Beiträge von RS-AC 248

    okay, da wusste ich nicht mit dem Hintergrund.

    Alles gut, man ist ja für jeden guten Tipp dankbar. Und bei Spannungen über 60 Volt bin ich mehr als genau, bevor was passiert. Wie gesagt, das Stahlgerüst wird auch noch ordnungsgemäß geerdet. Das hätte der machen müssen, der elektrische Verbraucher dort angehangen hat! Nur momentan ist es mir zu kalt in der Halle!

    Warum macht ein Ehepaar mit 30 Jahren Führerscheinerfahrung den B96? Die müssten dann doch theoretisch noch den "Lappen" und damit beim Umschreiben BE bekommen haben? Oder habe ich jetzt einen Knoten im Hirn?

    Vielleicht beim Umschreiben von Lappen auf Plastik verloren gegangen. Ich habe da auch teuflisch drauf geachtet, dass die mir dabei nix klauen!

    Ich wäre ja nicht ich, wenn darauf warten würde das mein Hauselektriker wieder gesund wird. Strom ist Strom, nur die Spannung ist höher als an Fahrzeugen, also ist Vorsicht geboten! Nochmals wollte ich nicht knapp 100 Volt an den Fingern haben!


    Also Sicherung bei jedem öffnen einer Verteilerdose oder Lampe raus drehen! Vernünftig Gedanken gemacht, geschaut wo das Kabel lang läuft und dann im Anschluss Verfahren immer mehr abgeklemmt bis den Lump gefunden hatte!


    Eine kleine Leuchtstofflampe war die Ursache! War sie an, gab's kribbelnde Momente!

    IMG_20231009_181640.jpg


    Dafür liegt sie jetzt im Schrottcontainer, hat sie davon! Natürlich nur die Fassung, die Röhre wird ordnungsgemäß auf dem Wertstoffhof entsorgt!


    An ihrer Stelle leuchtet jetzt eine doppelte LED Lampe. Ruhe ist!

    IMG_20240114_133109.jpg


    Habe heute mit dem Hauselektriker geschrieben. Was auf jeden Fall noch nachgeholt wird, ist das Metall ordentlich zu erden, soll besser eine Sicherung fliegen als ich springen!


    Andi

    Heute habe ich in meiner neuen Halle einen Stromschlag bekommen! Ich bin durch das vordere Tor rein, 1. Raum Licht an, Mittelraum Licht an, Halle Licht an und wollte ganz hinten mein Schiebetor aufschließen, Zack Stromschlag als ich das Metall berührt habe. :cursing: :cursing: Ich denke, woran hast DU dich jetzt in den paar Metern so statisch aufgeladen, dass jetzt am Metall einen gelaust kriegst? :/ :/ :/ Schlüsselbund wieder aufgehoben den richtigen Schlüssel gesucht, ran ans Schloß, Zack, nächster Stromschlag! :cursing: :cursing: Einen Phasenprüfer genommen, der Leuchtet! 8| Das Schiebetor komplett unter Strom! Und das ganze Metall in der Halle, die komplette Dachkonstruktion, Metall auf Mauerwerk liegend. Das mittlere Tor nicht, das ist zugeschweißt, wegen dem Schiebetor, aber das normale Garagentor ebenfalls, da sind die Schienen mit der Dachkonstruktion verschweißt!


    ef57a3c0-ae25-4df9-9366-d23651edf6cf.jpg Hier sieht man die Dachkonstruktion


    Ein Verlängerungskabel in Steckdose damit ich der Nähe des Tores 0 bzw. Erde habe, Messgerät zeigt 95 Volt Wechselspannung an! <X Egal an welchem Punkt ich messe, gleiches Ergebnis!


    Die Lampen die ich aufgehangen habe, vom Strom getrennt, immer noch alles unter Strom! :cursing: Verteilerdosen geöffnet, Phase abgeklemmt die in die Halle geht, keine Änderung! Kacke! ;( Sicherung raus, alles gut, ich kann das Metall anfassen! :P


    Jetzt die Auflösung: Meine neue Halle besteht insgesamt aus 3 Räumen, den mittleren konnte ich bis gestern nicht benutzen, da der Vermieter noch Sachen gelagert hatte.

    IMG_20231009_181640.jpgIMG_20231009_181650.jpg


    Auf den beiden Bildern sieht man den Mittelraum mit den besagten Lampen! Und den Sachen vom Vermieter.


    IMG_20231009_180544.jpg Hier sieht man durch den Mittelraum in die Halle



    Also habe ich dort noch kein Licht angehabt! Da ist ein Fenster drin und wenn im ersten Raum und in der Halle Licht an ist, ist es dort hell genug, um da durch zu gehen. Jetzt kann ich den Raum meinen Bedürfnissen anpassen und habe da Licht an. Und wenn die beiden Lampen an sind, dann steht in der Nebenhalle alles unter Strom! :cursing: Nur verstehen tue ich es noch nicht! Die beiden Lampen sind mit Aufputz Kabeln versorgt, an den Lampen kann ich keine Fehlspannungen messen! Überhaupt sind überall Aufputz Leitungen, es kann also nichts angebohrt oder eingequetscht sein, ohne dass man es sehen kann! Auch die Dachkonstruktion im Mittelraum, die der in der Halle gleich ist, hat aber keine Verbindung zur Halle! Die Halle ist nachträglich neben das Haus gebaut worden, das sieht man.


    Leider ist mein Hauselektriker krank, ich weiß jetzt aber damit umzugehen, bis er wieder fit ist. Ich muss das Licht im Mittelraum auslassen, dann ist alles Safe!


