Wie verhält es sich denn mit der Bremse, wenn der Anhänger vielleicht auch mal ein halbes Jahr steht? Er würde immer trocken in der Garage stehen.
Das mit der Garage ist schon mal ein riesen Vorteil! Den Anhänger mit loser Bremse stehen lassen zu können ist schon super. Allerdings können auch dabei die Bremsbeläge in der Trommel anrosten. Vor allem wenn die Bremse sehr knapp eingestellt ist und die Bremse beim Abstellen des Anhängers Feuchtigkeit in der Trommel hat. Hatte ich auch schon mal, da musste ich das Rad abbauen und die Trommel mit einem schweren Hammer bearbeiten um das wieder zu lösen. Vor und zurück fahren hat nicht gereicht, da das Rad in beiden Richtungen blockierte. Abhilfe wenn möglich: Den Anhänger hin und wieder mal ein paar cm bewegen in der Garage, oder hintere Abstellstützen. Dann kannst den Anhänger hinten auf die Stützen stellen und vorne das Stützrad soweit hoch drehen, dass die Räder in der Luft stehen und dann kannst hin und wieder mal "am Rad drehen". Und Du hast dann auch eine Art Wagenheber am Anhänger solltest Du unterwegs mal ne Panne haben und das Rad muss runter.
Angefangen habe auch ich mit nur einem Anhänger. Aus der Zeit kann ich Dir sagen, je größer, je besser. Du kannst eher mit einem zu großen Anhänger zum Baumarkt fahren um einen Sack Zement zu kaufen, als Beispiel, als mit einem zu kleinen versuchen ein Bett zu transportieren.
Bei mir sind es mittlerweile 7 geworden, da ich bei meinem Kleingewerbe sehr viele verschiedene Anforderungen habe, Vom ständigen Transport des Rasentreckers im Sommer, ständiger Transport von Bierzeltgarnituren über das Sommerhalbjahr, viel Schüttgut, Sackware, Abladestellen in Garagen / Carport, große Mengen an Grünschnitt. Mal kann man nur von der Seite abladen, dann ist der Kipper als Hochlader die erste Wahl. Innerhalb von 2 - 3 Wochen habe ich alle Anhänger mal am Haken.
Wenn Dir einen mit Hochplane kaufst, bekommt man den Übergang zwischen Aufbau und Plane schon wasserdicht, man muss sich damit beschäftigen. Kannst hier auch in Suchfunktion finden.
Vom Fahrverhalten finde ich die Tieflader besser. Mein Kipper hat eine so schmale Achse, dass die Anhängerräder innerhalb der der Spur der Hinterachse des Zugwagens laufen. Auf der Geraden im nassen hinterlasse ich Reifenspuren auf der Straße, als hätte ich Zwillingsreifen auf dem Auto. Dadurch finde ich den sehr kippelig in Kurven, vor allem wenn er bis oben hin beladen ist. Zudem hat der Hochlader Niederquerschnittsreifen 195/50R13 drauf mit 6 bar Druck, während die Tieflader Ballonreifen 185/80R14 mit deutlich weniger Druck haben. Besseres Eigenfederverhalten der Reifen.
Andi