Beiträge von RS-AC 248

    Wir dürfen Moped fahren. War ja auch alleine unterwegs. Und wenn ich wo angehalten habe, habe ich zu anderen Abstand gehalten.


    Habe gerade neue Reifen bestellt. Mittwoch werden die aufgezogen.


    Und dennoch werde ich morgen Moped fahren. Habe das gleiche Moped ja nochmal. Und da mein Moped hinten eine Einarmschwinge hat, also PKW Befestigung mit 4 Radmuttern, werde ich morgen von dem anderen Moped das Hinterrad kurzfristig einbauen! Und weiter geht es!

    Heute musste ich mein Moped abschleppen. Habe mir unterwegs einen Stein eingefahren und einen platten gehabt.


    Habe mich dann von Honnef in langsamer Fahrt von Tanke zu Tanke gehangelt und immer wieder Luft aufgefüllt. Ca, 15 km vor zu Hause ist der Stein dann doch aus dem Reifen gefallen und das Loch ist so groß, dass die Luft innerhalb von Sekunden aus dem Reifen war.


    Ein Nachbar hat mich dann abgeholt, dann mit Auto und Anhänger das Moped abgeholt. Zum Glück hatte ich die Mopedhalterung von letzter Woche noch nicht wieder ausgebaut.


    Zum Glück waren es alte Reifen, nächsten Monat hätte ich eh neue gebraucht.


    Andreas

    Das wird es sein. Dadurch das es nur an einem kleinen Punkt anliegt, wird die Einstellschraube auch nicht fest, sondern schwammig.


    Am besten fahren und bremsen und dann noch mal einstellen.

    Es gibt mehrere Möglichkeiten.


    Den unmontierten Reifen spreizen, damit die Flanken nicht so eng zusammenstehen.


    Es gibt eine Manschette, die wird von einer Seite zum Abdichten auf die Felge gespannt. sieht aus wie ein Spannband für Kolbenringe, nur in groß.


    Noch ne Möglichkeit ist, den Reifen beim Aufpumpen senkrecht zu stellen und versuchen die Felge dabei im Reifen zu zentrieren, schon mal hat ,man Glück dabei.


    Mutige sprühen Bremsenreiniger rein und werfen ein Zündholz und sprengen den Reifen drauf. Geht wirklich, wenn dann mach es im freien!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Andreas

    RS-AC 248 Was machste denn nun mit deiner Kippwinkelgeschichte? :/

    Da habe ich den Händler angeschrieben, der kann (will) nichts machen. Hat wohl WM Meyer angeschrieben, deren Antwort war wohl auch negativ.


    Da ich momentan morgens um 7 aus dem Haus gehe und vor 21-22 Uhr nicht wieder da bin, hatte ich noch keine Zeit, mich da weiter drum zu kümmern. Kommt aber, Ende April habe ich 2 Wochen Urlaub, dann werde ich selber WM Meyer anrufen.


    Auf deren Website werben sie für ihre Anhänger mit den Worten geprüft und getestet! Ich werde dann mal fragen, womit sie die Kipper getestet haben. Wassermelonen, Erbsen, Kugellagerkugeln, Senfkörner?? Soll ich damit nur runde Sachen transportieren?? Dann sollen sie dran schreiben, begrenzter Kippwinkel, für Erde nicht geeignet! Das irgendwann Ende ist, ist mir auch klar. Wenn es wie hier in Remscheid auf machen Straßen 20% bergab geht, das da nichts aus dem Kipper kommt, ist wohl jedem klar. Aber in der Ebene sollte er die Ladung wieder hergeben!


    Ich denke, größerer Kippwinkel ist denen bei einem Einachser zu windig. Wenn ich ihn ohne Auto bis zum Anschlag anhebe, dann brauchst vorne nur antippen und kippt nach hinten weg. Wenn die Kippbrücke jetzt noch höher gehen würde, dann kippt er nach hinten um. Da muss dann vielleicht ne Stütze dran und der Lampenträger muss vielleicht verändert werden. Nichts was unmöglich ist.


    Die haben einen 2 Achser 3 Seitenkipper, der hat auch mehr Kippwinkel und der Kippzylinder ist 3 stufig und wie es auf den Bildern aussieht , ist der genau so aufgehangen wie bei meinem Anhänger. Dann sollen die mir den geben und ich baue den selber ein. Oder ich habe noch eine Hydraulikfachfirma, mit der wir von der LKW Werkstatt zusammenarbeiten, vielleicht hat der ne Lösung.


