Beiträge von RS-AC 248

    Ja, das wäre auch schön, wenn das danach auch so bleiben würde. Hier in meinem Fall, wofür soll ich zur Zulassungsstelle kommen? Es steht alles in den Papieren und vom Schreibtisch aus, kann er es auch nicht beurteilen. Reicht ja, wenn die 100er Plakette in ein paar Tagen hier ist!

    Da sich für meinen Kipper das Einsatzgebiet geändert hat und doch ständig einen ordentlichen Teil Autobahn zu fahren ist, möchte ich ihn auf 100 km/h zulassen. Der ganze Krempel steht schon in der Zulassung. Es fehlen nur die Dämpfer und die Plakette.


    So habe ich gestern unserem SVA folgende Mail gesendet:


    Sehr geehrte Damen und Herren



    Meinen Anhänger, amtliches Kennzeichen RS-AC 251, möchte ich auf 100 km/h zulassen. Die technischen Voraussetzungen sind gegeben, es steht alles schon in den Papieren, mit der 9. Ausnahme ...... Tempo 100, aber das können Sie ja bestimmt in Ihrem Computer sehen.



    Ich brauche nur die gesiegelte 100 km/h Plakette. Senden Sie diese mit der Post zu bei Vorauszahlung? Ich kann auf Ihren Seiten keinerlei Hinweise dazu finden.



    MfG Andreas Chiduck


    Dazu kam heute folgende Antwort:


    Sehr geehrter Herr Chiduck,



    Sie erhalten die 100er-Plakette zusammen mit einem Gebührenbescheid über 5,10 Euro in den nächsten Tagen per Post.



    Mit freundlichen Grüßen



    Im Auftrag


    Es geht schon wenn man freundlich fragt. So brauche ich dafür schon mal keinen Termin. So werde ich mir die Dämpfer bestellen, den Aufkleber drauf machen und dann geht es etwas schneller beim nächsten Einsatz.


    Andi

    Nein, nicht mein Bus! Der Bus ist 32 Jahre alt, hat 950.000 km runter, 299 PS, Automatikgetriebe.


    Der Besitzer ist ein Busfahrer bei der hiesigen Stadtwerke. Er hat das Ding im Internet gefunden. 1599€ hat er dafür bezahlt. Dann stand der Wagen hier in Remscheid und ich bin mit dem Moped an ihm vorbei gefahren.


    Da in dem Bus gearbeitet wurde, habe ich rumgedreht und bin einfach mal hin. Dabei erfuhr ich dass der Motor in der Gaspedalsteuerung ein Problem hat. Da habe ich dann die Fäden gezogen und die entsprechenden Kontakte hergestellt, so dass wir eine Anleitung haben. Dann war mit mir in der Lehre ein Elektriker der Buswerkstatt. Der hat uns gezeigt, wie es geht. Jetzt hatte ich die Standheizung ans laufen gebracht. Der Besitzer repariert vieles selber, fragt mich vorher aber, wie es geht.


    Und als Dank darf ich mal ne Runde damit drehen. Bei den Probefahrten letzten Sommer habe ich meinen Vater dabei mitgenommen, leider ist er am 11.12.20 verstorben. Jetzt letzten Sonntag sind wir über 100 km damit gefahren. Im Juni kannst den Bus bei Euch bestaunen. Er wird zum Treffen ins Straßenbahnmuseum kommen, vielleicht bin ich auch dabei, mal sehen. Zudem hat er ein Beerdigungsinstitut und hat auch vor, zum Beispiel die Trauergemeinde damit zu fahren, oder einen Kegelverein. Schließlich sind 51 Sitzplätze vorhanden.


    Der Wagen hatte die Betriebsnummer 101. Als ich gestern damit gefahren bin, kam uns der neue Wagen 101 in einer sehr engen Kurve entgegen. Das Versuch mal zu planen.


    Durch meinen Job in der Nutzfahrzeugwerkstatt habe ich auch schon Buserfahrung. Nur einen Gelenkbus hatte ich noch nicht, da kann ich jetzt auch ein Kreuzchen machen!:) Ich kann meinen Vater verstehen, er hat das von 1970 an 31 Jahre gemacht, bevor er 2001 in Rente ging.


    Andi

    Heute war wieder Bus fahren angesagt. Von allen Klebefolien befreit, sieht er wieder aus wie damals. Es macht Spaß mit solch einem Gefährt in der Gegend herum zu fahren. Passend zu meinem Alter beschriftet! Vor allem macht es Spaß innerhalb Remscheid damit herum zu fahren, winkend an den Wartenden in den Haltestellen vorbei. Da der Bus ja in der original Farbgebung unserer Remscheider Busse ist, meinen die Leute, dass ihr Bus jetzt kommt.


    DSCF1922_autoscaled.jpgDSCF1923_autoscaled.jpgDSCF1925_autoscaled.jpgDSCF1927_autoscaled.jpg


    Schade, dass mein Vater es nicht mehr sehen kann, dass ich jetzt mit seinem alten Dienstwagen herumfahre.


