Der Link klappt.
Ein Auto stand wohl im Halteverbot und wurde abgeschleppt, hatte das Nummernschild HOL-AB .....
Der Link klappt.
Ein Auto stand wohl im Halteverbot und wurde abgeschleppt, hatte das Nummernschild HOL-AB .....
Wenn eine Batterie so tot ist, kann das Laden schon mal 24 Stunden und auch länger dauern, bis wieder jemand zu Hause ist!
Wünsche Euch Allen eine entspannte und knitterfreie Hin und Rückfahrt und viel Spaß!
Genau so habe ich es auch geplant. Ich nehme dennoch 2 Stabile Winkel je Seite vom Bauhaus.
Interessieren würde mich es trotzdem, woher man deine Winkel bekommt ?
Sehen nämlich sehr gut aus!
Mit diesen Winkeln sind bei den neuen LKW die Holzkisten mit dem Dachspoilern hinten auf dem Fahrgestell befestigt. Vielleicht haben wir im Keller noch welche?
Ich habe es gestern nicht geschafft, den Anhänger von unten zu fotografieren. Aber ich habe heute noch so einen Winkel in meiner Garage gefunden.
Die habe ich von unten hinter dem Halter der Heckstützen verbaut. 2 Schlossschrauben durch die Bodenplatte und 2 durch das Seitenblech und Stützenhalter.
IMG_20200603_200216_autoscaled.jpgIMG_20200603_200159_autoscaled.jpg
Andreas
Kann der Fahrer das nicht in Eigenverantwortung regeln, solange der Hänger sauber hinterher läuft?
Und wer kann sich selber richtig einschätzen? Da hätte ich ja mit dem Westfalia 170 fahren können, der war gar nicht aus der Ruhe zu bringen!
Der hat auch gut geschätzt! RE: Spam-en bist der Arzt kommt
Heute bei uns auf der Autobahn:
Habe diese Woche privat einen historischen Gelenkbus repariert. Die Gaspedalsteuerung hatte ein Problem. Er ist aus 1989, da gab es noch kein EDC, er hat noch eine mechanische Einspritzpumpe die von einem Stellmotor bedient wird. Vorne am Pedal ist dann ein Weggeber. Diesen Bus hat ein Privatmann für 1499€ gekauft. Er selber arbeitet in der Bus Werkstatt unserer Stadtwerke. Ist aber zu jung um die alte Technik zu kennen. Macht auch Spaß mit solch einem Bus in der Gegend herum zu fahren. Das kuriose daran ist, dass das ein alter Bus aus Remscheid ist, er war von 1989 bis 2004 hier im Einsatz. In dieser Zeit hat mein Vater das Ding durch die Gegend gescheucht und jetzt ich! Zurück geholt aus Herne im Ruhrpott. Selbstverständlich habe ich meinen Vater dabei mitgenommen!
IMG_20200419_151735_autoscaled.jpgIMG_20200419_151641_autoscaled.jpg
Alles anzeigenSehr schön
....
Viele knitterfreie Kilometer wünsche ich Dir und dem Anhänger
..
Die Metallkeile sind etwas breiter...
Vielleicht hätten die an die Kotflügel gepasst
...
Egal, werden nicht die letzten Keile sein, die Du kaufst
...
Thema Heckstützen....
Für den Stema gibt es ja eine Verstärkung, welche durchaus sinnvoll ist, um vernünftig Heckstützen montieren zu können....
Wie sieht dass bei Temared aus
...
Vielleicht weiß RS-AC 248 was dazu
...
Gruß Jens
P.S. Du sprichst von optischen Veränderungen....
Was hast Du vor
...
Ich habe das anders gelößt. Da die Halter von Stema an meinem nicht passen.
IMG_20190317_115332_autoscaled.jpg
Das Blech, an dem die Stützen befestigt ist, ist unterhalb der Bodenplatte. So habe ich von unten Winkel drunter geschraubt.
Detailbilder kann ich Dir morgen zeigen, aber erst spät abends, da nutze ich diesen Anhänger.
Andreas
Hier in Remscheid sind zwar die Röntgenstrahlen erfunden worden, unweit meiner Geburtsstelle, aber ich habe keinen Röntgenblick. Das musst schon zerlegen und prüfen, ob es reicht die Buchsen zu ersetzen, oder ob Du komplette Schwingen brauchst!
