deshalb glaub ich das auch nicht das es beim LKW weniger werden, bei euren LKW wird das Licht am Anhänger auch jede Birne einzeln ab dem Handschuhfach verkabelt sein, ganze 18 m, bzw mit den Umwegen die die Kabel gehen eher 25-30m bis der Draht beim Rücklicht ankommt, da läuft auch nicht nur plus und Minus nach hinten und ein CAN Signal, sondern jeder Draht einzeln, Stimmts?
Nein es sind weniger Kabel. Die Sattelzugmaschine hat ungefähr in Fahrzeugmitte, also hinter dem Tank auf der Innenseite des Fahrgestells, der LKW hat ihn wirklich ganz hinten, einen Rearframecomputer. Von dort aus wird das Licht gesteuert. Andersrum sendet der RFC auch Tankvolumen und Luftdruckwerte zum Bodycomputer. Dieser sendet es auf CAN zum Instrumentcluster.
Vorne hinter der Stoßstange hat es einen Frontframecomputer, der macht das vordere Licht. Und Lichtmaschinensteuerung, Kühlgebläse etc.
Technische Bilder 073.jpg
Wenn ich z.B. Fernscheinwerfer aufs Dach montiere, muss ich einen Draht bis zum Scheinwerfer legen, um ein Fernlichtsignal zu haben. Im Auto ist es nur ein CAN Signal. Die Lenkstockschalter und Lenkradtasten haben nur 7 cm Kabel und gehen direkt an ein Computer unter dem Lenkrad, der wandelt in CAN, sendet zum BC, der verteilt die Signale auf die verschiedenen CAN Busse.
SWI.jpgLenkstockschalter mit SWI.jpg
Hier hast mal das Instrument von der Anschlußseite. Mehr Pins hat es nicht, obwohl es ein 5" Farbdisplay drin hat.
IC.jpg
Und hier siehst mal die Verbindungsstelle zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell. 4 Stecker a 40 Pins, also max. 160 Kabel liegen zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell. Eben weil es CAN hat.
Hackenberg, Umbau 004.jpg
Wie es in den PKW gelößt ist, keine Ahnung, damit beschäftige ich mich nicht. Ich habe hier mit genug zu lernen.
Andi