    Andi

    Das weiß ich, ich habe die schon oft genug an LKW ersetzt. Deshalb habe ich ja Standartplatte geschrieben. Ich habe 2 Anhänger, die sind genau um diese Standartplatten herum gebaut worden, wenn da mal der Boden fällig ist, wird es einfach.


    Bei dem Tema ist ab Werk vorne ein Streifen von 15 cm angestückelt, weil man sich da auch an den Standartplatten bedient hat. Und das ist auch zulässig. Auch einen Teilersatz zu machen ist auch zulässig, wenn es z.B. hinten eine Punktbelastung gegeben hat und die Platte nur hinten defekt ist.

    Luft hab ich genug, reicht sogar zum Sandstrahlen, und nen dicken Schlauch hab ich auch, der hat innen 10 oder 12mm


    Außen ist er so dick wie die Schnellkupplung und der Anschluß am Kompressor ist direkt am Kessel


    der Metabo ist einfach zu schwach

    Ich schreibe jetzt erst, weil letztens das Forum nicht erreichbar war.


    Prüfe dennoch mal den Druck der am Schlagschrauber anliegt. In der Firma hatten wir das auch schon mal. Der Stecker am Luftschlauch verschleißt mit der Zeit. Dann drückst die Kupplung nicht ganz auf und so hast eine Drossel drin. Wir habe das dann nachgemessen, der Stecker war vorne 0,8 mm verschlissen.


    Das ist uns aufgefallen, mit dem einen Schlauch hat der Schlagschrauber Dampf, mit dem anderen nicht. Wo ist jetzt der Unterschied??? Neuen Stecker dran gemacht und der Schlauch war wieder nutzbar. 0,8 mm hört sich wenig an, aber das Teil drückt ja die Kupplung auf, so hast in der Kupplung den Spalt um dieses Maß kleiner! Auch mal den Anschluß vom Rattermann prüfen, das ist ja auch ein Stecker.


    Andi

    Mein Tema ist innen 2,65 lang, da ist auch gestückelt, denn die Standartplatten sind 2,50 x 1,25 m.


    Ja, wenn die Prüfer einen schlechten Tag haben, hast gelitten!

    da bei meim Kleinwagen die Radschrauben mit 180Nm angezogen werden, und mich jedes Mal ärger wenns ans Reifenwechseln geht und der Schlagschrauber die Schrauben nicht aufbekommt hab ich mich mal umgesehen was es so gibt

    Mani, wie viel Luftkessel hast Du? Die 6,3 bar sind Arbeitsdruck, also beim betätigen! Die kleinen Kompressoren mit einem Kessel schaffen das nicht. Ich habe 3 alte LKW Kessel zu meinem Kompressor angehangen, und dann kann auch der Aldi Schlagschrauber für 45€ die Radschrauben lösen. Die Schlagschrauber verbrauchen viele Liter Luft und dann bricht der Druck am Schlagschrauber Anschluß auf unter 5 bar zusammen. Und dann haben die kein Power.


    Mein Mazda hat ja 5 Radmuttern, so passt es dass der Schlagschrauber die 5 Muttern los bekommt und in der Zeit in der ich das Rad wechsel, füllt er sich wieder auf.


    Andi

    Es wäre schön, wenn man Kettensägen und solch Zeug mit dem Akkuschrauber starten könnte.


    Ich habe einen Rasenmäher mit E Start. Geile Sache. Da wird auch nur ein Akku wie vom Akkuschrauber angesteckt, oben den Sicherheitshebel ziehen und den Startknopf drücken, los geht es. Davor hatte ich einen, der beim ausschalten eine mechanische Feder aufzog und darüber zu starten war.

    Wie breit ist Dein Moped, wie breit bist Du??


    Kofferanhänger hat den Vorteil, Du hast auch eine abschließbare Garage für das Moped am Urlaubsort dabei. Kannst auch Helme und Kombi Stiefel drin lassen, sowie Werkzeug und Zubehör. Nachteil Koffer, der gibt nicht nach. Den Du hier genannt hast, hat eine Innenbreite von 1,32 reicht Dir das um das Moped vorne zu sichern, wenn es dann in der Mitte steht? Ist Dein Moped 50 cm breit, bleiben 72 cm über, also 36cm auf jeder Seite. Reicht Dir das?? Das sieht bestimmt lustig aus, wenn auf allen vieren da rein krabbelst, um das Moped zu sichern.


    Vorteil Planenanhänger: Die Plane kannst an den Seiten hochrollen / schieben und das Moped dann verzurren! Dann stehst bequem neben dem Anhänger. Nachteil nicht abschließbar.


    Andi

    Doch, das Auto hat eine Programmierung für nur 1x21 Watt auf Pin 2.


    Das kann man mit dem Werkstatttool programmieren. Ich habe auch jedes mal in meinem Job solche Probleme, dass ich den Zugwagen und den Anhänger aufeinander anpassen muss.


    Andi