Ich habe mir mal erlaubt ein Bild von Dir runterzuladen und Markierungen drauf gemacht. Sehe Dir die Markierten Stellen genau an. Es sieht so aus, als ob die Schwinge nach innen hin an der Aufnahme anliegt, nach außen aber Spiel hat. Das können die entscheidenden Millimeter sein, warum Deine Reifen am Aufbau schleifen. Ich hatte auch einen Westfalia mit 175/80 R14 auf 5 J Felgen, da war Platz ohne Ende zwischen Rad und Aufbau!
Zudem sieht es so aus, dass da innen Rostbrühe raus läuft, das deutet auf Verschleiß. Das könnte auch Dein Spur Problem sein. Bock den Anhänger auf, so dass die Schwinge lose hängt und dann gehe da mal mit einem Montiereisen / dicken Schraubendreher zwischen, ob da Spiel merkst.
2584E90F-3B8A-4CD0-A75D-5D65554794D7 (1)_autoscaled.jpg
Und bei diesem Bild sieht es so aus, als ob die Feder leicht schräg steht. Die stehen normalerweise senkrecht unter dem Rahmen. Außen wenn vorne die Buchsen kacke sind.
986F6D0F-6869-4EF2-AF11-97430DC44640_autoscaled.jpg
Sehe es Dir genau an.
Andreas
Was möchtest Du denn da befestigen? Stützen?
Das habe ich bei meinem Kleingewerbe ebenso. Die Leute bestellen Ware, ich besorge die Ware und dann sind die nicht mehr erreichbar. Aktuell habe ich noch 20 Sack Pinienrinde, weil der Besteller nicht mehr erreichbar ist! Lasse ich mir die Ware im Voraus bezahlen, ist die Ware möglicherweise vergriffen, bevor das Geld da ist, dann kannst das wieder zurück senden.
In den mittlerweile über 35 Jahren die ich an Autos schraube, habe ich die Erfahrung gemacht, dass hauptsächlich Fahrzeuge die zwischen Alu und Stahlfelgen wechseln, das meiste Potential haben, dass die Schrauben nachziehbar sind. Da die verschiedenen Felgen nicht unbedingt das gleiche Tragbild auf der Nabe haben. Dadurch wird der Rost, der sich zwischenzeitlich bildet, dann durch die andere Felge zu feinem Melm verrieben und dadurch wird die Felge wieder locker.
An meinem Westfalia hatte ich die Felgen mal Pulverbeschichten lassen, bis das an den Anlegepunkten weg war, konnte man auch mehrfach nachziehen. Ebenso habe ich bei meinen Anhängern die Felgen passend zur Plane lackiert. Aber das hat Mani ja auch schon geschrieben.
Wie versprochen meine Bilder:
Der Syland
IMG_20200524_134945_autoscaled.jpg
Humbaur vom Nachbarn:
IMG_20200524_134917_autoscaled.jpg
Mein WM Meyer
IMG_20200524_134833_autoscaled.jpg
Bei meinem Tema ist es knapper:
IMG_20200524_135045_autoscaled.jpg
Denn genau aus diesem Grund, dass da reichlich Spiel ist habe ich mir Hilfsradbolzen angefertigt, die den Reifenwechsel einfacher machen. Denn ein Rad 185R14 wiegt schon ganz gut, um es mit einer Hand an die richtige Stelle zu halten und dann mit der anderen Hand den Bolzen anzusetzen.
IMG_20190211_152608_autoscaled.jpg
RE: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Wie die anderen schon geschrieben haben, würde ich auf Kostenerstattung pochen, weil jetzt insgesamt 400 km fahren musst!
Andreas
Ich mach Dir gleich ein Bild von meinem WM Meyer, der hat auch "Spiel" zwischen Nabenmitte und Felge.
Das Messgerät von HZ zeigt nur den Auslösepunkt an, währen das von Gedore das was danach kommt noch anzeigt. Das Eichamt hat auch das Messgerät von Gedore.
Es kommt selbstverständlich auf die Handhabe des Schlüssels an. Ich habe einen Nachbarn der dreht nach dem Klick des Schlüssels noch 90 Grad weiter, weil es ihm zu lose vorkommt.
So neu sind die "neuen" Schlüssel nicht. 1984 hatten wir beim Bosch Dienst schon eine Knarre für Zündkerzen, die bei 20 Nm überrutschte! Seit gut 10 Jahren habe ich einen drehmometrischen Schraubendreher, für die Kabel an den Einspritzdüsen, die werden mit 1,5 Nm angezogen, der rutscht dann auch über. 1/4 Zoll Antrieb hat der.