Beiträge von RS-AC 248

    Gestern hatte ich meinen Kipper das erste mal vorm Gewicht her voll, mit 2 Raummetern Buche. Den Reifendruck lasse ich bei 3 bar. Auch bei der Beladung hat man es den Reifen kaum angesehen, dass Gewicht im Anhänger ist. Soll ist 6,5 bar laut Reifendruckliste.


    Den Händler hatte ich deshalb auch mal angeschrieben, der sagte es auch so, wenn mann den Reifen es nicht ansieht, dann lass es so. Er sagte, dass der Reifen bei dem Druck vom Abrollwiderstand am besten sein soll. Aber der Anhänger fährt ja keine 1000 km pro Woche.


    Beim Abladen kam dann ordentlich Schneeregen runter, aber ich war ja dank Kipper in einer Minute fertig mit abladen. Mein Kunde stand dann mit einem riesigen Haufen Brennholz im Schneeregen!:saint:


    Andreas

    Anthrazitgrau habe ich jetzt bestellt für den Kipper. Ich habe eine gelbe, da siehst jeden Mist drauf, nach jedem Schauer sind Streifen und Schatten drauf.


    Dunkelblau ist ok, dann habe ich silber und hellgrau. Auch bei den Beiden kannst ständig waschen.


    Andreas

    Die stehen oben auf dem Unterfahrschutz links und rechts. Gleich wenn es dunkel ist mal ausprobieren. Gar nicht so einfach, einen Montageplatz an einem Kipper zu finden. Geht ganz knapp, wenn der Kipper oben ist, aber es passt! Links und rechts am Unterfahrschutz geht nicht, da haut dann die seitliche Bordwand dagegen.

    Manche LKW können durchaus echte 90-92 km/h schnell werden trotz Begrenzer sind nicht alle knallhart auf erlaubte geschwindigkeit gedrosselt

    Sorry V8 Lover, einen muss ich noch los werden.


    Doch, die LKW sind knallhart auf 90 km/h begrenzt. Da wird mit den Reifen gefuscht. Die werden auf abgefahrenen und nachgeschnittenen Reifen zur Tachoprüfung gebracht, was erlaubt ist, und danach werden neue drauf gemacht. Nur so kommt man dann über 90 km/h. Nur das wird von uns im Prüfnachweis dokumentiert. Wird der mit 93 geblitzt und Tacho zeigt nur 90 an, wird das Auto sichergestellt, von der Werkstatt, die die Tachoprüfung gemacht hat, werden die Unterlagen angefordert und dann hat der Halter ein Problem, Fälschung technischer Aufzeichnung nennt man das, Kaffee Viereck steht dadrauf. Im § 57 steht ganz klar, nach jeder wirksamen Änderung des Reifenumfangs hat der Halter auf seine Kosten eine neue Tachoprüfung machen zu lassen!


    Und ich sage Dir auch, warum die LKW knallhart begrenzt werden. Kein Hersteller kann sich das in der heutigen Zeit erlauben, dass da was höher programmiert werden kann! Das hat mit Produkthaftung zu tun. Ich kann unsere LKW Motorsteuergeräte nur bis 90 programmieren, in Hexadezimal, also 5A ist der Code für 90.

    51 für 91 wird dann in rot angezeigt, nicht zulässig. Das geht nur in eine BUS Motorsteuergerät, da kann ich bis 100 (64 Hexadezimal) programmieren. Ein Bussteuergerät kann man aber im LKW nicht gebrauchen, da die eine Programmierung einer Drehmomentbegrenzung bis 20 km/h haben, damit stehende Fahrgäste beim Anfahren nicht bis nach hinten fliegen!

    Und die Geräte für die Tachoprüfung werden alle 2 Jahre geeicht. Ohne gültige Eichung dürfen die Geräte nicht eingesetzt werden! Das wird alles knallhart überwacht. Ich gehe für Keinen Kunden in den Knast, das kann ich Dir schwören.

    Es gibt dann noch die Möglichkeit, dass Elektroniker was fuschen, in einem modernen LKW wird das auch immer schwerer, weil das Geschwindigkeitssignal in allen Steuergeräten als Berechnungsgrundlage dient, dann läuft die Karre nicht richtig.!


    Andreas

    Da wäre ich mir nicht so sicher! Bei Gas in geschlossenen Räumen muss an der tiefsten Stelle eine un verschließbare Entlüftung von 100 cm² nach unten sein. Und wenn die Flasche Ladung ist, dann nur abgeklemmt und mit Schutzkappe! Angeschlossen braucht sie eine vernünftige Halterung, sie muss gegen verdrehen und verrutschen gesichert sein und nicht mit so einem Gürtel wie Du sie da angebunden hast!


    Ich hatte den Gasschein nach G607, aber der ist seit vielen Jahren nicht mehr verlängert worden. Damals hatten wir viele Gasheizungen in den LKW nachgerüstet. Aber die werden jetzt nach UVV geprüft und nicht nach G607.


