Januar der Weinachtslkrempel wieder abgebaut und bis Mitte Januar alles wieder getrocknet und verstaut ist, dann ist das Motorrad an der Reihe. Im Februar sind dann 2 Rasenmäher, Vertikutierer und Rüttelplatte mit Wartungen fällig. Da brauche ich nicht noch alte Anhänger, die auch ständig nach heilenden Händen schreien. Der älteste, der Brenderup ist aus 1996 aber dennoch verzinkt. So brauche ich meine Anhänger nur reinigen und in die Garage / Halle stellen und gut ist.


    Andreas

    Ich habe es diese Woche geschafft, die neue Motorradhalterung in den neuen Anhänger einzubauen!


    Momentan überrollt mich mein Kleingewerbe, da ja seit dem 01.10. die Vogelschutzverordnung nicht mehr greift und Sträucher auch ganz entfernt werden dürfen. Zur Zeit sind 3 Anhänger im Dauereinsatz um das zu schaffen. Zusätzlich kommen die Brennholzbestellungen, da warten ja auch alle immer bis es kalt ist, anstatt das schon im Sommer zu kaufen! Im letzen Jahr ging das mit der Grünschnittentsorgung bis zu dem Wochenende an dem die Weihnachtsmärkte anfangen, ab dann ist es tot im Garten, dann macht keiner mehr was.


    IMG_20191012_203252.jpg


    Andreas

    Also, ich persönlich habe in den vergangenen 33 Jahren außer dem Rechtsschutz (2 mal) und der Krankenversicherung keinerlei Versicherungen in Anspruch genommen, bin also der Vorzeigekunde, keine Schäden und nur schön bezahlen! Weder Auto, noch Anhänger und Moped auch nicht!! Hausrat, Haftpflicht, Glasbruch, Feuerversicherung. Alles nicht gebraucht. Dabei sehe ich dass die Glaspaläste der Versicherungen ständig größer werden. Ich höre dann bei Schäden an den Fahrzeugen, egal ob Haftpflicht oder Kasko, worum die Versicherungen feilschen. Da sollen Kabelstränge geflickt werden, anstatt sie zu ersetzen. Das Fahrzeug ist 6 Monate alt und soll dann mit geflickten Kabeln wieder auf Reise gehen. Mal als Beispiel. Finde ich persönlich unmöglich.


    Bei unserer Firma kann ich das wiedergeben, was uns der Chef sagte, er hatte einblick in die Policen! Er sagte, dass je nach dem was eintritt und was wir gemacht haben, so oder so die blöden sind.


    Die Feuerwehr ist bei uns 500 Meter von der Werkstatt entfernt und dabei auch unser Kunde. Da haben wir auch mal gefragt, wenn es bei uns brennen würde, wie die Feuerwehr vorgehen würde. Die würden schon versuchen, Fahrzeuge die Intakt bzw. rollfähig sind, aus der Halle zu fahren, zu ziehen, bevor man sie kontrolliert abbrennen lässt. Wenn es die Zeit noch zulässt. Aber bei der Nähe sind die innerhalb von einer Minute bei uns! Vor allem wenn es Fahrzeuge mit GASANTRIEB oder GEFAHRGUTTRANSPORTER sind. Zumal direkt neben an eine CHEMIE / GEFAHRGUTLAGERHALLE ist, keine 7 Meter Abstand. Da werden die versuchen mit allem was möglich ist einen Großbrand vermeiden.


    Bevor jetzt wieder einer meckert, die Halle ist Gasdetektoren ausgerüstet, die die Dachlüfter öffnen, um das Gas entweichen zu lassen. Wir haben nur LNG und CNG in unseren LKW, also Gas das leichter als Luft ist und nach oben entweicht.

    Versicherungen sind eh die größten Betrüger!


    Wenn wir in der Werkstatt nachts den Schlüssel in den LKW stecken lassen, die Halle aufgebrochen wird und die LKW geklaut, zahlt die Versicherung nicht. Jetzt nehmen wir die Schlüssel weg, in der nächsten Nacht brennt die Bude und die Feuerwehr kann die Autos nicht raus fahren, weil die Schlüssel nicht stecken, zahlt die gleiche Versicherung auch nicht. Man ist so oder so der Blödmann!


    Aber in den 16 Jahren in denen ich einen Anhänger habe, habe ich noch keine Versicherung in Anspruch nehmen müssen. Solange er am Auto hängt, zahlt sowieso die Autoversicherung. Die Anhängerversicherung ist eigentlich nur dafür, wenn man ihn von Hand schiebt und dabei einen Schaden verursacht oder nicht richtig sichert und er weg rollt.

    Also, ich habe gerade mal meine Fahrzeugscheine durchgesehen. Ich habe ja auch ein paar davon. Beim alten Westfalia ist ein Leergewicht von 251 kg eingetragen, dann kommt der Freitext: Erhöht sich bei Deckel um 31 kg. Bei Rohrgestell um 6 kg, usw. Da sind 6 verschiedene Erhöhungen des Leergewicht eingetragen.


    Ganz interessant, der OBI Anhänger 120-260 kg Die Anderen haben nur ein Gewicht eingetragen. Und da ich Job bedingt täglich Fahrzeugscheine in der Hand habe, habe ich bei PKW auch schon gesehen: Von xxx bis xxx, je nach Ausführung. Kaum ein Fahrzeughersteller legt sich auf ein bestimmtes Gewicht fest.


    Wir rüsten ja auch oft genug noch Sachen an den LKW nach, H Gestell, Werkzeugkisten, Langmaterialhalter, Hydraulikanlagen, Regale in den Kastenwagen, da wird nie das Fahrzeug nachträglich gewogen und eingetragen. Bei den 3,5 Tonnern sind 200 kg Nachrüst Sachen schon reichlich.

    Es gibt noch eine andere Möglichkeit, wie es zu dem falschen Gewicht kommen kann. Bei uns gibt es für jedes Ersatzteil, bzw. zu der Teilenummer ein Gewicht. Wenn da schon falsch gewogen wurde...........


    Der Fahrzeugbauer hat genommen: Ein Fahrgestell xxx kg, 2 Achsen xx kg, 4 Räder xxx kg, eine Siebdruckplatte xx kg etc.


    Und hat dann nur die Gewichte summiert und kommt so auf sein Leergewicht. Dann noch was vergessen, wie Plane und Spriegel, ups.


    Andreas