    Andreas

    Also gemeckert habe ich nicht das hat wenn mein Opa. Und zwar hat mein Opa die Fräse vor drei Wochen dahin gebracht und es wurde gesagt nächsten Freitag kannst du die abholen, also genau nach einer Woche. Zusätzlich war noch die Aussage das sie im Moment nicht viel zutun hätten. Das ist ein kleiner Betrieb der Motorsägen, Rasenmäher etc. verkauft. Da ist ein Mechaniker und der Chef, der Chef steht aber wenn kein Kunde da ist auch in der Werkstatt. Der Verkauf ist aber ja überall zu, es ist nur noch die Werkstatt geöffnet.

    Also hat mein Opa nach einer Woche da angerufen und nachgefragt, da war die Aussage das er noch nichts auseinander gebaut hat, er wäre aber schon nach Ersatzteilen im Internet am Suchen die müsste man Wahrscheinlich bei Viking in Dänemark bestellen. Er hat meinen Opa gebeten darauf die Woche nochmal anzurufen.

    Die Aussage in der nächsten Woche war die gleiche. Gestern hat mein Opa wieder da angerufen und die Aussage war wieder die Selbe. Als wir dann da ankamen stand die Fräse noch an der Selben stelle wie vor drei Wochen deutlich an dem Ölfleck darunter zuerkennen. Der Chef und Mechaniker waren auch nicht sehr bemüht als mein Opa die Fräse dann wieder mitnehmen wollte war die Aussage nur dann machen sie doch. Ist meiner Meinung nach nicht sehr Kundenorientierte.

    Ok, wenn es so war würde ich auch meckern. Wenn er sagt, nächste Woche, dann soll das auch so sein!


    Aber ich erlebe es bei meinem Rasenmäher Händler immer wieder, dass die Leute jetzt den Rasenmäher zur Wartung hinbringen, mit dem Hinweis, das Gras wächst aber schon! Und die Leute kann ich nicht verstehen. Wenn der Händler sagt, er brauche 6 Wochen, dann werden die auch noch pampig!!


    Wenn eins meiner Geräte dort hin muss, wird das nach dem letzten Einsatz im Oktober gründlich mit dem Kärcher gereinigt und dort hin gebracht. Dann hat er 6 Monate Zeit dafür.

    Ja, das sieht lustig aus. Auch wenn mein großer Anhänger mit 2,4 Metern Gesamthöhe an dem Treckerchen hängt. Aber so kann ich auf dem Hof wenden, in einem durch. Mit Auto unmöglich, da muss ich abhängen das Auto wenden, den Anhänger von Hand und wieder anhängen. So ist es besser!

    Deshalb frage ich ja nach, das interessiert mich auch!


    Und verallgemeinern kann man während der Corona Krise auch nichts. Die eine Firma, so wie wir, kann Vollzeit weiter arbeiten, da kein Personal fehlt, die andere ist lahm gelegt, da alle Mitarbeiter Schulkinder haben, die jetzt zu Hause sind und dadurch auch die Arbeiter. Wie einer meiner Zulieferer. 60 % Personal fehlen, als erstes wurde der Wertstoffhof geschlossen.

    Es wird aber nicht gemacht, von den Herstellern! Die EOBD Dose hängt am Kabelstrang und wird da hin gebaut, wo das Kabel hinreicht, fertig.


    Und wenn ich die Dose wo anders hin baue, bezahlt das keiner. Also bleibt das so, denn den Umstand und die Erschwernis bekommen wir bezahlt. So einfach ist das!

    Das einzige was ich aus dem Text entnehmen kann ist, dass du ein sehr gefährliches Fahrzeug bauen willst. Das Ding wird bald in jeder Kurve umkippen... Bau entweder maximal auf Spurbreite aber auf gar keinen Fall drüber oder lass alles so. Ich bin mir zu 100% sicher, dass das keinen TÜV mehr bekommt. Das ist lebensgefährlich.

    Das sehe ich auch so. Mein Kipper ist schon recht kippelig in Kurven wenn er hoch beladen ist. Er hat als Hochlader auch so eine geringe Spurbreite, aber wenigstens 195 mm breite Reifen und nicht 4,50-10.


    Und bedenke, wenn Du den Anhänger 2,5 Meter breit machst, dann brauchst Du am Auto auch so breite Spiegel, dass Du am Anhänger vorbei sehen kannst! Sonst darfst damit nicht auf der Straße rum fahren! Je nach Zugwagen, sieht das bestimmt lustig aus!


    Andreas