Beiträge von RS-AC 248

    Also, erstens laufen die bei mir nicht ständig an der Lastgrenze oder darüber. Die Kugeln werden gut geschmiert, sehen wir dann wie lange es hält. So wie Mani es schreibt, sie müssen arbeiten, werden aber auch gepflegt. Bei Mistwetter über den Winter steht kein Anhänger draußen, alle mit offener Plane in Garage oder Halle. Und dem Radladerfahrer hol ich beim nächsten Ding aus dem Fahrerhaus und ziehe ihm einen Scheitel.


    Die Entscheidung dass ein Kipper her muss, ist schon länger am gären in mir. Die Aufträge für Schüttgut werden ständig mehr, ich habe vom alten Jahr noch 2 Aufträge über und schon 5 neue! Also kann ich ihn sofort gut testen! Und das an den Entladestellen ständig von Hand wieder aus dem Anhänger holen, das kann man 2-3 mal im Jahr machen, aber nicht 10 mal im Monat!


    Und Geld zu verschenken habe ich auch nicht, 600€ Preisunterschied und über 500 km pro Strecke weniger zu fahren ist auch ein Argument!


    Andreas

    Der Anhänger, den ich haben wollte, soll nun statt 3200 fast 3700€ kosten. Dann wäre der in Süddeutschland abzuholen oder für weitere 130€ hätte man ihn nach Simmerrath in der Eifel gebracht. Hier bezahle ich komplett mit Mehrwertsteuer 3100 und muss nur 50 km nach Gelsenkirchen fahren.


    Deshalb habe ich mich um entschieden.

    Habe mir gerade einen Kipper bestellt. Nachdem ich das ganze Wochenende am Compi die Angebote verglichen habe, habe ich mich für diesen entschieden:


    https://www.anhaenger-lagrave.…-gg-1500-kg-271x151x33-cm


    Eigentlich wollte ich einen anderen, aber der wurde über den Jahreswechsel 450€ teurer!


    Ich hatte dem Anhängerhändler angeschrieben, dass ich einen Kipper suche, er hat mich heute zurück gerufen und ich habe ihm am Telefon erklärt was ich haben will. 30 Minuten später hatte ich das Angebot als Mail. Er ist sogar unter den Anhänger gekrochen und hat die Bodenfreiheit unter dem Kippstempel gemessen. Der hat 20 cm, das soll reichen. In 14 Tagen kann ich ihn abholen. Als Zusatz habe ich den Alublechaufsatz bestellt, deshalb erst in 14 Tagen. Ohne könnte ich ihn morgen holen.


    Andreas

    der Gutachter geht auch vom Listenpreis aus, egal was man selbst bezahlt hat


    man kann ja nicht davon ausgehen das man das gleiche Fahrzeug wieder so günstig bekommt wenn man es bei irgend ner Sonderaktion gekauft hat die es dann nicht mehr gibt

    Genau so ist es und so sehe ich das auch. Auch bei den LKW Schäden wird vom Bruttolistenpreis ausgegangen und nicht was der Kunde effektiv für den LKW bezahlt hat.


    Der verunfallte Anhänger war der letzte seiner Bauart und wurde zum Supersonderpreis verkauft. Dafür bekommst den jetzt nicht mehr. Und da ich Anspruch auf Ersatz habe, muss vom Bruttolistenpreis ausgegangen werden.

    Also, ich habe im Oktober einen Unfall mit einem neuen Anhänger gehabt, er war zu dem Zeitpunkt 8 Monate alt. Ein Bagger hat 500 kg aus 2 Meter Höhe in den Anhänger (750kg) fallen lassen und damit verbogen.


    Da mein Anhänger nicht mehr im Serienzustand ist sondern Rückfahrlampen, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten, Beschriftung, Blaue Felgen und Winterräder hat, habe ich deutlich mehr Geld bekommen als ich für ihn bezahlt habe. Das kommt aber auf das Gutachten, also den Gutachter an. Ich habe mit dem DEKRA Mann zusammen gearbeitet, der auch in meiner LKW Werkstatt die Schäden begutachtet.


    Bezahlt habe ich für den Anhänger 800€. War aber Sonderpreis, das geht die Versicherung aber nichts an! Normalerweise würde er 1000€ kosten. Durch die Umrüstungen hat der Gutachter einen Wiederbeschaffungswert von 1525€ ermittelt. Restwert 120€, so habe ich 1405€ von der Versicherung bekommen.


    Repariert hatte ich ihn innerhalb einer Stunde.


    Suche Dir einen Gutachter der Ahnung von Nutzfahrzeugen hat.


    Andreas

    Natürlich ist das nicht Sinn und Zweck, aber wenn ich es weiß, dass es knapp ist, kann ich Schäden verhindern. Ich würde mich auf jeden Fall mit dem Hersteller auseinander setzen, um das Problem zu lösen. Gerade ein Kipper fährt nicht nur auf flachen Straßen, sondern wird auch ins Gelände gefahren.


    Da kann ja schon ein umgelegter Poller zu viel sein. Ich liefere ja fiel in Kleingärten, wo solche Poller den Weg sperren. Wäre interessant, wie viel Bodenfreiheit er noch hat, wenn er voll beladen ist.

