Beiträge von RS-AC 248

    Und dazu addiert sich die Ungenauigkeit der Drehmomentschlüssel. Ich behaupte mal, das hier im Forum nur wenige Zugriff auf Schlüssel haben die geeicht und seit neuestem auch kalibriert sind. Die Dinger, die bei Kaufland für 15 € bekommst, inklusive Plastikschachtel, 3 Halbzoll Nüssen und ner halben Verlängerung, die eignen sich um damit Kirschen aus dem Baum zu werfen. Ich habe auch so einen zu Hause und habe den mal vom Eichamt prüfen lassen. Er hat ihn mir so eingestellt, dass er 100 Nm ziemlich genau trifft, also Radmuttern anziehen geht damit. Davor und danach driftet der Schlüssel erheblich vom Soll ab!


    Bei mir kommt bei Bedarf ne kleine Ecke, die berühmte Messerspitze, Kupferpaste an die ersten 2 Gewindegänge und gut ist. Ich bekomme alle Räder auch nach dem Winter wieder ab und verloren habe ich auch noch keins. bzw. es war noch nie eins lose. Nach Montage mit dem Dremo festziehen, nach 50 km nachziehen und nach 500 km nochmal nachziehen.

    Die "Argumente" kenne ich :super:


    Aber warum gilt das nicht für Zyliderkopfschrauben, Pleuellagerschrauben, Kurbelwellenlagerschrauben, Differenzialkorbschrauben und so weiter ?

    So,um mal mit den Vorurteilen des gefetteten Radschrauben aufzuräumen. Selbstverständlich dürfen Radbolzen gefettet werden. Nur sollte es hochwertiges Fett wie Kupferpaste sein und nicht unbedingt WD40. Vor allem bei gebremsten Fahrzeugen. Denn dort können unter Umständen Temperaturen auftreten, die WD 40 verbrennen lassen. Und dann kehrt sich der Vorteil um. Möglicherweise bekommst die dann nicht mehr lose, weil das minderwertige nicht temperaturbeständige Schmiermittel verkrustet ist. Bei einem ungebremsten Anhänger, dessen Radnabe nicht heiß wird, kannst auch WD40 nutzen oder ein anderes Kriechöl.


    Unsere LKW Radbolzen sind neu in 5er Tüten verschweißt und da ist gut ein Schnapspinchen ÖL mit drin, die Muttern ebenso. Die werden dann mit 600 Nm angezogen, ich fahre noch mal durch die Stadt und dann noch mal nachgezogen. Da hat sich noch nie was gelößt weil Öl dran war!


    Denn wenn die Radschraube schon 20 Nm verschlingt um sich im Gewinde zu drehen, dann stimmt der Anpressdruck Felge zur Nabe nicht mehr. Und dann kann auch sowas wie hier passieren!


    Die anderen Möglichkeiten können auch vorkommen. Auch bei uns gibt es falsch verpackte Ersatzteile, wie links und rechts vertauscht. Richtiger Aufkleber, falsches Teil. Was auch sein kann, die Bolzen sind zu lang in der Nabe / Trommel hat es Sacklöcher anstatt durchgehende Gewinde. Dann drehst den Bolzen hinten am Anschlag fest, aber die Felge wird nicht geklemmt.


    Aber ohne aussagefähige Bilder ist es rate mal mit Rosenthal!


    Ein guter Schweißer könnte auch einen neuen Arm an der Achse anschweißen, ohne dass die Gummis verbrennen. Die muss man dann mit Temperaturpaste schützen. Das wird wie Fensterkitt aufgetragen. Nicht der Brutzelgünther um die Ecke, sondern einer mit Schweißerschein. Schließlich sind die Arme auch auch angeschweißt worden.

    Und wenn ich mir die Felge ansehe, hätte ich sie wieder drauf geschraubt und wäre dem entsprechend langsam weiter gefahren. Notfalls hätte ich aus der guten Seite 2 Bolzen genommen, dann wäre jedes Rad mit 2 Bolzen fest. Das geht auch, wenn man dann nicht mit 100 durch ne Kurve fährt! Aber abgeschleppt hätte ich den Anhänger nicht!