    Andi

    So, wo viel Licht ist gibt es auch Schatten. Was vergessen hatte zu erwähnen, was mich nervt, habe ich dann heute wieder gesehen, als ich ihn aus der Halle geholt habe. Da lachte mich der offene Deckel des Deichselkasten an. In dem Kasten bildet sich ständig Kondensat. Aber da er zu 95% wenn er abgestellt wird in meiner Halle steht, kann der Deckel offen bleiben, damit es wieder trocknet! Da ist ja auch die Elektronik für die Funkfernbedienung drin. Da will ich keine Probleme haben, wegen Nässe.


    Und um alle Anfragen direkt abzuwimmeln, dieser Anhänger wird nicht verliehen. Wenn es nötig ist, kann ich für Dich damit fahren, aber sonst niemand. Denn knapp 10.000€ für einen Einachser ist schon Grenzwertig. Wenn da was dran kommt, weil jemand nicht mit Anhänger fahren kann...ne allein die Vorstellung lässt mich zum Mörder werden!


    Selbst wenn er Nachts auf dem Hof direkt vor meinem Wohnzimmerfenster steht, kommt ein Schloß in die Deichsel. Und so einfach kommst von meinem Hof nicht runter, da musst schon ein wenig fahren können, sonst bleibst an der Hausecke kleben!

    Ja klar sind da schon reichlich Löcher drin. Aber man soll jetzt keine weiteren Löcher so anordnen, dass man das Material zwischen 2 vorhanden Löchern komplett weg bohrt.


    Werde morgen mal meine Anhänger ansehen, ob irgendeiner ein Loch an dieser Stelle hat!

    Danke Bundesanhängerminister Andi für diesen schönen Bericht. Wünsch dir auch 2024 gutes Arbeiten mit diesem Schmuckstück. Nachdem du dann nächstes Jahr ja schon den Kaufpreis raus hast, gut was dran verdient hast und den Anhänger dann sicherlich auch schon voll abgeschrieben hast, würde ich mich bereit erklären, dir diese Last abzunehmen und dir den vollen Restwert von 1 Euro mitsamt einem warmen Händedruck zu zahlen!

    Da kannst lange drauf warten! :P :P


    Ins Allgäu komme ich mit einem anderen Anhänger, dann muss ich ja das Moped mitnehmen! Und der Schubboden wird solange eingeschlossen!

    Fazit nach einem Jahr: Vom Bundesanhängerminister empfohlen! ;)


    Er ist jetzt seit einem Jahr im Einsatz und hat sich bestens bewährt! Zu Anfang musste ich das Fließband noch mal nachspannen. Dann gab es keinerlei Probleme mehr, das Ladegut auszuspucken. Selbst wenn der Anhänger steil mit dem Hintern nach oben stand.


    Nach ca. 1 Monat gab es einen Schaden am Fließband, der Anhänger wurde hier bei mir kostenlos abgeholt, repariert und wieder zu mir gebracht. 200 km eine Strecke, also 800 insgesamt! Auch da kann ich nicht meckern.


    Ich kann jedem empfehlen, einen solchen Anhänger zu kaufen. Ist zwar etwas teurer als ein Kipper, aber bei den meistens Abladestationen war ich innerhalb einer Minute fertig mit Abladen. Die staunenden Menschen dabei, einfach gut. Gerade klebende Ware wie Mutterboden oder Kompost sind jetzt ohne Quälerei abzuladen!


    Auch dass die Batterie nur mit Landstrom nachgeladen wird und nicht während der Fahrt hat keinerlei Probleme gemacht. Er soll mit einer vollen Batterie bis zu 30 Abladevorgänge schaffen, nach 10 mal habe ich ihn dann eine Nacht am Strom gehangen.


    Jetzt vor 2 Wochen habe ich mir den rechten Kotflügel abgerissen. Rückwärts gefahren, der Zug war nach links eingeknickt, so dass ich die rechte Seite im Spiegel nicht sehen konnte. Dabei ist der Anhänger im weichen Gelände rechts eingesackt, der Schmutzfänger wurde gegen den Reifen gedrückt, knacks war der Kotflügel ab. Kostet 25€ und ne halbe Stunde Arbeit, dann war das wieder heile. Ansonsten hat er nach Anschaffung und Aufrüstung mit Lampen und Beschriftung, bis aufs Nachladen, keinerlei weitere Kosten verursacht.


    Bis auf einen knappen tausender hat er mir die Anschaffungskosten innerhalb eines Jahres wieder eingebracht! Und meinen Rücken geschont, bei den Abladestationen wo der Kipper nichts bringt, auf Grund der Topographie oder Garagen/Carports. Und natürlich auch ne Menge Zeitersparnis!


    Also kauft Euch einen Schubbodenanhänger!!! :dafuer:


    Andi

    Ist schon erstaunlich, dass an dieser Stelle Löcher sind! Bei uns am LKW darf ich oben und unten am Rahmen nicht bohren, um was nachzurüsten. An der Seite ist ok. Selbstredend keinen Schweizer Käse aus dem Rahmen zu machen.

    Ich habe zu dem Thema gestern auch noch gegoogelt. Einige schreiben es gilt für alle Fahrzeuge bis 20 km/h, andere schreiben es gilt nur für Fahrzeuge zwischen 6 & 20 km/h!


    Ich habe auf jeden Fall meine Versicherung (Betriebshaftpflicht) angeschrieben und nachgefragt. Beim Schnee schieben hier ums Haus rum, kommt er auch auf die Straße und je nach dem, wenn ich bei Kunden Wiese mähe und nur auf der anderen Straßenseite parken kann, muss ich ja auch die Straße überqueren. Da habe ich dann keine Lust auf Stress!


    Die nächste Stufe ist dann Kennzeichenpflicht???