    Das Gehäuse von dem Kippzylinder ist halt oben aufgehangen, bei dem den ich mir ausgesucht habe scheint der Zylinder unten befestigt zu sein. Guck Dir das mal an, ob man da was ändern kann.


    Allerdings weist Du, dass er wenig Bodenfreiheit hat. Wenn ins Gelände oder über irgendwelche Hubbel geht, dann langsam. Wenn Du nur 3 km/h fährst wird dem Zylinder nichts passieren.

    Sehr interessant. Da ich mir jetzt auch einen Kipper zulegen möchte, werde ich mir den aber aus der Nähe ansehen, wie viel Bodenfreiheit unter dem Zylinder ist. 10 cm ist arg knapp. Voll beladen einseitig auf einen Gehweg fahren, kann schon eng werden.


    Ich denke, das ist der Bauart des Kippzylinder geschuldet, 2,3 oder 4 teilig. Desto weniger, desto länger sind die einzelnen Kippstufen, deshalb baut der so tief. Bei Distanzstücken kann es sein, das er nicht mehr ganz abzulassen ist. Viel Platz wird da nicht sein!


    So am Bildschirm habe ich mich bis jetzt für diesen entschieden,


    https://www.ebay.de/itm/Brandl…ksid=p2060353.m1438.l2649


    da ich da am wenigsten nachbasteln muss. Die geschlossenen Aufsatzwände finde ich mega gut, da kann loses Schüttgut wie Rindenmulch nicht vom Fahrtwind aus der Ladefläche geblasen werden wie bei Laubgitter. Und gut zu beschriften ist das auch. Aber bevor ich 3500€ ausgebe, werde ich nach Simmerath fahren und ihn mir aus der Nähe ansehen.


    Andreas

    Bei meinem Hänger wäre es auch schwierig, da die seitlichen Platten auf der Bodenplatte stehen, d.h. es müssten alle Platten raus.

    Das ist das Problem, die Arbeit macht man nicht zwischen Suppe und Kartoffeln. Ich habe das einmal gemacht und habe insgesamt 3 Wochen jeden Abend von 17-22 Uhr da dran gehangen. Zerlegt war der Anhänger schnell, da alles marode war. Aber dann alles anpassen, Löcher bohren, das Fahrgestell komplett entrosten und lackieren, das ist nicht mal eben.


    Jetzt habe ich 3 Anhänger, die um eine Siebdruckplatte von 2,50 x 1,25 herum gebaut sind. Da kannst in ein paar Stunden die Bodenplatte ersetzen, da die nur von oben in den Rahmen gelegt und dann verschraubt wird.


    Und wenn pehu eine 18 mm Platte zusätzlich drauf schraubt, kommt je nach dem wie groß der Anhänger ist, ordentlich Gewicht in den Anhänger, was die Nutzlast reduziert und ein TÜV Mensch ist davon auch nicht begeistert. Wenn dann vernünftig machen.

    .Heute ist es blöde gelaufen. Genau da wo ich hin musste, ist heute ein Linienbus vollständig ausgebrannt. Damit die Straße von 8.30 Uhr bis 15 Uhr voll gesperrt. So musste ich meinem Kunden absagen und es irgendwie in der kommenden Woche erledigen.


    https://rp-online.de/nrw/staed…-aus-fotos_bid-47676991#1


    Da es ein Gelenkbus war wurde er an Ort und Stelle in der Mitte durchgeschnitten, um ihn da weg zu schaffen. Zum Glück ist niemand verletzt worden.


    Andreas

    Die Drehzahlen die als Berechnungsgrundlage herbei nehmt, sind Leerlauf Drehzahlen der Akku Schrauber! Bei Last drehen die nicht so hoch. Als ich das vorhin gesehen habe, dachte ich zuerst geile Erfindung! Dann habe ich genauer drüber nachgedacht. Bei unseren Klein LKW gibt es auch Kipper mit E Antrieb. Da sind bei 12 Volt 100 Ampere Sicherungen verbaut, das soll jetzt ein Akkuschrauber können. Ich bezweifel das.


    Andreas

    Mich hat es auch erwischt! An meine neusten Anhänger war die Kontermutter der langen Gewindestange (Bremsgestänge) an der Waage lose.


    Ich merkte es letzten Freitag, als der Anhänger voll beladen war und beim Bremsen ordentlich mein Auto geschoben hat. Den Anhänger am Samstag auf die Grube, Bremseinstellung geprüft und siehe da, Kontermutter lose und dadurch die Einstellmutter nicht mehr an ihrem Platz und der Auflaufweg war zu lang!


    Es wird überall nur noch schlampig gearbeitet.


    Andreas

    Es gibt sogar ein Werbevideo dazu:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei Ebay kostet das 255€.


    Andreas

    Hier in NRW gibt es eine Spendenaktion "Lichtblicke" der NRW Lokalradios. Diese unterstütze ich über mein Kleingewerbe seit dem 16.01.2017.

    In 2017 waren es 350€, in 2018 600€. Dieses Jahr habe ich 963€ gesammelt und es wie in den Vorjahren bis zum nächsten 50er aufgerundet.


    So habe ich gerade 1000€ an diese Aktion gespendet.


    Andreas