    Ich habe auch schon LKW mit 4 Muttern pro Seite anstatt 10 Muttern heil nach Hause (Werkstatt) gebracht!

    Ich kann mir vortsellen dass hier 2 Sachen zusammenkommen. Nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen und die Räder sind nicht gewuchtet. Das hier durch eine starke Unwucht sich dann die Bolzen gelößt haben.


    Ansonsten natürlich das jemand nachgeholfen hat, bzw. jemand wollte das Rad klauen (ausleihen) und ist dabei gestört worden.

    und der Sprinter schaltet die RFS im gegensatz zu NSL wohl kaum ab. Also sind es im Fahrzeug, bei unbekanntem Querschnitt, dann die 2x21Watt vom Sprinter + 2x48Watt vom Anhänger, also mal kurz 138 Watt, also 11,5A und je nach Fahrzeug geht das dan über den Rückfahrschalter am Getriebe (?)

    Das ist bei 12 Volt, wenn der Motor läuft sind es 14,3 Volt. Da sich das quadriert (P= UxI) steigt das ganze auf ca. 190 Watt! Mach dann knapp 16A! Da wirds für ein 1,5mm² Kabel schon eng!

    Da kannst nur mit Relais arbeiten um den Sprinter zu entlasten.


    Meine Anhänger die auch teilweise LED haben als Umrissleuchten und Seitenmarkierungsleuchten, da gehen die LED beim Starten des Motors sogar aus! Wenn da nicht volle 12 Volt ankommen, dann funktionieren die nicht richtig! So wie Mani es schon geschrieben hat! Beim Starten bricht die Batterie auf ca. 10 Volt ein, wenn sie gut ist, wird sie allmählich schlapp sind es auch nur 9 Volt oder noch weniger!


    Hier, in dem Fall, sollte schon ein 2,5mm² für Masse genommen werden im Anhänger, so wie für die Klemme 3 (Masse) in der Steckdose ebenso. Irgendwie muss der Strom ja auch zurück fließen können!

    Hab mal überlegt um den blitzen der LED'S durch den Prüfstrom entgegen zu wirken....

    Wenn man am Anhänger die Beleuchtung über ein Relaise Schalten würde?:/

    Sprich ich hab das blitzen ja nur auf den Lichtern... Ein Relaise für links und eins für rechts... dann sollte es doch funktionieren egal was vorne dran hängt :rolleyes:

    Wenn Du Relais nimmst dann verwende welche mit Löschdiode. Ein Relais das ausgeschaltet wird, kann eine Spannung bis zu 120 Volt mit entgegengesetzter Polarität aufbauen. Das ist für die Elektronik deines Autos ungesund! Denn die Steckdose wird ja von einem Computer gesteuert!


    Schaltbild_Relais_1xS_Diode.jpg


    Das ist das Schaltbild davon. Die Diode ist parallel zur Magnetspule geschaltet. Damit das im Auto funktioniert, musst Du + auf die Kathode (86) legen und - auf die Anode (85). Jetzt ist die Diode in Sperrrichtung geschaltet. Wird das Relais ausgeschaltet, wechselt die Polarität, aus + wird - und aus - wird +, dann ist die Diode in Durchflussrichtung geschaltet und die Induktionsspannung von bis zu 120 Volt wird über die Diode vernichtet und kann Deiner Elektronik im Auto nichts anhaben.


    Wenn Dir das zu kompliziert ist dann nimm wenigstens Relais mit Löschwiderstand.


    Elektrik_Relais_J7_Plan.jpg


    Da ist die Polarität egal.


    Und eigentlich musst Du 2 mal Plus von der Batterie legen, für Links und Rechts. Zweikreisigkeit.

    Und wenn Relais verbaust, kann es sein, dass Dein Rückfahrwarner spinnt, keinen Anhänger erkennt und an bleibt und dann Terror macht beim rangieren!


    Andreas

    PS. Abstand nach hinten, wenn ich mitbekomme das jemand hinter mir dicht auffährt, passe ich meine Fahrweise insofern an, das ich meinen Abstand nach vorne vergrößer um mehr Reaktionszeit für den hinter mir zu generieren.

    Es Hilft ja nicht, auch wenn der Schuld hat, die Streiterei und Rennerei im fall des Unfalles ersetzt dir keiner.