    Andreas

    Ein Onkel meiner Frau hat einen Kurierdienst in Wuppertal. Die Anhänger stehen alle in der Nähe seines Hauses. Er lässt die Plane hinten offen, damit man sehen kann, dass er leer ist und trotzdem kann er jede Woche eine Plane flicken lassen, weil sie der Länge nach aufgeschlitzt werden.

    Das werde ich. Das Blöde ist, dass ich meistens um die 60% Leerfahrten bei meinem Gewerbe habe. Anhänger steht hier, leer zum Beladen, dann die Nutzfahrt zum Kunden und wieder leer nach Hause. Da kann ich die Glühlampen Sackweise bestellen, bei 6 bar.


    Hohe Geschwindigkeit wird dieser Anhänger kaum haben. Wenn es hoch kommt sind es mal 3 Ausfahrten auf der Autobahn. Der wird zu 90% um den Kirchturm tingeln! Heute die Fahrt von Gelsenkirchen nach Remscheid war wohl das längste Autobahnstück in seinem Leben. Er hat auch keine 100er Zulassung. Die Halter für die Dämpfer sind allerdings an der Achse schon dran.


    Das ist sein Einsatzgebiet, mein Bereich in dem ich Kunden bediene. Ist ca. 25 km um meinen Standort herum.


    img048_autoscaled.jpg


    Andreas

    Herzlichen und Neidvollen Glückwunsch,


    ich würde mal 4 Bar vorschlagen, die fahre ich auf meinem 1800er Boots-Trailer auch.

    Die genaue Reifendimension habe ich jetzt nicht im Kopf, aber in etwa dürfte sie Deinem Reifen entsprechen.

    Für die 6,5 Bar von denen Du schriebst währen Metallventile erforderlich. Ab 4,5 -5 Bar wird es mit den Gummiventilen eng.

    Er hat Metallventile. Ich habe jetzt mehrere Reifendrucklisten durchgesehen, steht da überall drin.


    Habe vorhin mal auf 3 bar abgesenkt, das fühlt sich schon besser an. Ich werde mir das, wenn er mal vom Gewicht her voll ist, ansehen.

    Heute habe ich meinen Kipper zugelassen und abgeholt. Der erste Auftrag mit ihm ist auch schon abgewickelt, morgen früh vor dem Job nur noch leer machen.


    IMG_20200121_154730_autoscaled.jpgIMG_20200121_155104_autoscaled.jpgIMG_20200121_155047_autoscaled.jpgIMG_20200121_154802_autoscaled.jpgIMG_20200121_154741_autoscaled.jpg


    Mal an alle gefragt, die auch die Reifengröße 195/50R13C auf dem Anhänger haben, wieviel Luftdruck fahrt ihr? Laut Drucktabelle sollen da 6,5 bar rein. 5 waren drin, als ich zu Hause war (65 km) musste ich schon 3 Glühlampen ersetzen. Der ist Bockhart mit dem Druck.


    Andreas

    Naja, manche haben die meiste Zeit schon ne Plane drüber. Aber auch ne Plane ist nicht unbedingt Wasserdicht, wenn sie bei 90 km/h flattert., Beim Beladen wird oft eine ganze Seite aufgemacht, da kommt schon Wasser in die Aufbauten.


    Und von unten spritz die ganze Zeit Wasser vor die Platten, wenn die Autobahn nass ist.


    Andreas

    Du wohnst ja in Köln. Ich hole meine Siebdruckplatten bei Abor in Leverkusen. Das ist ja ein Katzensprung für Dich!


    Bei den LKW ist der Verschleißboden auch aus Siebdruckplatten. Da wird sogar mit Staplern drüber gefahren und es hält auch. Und die sind auch aneinander gelegt. Bei 15 Meter Innenlänge findest auch keine Platte am Stück. Es muss halt sauber abgedichtet werden an den Nähten. Verschraubt sind die mit einfachen Bohrschrauben mit Senkkopf und Blechgewinde. Die werden dann soweit reingedreht, dass der Senkkopf etwas im Holz verschwindet. Dann wird das auch mit Silikon verschlossen.


    Andreas

    Irgendwie hab ich in diesem Thread den Faden verloren...

    Aus diesen Gründen schreibe ich auch kaum noch was zu diesen Threads! Ich gebe meine Empfehlung ab, dann kommen 10 andere und zerreißen meine Empfehlung, dadurch werden die Threads unübersichtlich und man verliert den Faden.


    Wenn jemand einen Anhänger sucht, kann ich nur empfehlen, sich überall bei den Händlern beraten zu lassen, wenn möglich hier und da einen Anhänger für ne Probefahrt zu leihen. Hat man den Leihanhänger zu Hause, kann man ihn mal zur Probe beladen, ob die gewünschten Sachen passen.


    Am Ende kommt es sowieso darauf an, wie lange der Anhänger hält, wie er benutzt und wie er gepflegt wird.



    Andreas