Beiträge von RS-AC 248

    • Bei Oldtimertreffen, die über mehrere Tage gehen hängt der WW aber an Landstrom, da wird die WW-Batterie über das Ladegerät geladen und wenn ich das Kabel zum Auto dran lasse, wird die Autobatterie gleich mit geladen...:thumbup:



    Viele Grüße,


    Axel :)

    Kann man machen, ist aber auch nicht ganz Ungefährlich! Ich realisiere Ladeleitungen für den Anhänger oder generell einer zweiten Batterie über ein so genanntes Carsig Relais. Das arbeitet Spannungsabhängig. Hat die Hauptbatterie mehr als 13,4 Volt verbindet das Relais die Beiden Batterien. Unter 12,8 Volt werden die Batterien wieder getrennt.


    Und jetzt sage ich Dir auch warum. Du hast Deinen Wohnwagen beim Wochenendcamping an Landstrom, also Deine Wohnwagen Batterie ist voll. Durch einen Defekt am Auto, oder Du hast Kofferraumlicht angelassen als Beispiel, ist Deine Auto Batterie leer. Du schiebst Deinen Wohnwagen ans Auto, klemmst ihn an und was meinst Du was jetzt passiert? Der Anlasser wird versuchen den Strom den er braucht aus dem Wohnwagen zu holen. Was meinst Du wie dann Deine Kabel und die Steckdose aussehen? Die Ampere kannst riechen dann!


    Bei Deiner Verkabelung muss man eine Reihenfolge einhalten, erst prüfen, ob der Motor anspringt, ohne das der Wohnwagen angeschlossen ist. Sonst qualmts!


    An den Lkw muss ich auch öfters eine zweite Batterie nachrüsten. Der Daily wird auf Baustellen auch als Pausenraum benutzt, dann wird die Standheizung auf die zweite Batterie geklemmt, dass es immer noch gewährleistet ist, dass der Wagen anspringt. Ich habe 2 Bäckereiketten in Kundschaft, da wird die Ladebordwand an die zweite Batterie geklemmt und die Innenbeleuchtung des Kofferaufbaus. Der kann seine Brötchen ein und ausladen, bis die Ladebordwand stehen bleibt, er springt aber an. Auch das mache ich mit dem Carsig Relais, denn die Ladeleitungen zur zweiten Batterie sind nicht so dick, dass der Anlasserstrom darüber fließen kann, sollte die Hauptbatterie mal defekt sein.


    Andreas

    Hast Du jemanden im Krankenhaus am Arbeiten? Ich habe mir von Krankenschwestern dicke Spritzen ohne Nadel mitbringen lassen. Ein Stück Silikonschlauch dran machen und vom Zylinder aus die Flüssigkeit durch drücken.


    So mache ich es am Moped, vor allem die Kupplungshydraulik, sonst macht man sich tot daran!


    Du kannst auch versuchen die Schwerkraft auszunutzen. Fülle den Behälter und drehe einfach mal unten auf. Wenn Glück hast, läuft die Flüssigkeit von alleine durch. Das dauert aber ein paar Minuten bis unten was rauskommt. Das Funktioniert aber nur, wenn der obere Zylinder absolut ganz zurück gedrückt ist, sonst verschließen die Topfmanschetten die Bohrung vom Behälter zum Zylinder!


    So eine Spritze kannst auch als Vakuumpumpe nutzen und am Entlüfternippel einen Unterdruck erzeugen!

    Der alte wird noch ohne Speedlimiter sein. Der hatt ja noch Gaszug und kein EDC! Da gab es einen von Bosch damals zum Nachrüsten. Den konntest aber ganz einfach still legen. Ein Lkw hat bei 80 km/h ca. halbe Drehzahl, die gehen um die 160 ohne Begrenzer! Und qualmen muss er, dann hat er auch Leistung! So wurde damals die Pumpe eingestellt!

    Klar der Sound ist irre, wenn der loslegt! Der steht bei uns in Ulm im Schulungscenter. Der ist schon gigantisch, wenn direkt davor stehst. Wenn ich die Daten noch richtig im Kopf habe, hatte der 1800 Nm. Heute unser 570 PS, Reihen 6 Zylinder gibt 2800Nm an die Gelenkwelle. Da geht dann schon ordentlich die Post ab.


    Ventile einstellen wird auch noch immer geschult an ihm, das ist schon Arbeit, bis einmal alle eingestellt hast. 4 Ventile pro Kopf, jeder Kopf einzeln demontierbar.


    Wenn wir den rausgehoben haben, haben wir die Halle abgeschlossen, damit keiner rein kommen kann und sieht was wir da machen! Hinten auf dem Stapler haben wir noch Kühlwasserfässer aufs Gegengewicht gestellt und jeder der nicht vorne am Motor mit anpackt, musste auch noch hinten auf den Stapler klettern, damit er nicht nach vorne umkippt. Und dann war das immer noch eine arge schaukelei bis der daneben stand! Heute haben wir einen Kran in der Halle und der neue Stapler kann auch mehr als der alte!

    1,4 Tonnen, nur der V8!


    Die kamen nach und nach. Ein Kieskutscher hatte so einen. Waren aber keine Bi Turbos drauf, sondern jede Zylinderbank hatte einen Turbolader!


    IMG_20190909_160335_autoscaled.jpgIMG_20190909_160346_autoscaled.jpgIMG_20190909_160413_autoscaled.jpg


    Der war schon geil für seine Zeit. Es waren aber Wastegate Turbolader und keine VGT. Die heutigen Motoren haben mehr Drehmoment als die alten Dinger! Heute gibt es bei uns von den 7 Schraubern die wir haben, noch genau 2 die daran Ventile einstellen können!