    Und deshalb hasse ich diese Kombiblitzer! Die Ampel springt auf rot und man hat nur die Wahl zwischen Pest und Cholera! Was macht man, gas geben, geblitzt wegen zu schnell, einfach wie bisher weiter fahren und geblitzt werden weil Ampel rot oder voll in die Bremse und hinten rauscht einer rein weil der Abstand zu gering war!


    Und im Berufsverkehr kaum möglich den Abstand für den Nachfolgenden mit einzuplanen, da die Straße 2 spurig ist. Halte ich reichlich Abstand ist in der Lücke einer drin, bringt also auch nichts!

    Vor allem was manche darein interpretieren, ich heule nicht, ich gebe meine Meinung wieder. Ich bin dieses Jahr geblitzt worden, noch nicht an das neue Auto gewöhnt. Ansonsten habe ich keine Probleme und werde auch nicht geblitzt. Und ich fahre insgesamt mit Moped Auto und Laster gut 40.000 km im Jahr! Also kann ich meinen Gasfuß oder Hand dosieren!


    Es ist meine Meinung, die ich da oben geschrieben habe!!

    Es gibt halt Sachen die mich auch aufregen. Blitzer vor Schulen und Kindergärten absolut gerechtfertigt. Allerdings habe ich in direkter Nachbarschaft eine Grundschule! Geschwindigkeit 30 von 7-21 Uhr! Das ist daneben. Grundschüler sind maximal 10 Jahre alt und laufen um 21 Uhr nicht alleine draußen rum, um zu rechtfertigen, dass um 20.50 Uhr noch der Blitzer da steht. Das finde ich Abzocke. Von meiner Nachbarin die Kleine geht dort zur Schule und hat auch Ganztagsbetreung dort. Bis 16.30 Uhr müssen die Kinder abgeholt werden. Danach ist der Hof der Schule leer, da muss man nicht bis 21 Uhr blitzen, meine Meinung.


    Und hier werden immer mehr Kombiblitzer montiert, die Rotlichtsünden und Geschwindigkeitssünden registrieren. Die Ampel springt auf gelb, man gibt kurz Gas und wird wegen der zu hohen Geschwindigkeit geblitzt, man fährt normal weiter und es blitzt, weil dann schon rot war, oder man tritt voll in die Bremse und es rauscht einer hinten rein, weil er damit nicht gerechnet hat. Tolle Sache!


    Und jetzt ist der Lappen bei 20 km/h innerorts ja schon weg, die sind schnell erreicht, wenn man einen starken Wagen oder ein Moped hat. Da brauchst rechts nur einmal zucken, dann ist der Lappen schon in Gefahr!

    Mich hat es auch erwischt. 7 km/h und 30€. Mittlerweile stellen die die Blitzer auch knapper ein. 7 km/h sind lächerlich! Und vom Blitzen bis zum Brief hat es nur 2 Woche gedauert, trotz Corona Zeit! Dafür ist Personal da!

    Ja kippbar mit Scharnieren.


    So schnell kannst Du gar nicht aus dem Auto springen! Manchmal stehe ich in solch engen Einfahrten, dass ich über die Beifahrerseite raus muss! Und das dauert eben ein paar Sekunden länger! Und schon fangen sie an, da zu fummeln. Bei meinem Syland muss man die obere Bordwand öffnen und 2 cm aufklappen und die Verschlüsse wieder schließen, sonst hauen die unter Umständen in die Rücklichter! Der hat schon 5 oder 6 mal neue bekommen. Wenn ich was sage, werden manche auch noch frech! Meinen Sie ich bin zu blöde einen Anhänger zu öffnen, Knacks, Rücklicht kaputt, Ja sind Sie, ich weiss dass das passiert und passe drauf auf! Macht jetzt 25€ extra für ein neues Rücklicht! Die habe ich schon in meiner Halle liegen!

    Ja, dass die obere hintere Bordwand lose ist. Wenn nicht dran denkst, dann fällt sie Dir auf die Füße! Das ist auch immer schön, wenn ich noch im Auto sitze und die Kunden anfangen den Anhänger zu öffnen. Schepper, Oh das tut mir aber jetzt leit, Entschuldigung.