    Sogar manche Krankenhäuser haben den im Keller als Notstromaggregat!

    mit 30, wie früher die LKW auch, als man noch mit 38t und 220 PS rumgegurkt ist :bigggrins:

    Als ich bei Iveco angefangen habe 1986 war das normal. Maximal 250 PS im Fernverkehr! Wir hatten hier Feuerwehrfahrzeuge, da wurde Berg hoch das Blaulicht ausgeschaltet, weil mehr als 25 km/h nicht drin war!


    Meine Eltern hatten früher einen Käfer und einen Wohnwagen mit 1000kg. Autobahn 3 Richtung Frankfurt, Fernthal die lange Steigung rauf, da hat das Krabbeltier auch grad noch 30-35 km/h erreicht und das auf der Autobahn!!

    Ich habe gestern das schlechte Wetter genutzt und in meiner Halle auf 4 Anhängern schon mal die Winterreifen drauf gemacht. So habe ich das schon erledigt. Wenn es etwas trockener ist, muss noch einmal die Wiese gemäht werden. Nach den Wetteraussichten wohl am Donnerstag.


    Andreas

    Wie das mit dem Preis funktioniert kann ich mir nur über die Menge erklären!

    Als ich damals bei OBI den Stema gekauft habe, hatte sich der Verkäufer verplappert. 289€ war 100€ unter dem Einkaufpreis. Die haben damals 100 Anhänger für diesen Preis rausgehauen. Also 10.000 Minus gemacht. Zum Abschreiben bei der Steuer!


    Vorher war Praktiker in dem Gebäude, dann hat OBI das übernommen. Da kam es dann auch auf die 10.000 nicht mehr an.

    Vergiß den Deckel obendrauf nicht, nicht daß sie da entläuft und du mußt für den Schaden aufkommen.


    Äh, ich muß einkaufen, Samstag ist zu und dann ist Freitag die Hölle los, die Leute verhungern sonst bis Montag. Und Tschüß:weg:

    Warte mal Weihnachten ab! Ist Donnerstag Heiligabend, also Freitag, Samstag, Sonntag alles zu. Was da los sein wird!!!

    Ich finde diese Netzt unpraktisch, besonders wenn ich Grünschnitt geladen habe. Da kommen zig kleine Ästchen durch und man bekommt es kaum noch ab. Ich bevorzuge da eine Abdeckplane.

    Ich habe meinen OBI (Stema) für 289€ geschossen. Da brauchst gar nicht drüber nachdenken einen alten zu restaurieren!


    Und wenn meine Beiträge durchsuchst, findest eine Kostenaufstellung was es kostet einen Westfalia am Leben zu halten. Meiner war Baujahr 1978.


    Ich habe jetzt reichlich neue Anhänger und da muss ich nicht ständig ran, für mich entspannend!


    Andreas

    Ich finde ein Anhänger muss das beim Beladen aushalten, sonst taugt er einfach nix, genauso das beladen mit nem Minibagger, klar braucht man ne Stütze drunter oder muss ihn abhängen, aber wenn er so nen Minibagger nicht aushält dann hält er auch ne Gitterbox die nur auf 4 kleinen Punkten steht nicht aus

    Ganz wichtig die Stützen hinten. In unserer 3,5 Tonner Klasse hat es genau dadurch einige Unfälle gegeben, wenn ohne Stützen hinten am Anhänger ein Bagger aufgeladen wird. Solange der Bagger hinten auf den Anhänger drückt, wurde der Zugwagen so ausgehebelt, dass die Reifen über den Asphalt gerutscht sind. Es wurde dann immer behauptet, die Bremse hat nicht gehalten und der ganze Zug wäre weg gerollt. Bis ein Sachverständiger das nachgestellt hat, da an den Bremsen kein Fehler zu finden war! Der eingelegte Gang nützt Dir auch nichts, der wirkt bei einem LKW auch auf die Hinterachse! Solche Ladevorgänge sind gefährlich, gerade hier bei uns mit den extremen Steigungen. Im flachen Münsterland kommt das nicht so oft vor.


    Andreas

    Bei meinem Anhänger den der Baggerfahrer der Stadt Solingen hingerichtet hat, steht auch nicht in der Bedienungsanleitung, dass man die Ladung nicht aus 2 Metern Höhe schlagartig in den Anhänger kippen soll.


    Ebenso wenig steht in den Bedienungsanleitungen, dass Du die Nutzlast, 1200 kg als Beispiel, nicht auf einen kleinen Punkt geben sollst, sondern auf die ganze Ladefläche verteilen sollst. Sonst kann auch die Bodenplatte nachgeben!


    Es kann sogar zu Problemen kommen, wenn Du einen Einachser hast, der 1500 kg laden kann. Jetzt packst 2 Paletten mit je 750 kg mit dem Stapler von der Seite in den Anhänger. Es gehen selbstverständlich nicht beide auf einmal, sondern nacheinander. Jetzt stellst die erste Palette vorne rein, bis die 2. Palette hinten als Gegengewicht hinten drin ist, steht das Gespann mit extremer Stützlast da, die ganze Geometrie des Zuges wird punktuell überlastet. Unter Umständen sogar die Hinterachse des Zugfahrzeugs! Wenn solche speziellen Ladevorgänge statt finden, dann musst Dich schon beim Hersteller erkundigen, ob der Anhänger das kann.


    Andreas

    Genau so ist es, es wird nur Strom auf Pin 7 verbraucht, also müssen die anderen Lampen defekt sein, es gibt natürlich nur ein Bremslicht. Großes Mäusekino

    Mit ein seitig belasten, meine ich halt nur einen Pin nutzen.


    Und bevor einer schreibt, Pin 7 ist nicht Bremslicht, sondern Licht, die LKW Dose hat eine andere Belegung. Pin 4 ist Masse