Nen Kumpel hatte viele Jahre einen Fiat Doblo mit Dieselmotor (2,x Liter?) vom Ducato (sagte er). Damit ist er über 1 Mio km gefahren. Ohne Ölwechsel. Immer nur nachgekippt.
Longlife? Vollsyntetic? Ablagerungen? Additive? Ja, hab auch schon davon gehört ...
Wird also vollkommen überbewertet...
Während unsereins sich ne gewaltige Platte macht weil der Ölwechsel schon in 2000km wieder ran ist oder drei Tage überschritten wurde.
Aber der ist wirklich so, vollkommen tiefenentspannt.
Und nur solche Stories hör ich von dem (z.B. wer am schnellsten von Mannheim nach Athen kommt und am billigsten...)
Ich kenne auch jemanden, der hat 2 Schachteln pro Tag geraucht, seit er 14 war.
Ist mit 95 gestorben.
Würde ich mich darauf verlassen und selber rauchen?
Eher nicht, nein 

Ich hatte schonmal das "Vergnügen", einen Ölschlammmotor säubern zu dürfen bzw. helfend anwesend zu sein.
War ein Frankreich-Import 318ti Compact E46 mit dem N42B20 Motor.
Der hat vermutlich auch noch nie einen Ölwechsel gesehen.
Anfangs, in Frankreich, ging das noch ganz gut.
Hier in Deutschland kam dann immer öfter mal die Öldruckleuchte, bis sie gar nicht mehr ausgegangen ist und der Motor schon das Klappern angefangen hat.
Ventildeckel aufgemacht und reingeschaut: alles zu mit Schwarzschlamm.
Es war nur noch dort Metall zu sehen, wo sich bewegende Teile liefen (Nockenwellen auf Hydros bspw.).
Den Großteil von Hand rausgekratzt, Ölwanne abgeschraubt und das Sieb der Ölpumpe gereinigt.
Alles wieder zusammen -> Diesel rein statt Öl und kurz laufen lassen zum Reinigen (nur im Leerlauf).
Jede Menge Dreck kam mit raus, Schwupp war das Sieb der Ölpumpe wieder zu.
Die ganze Aktion geschätzt 15x gemacht und jedes Mal wieder war das Sieb der Pumpe zu.
Also normales Öl rein, Auto lief -> schnell an nen Exporthändler verkauft den Karren...
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=%C3%B6lschlamm+1%2C8t
https://www.youtube.com/watch?v=KC-SxrsgEwo
*JEDER* der halbwegs technisches Verständnis mitbringt, weiß, dass Öle Verschleiß und Alterung unterliegen.
Freilich kann sich jeder selbst seine Meinung über das Thema bilden - aber zu kommunizieren, dass überhaupt kein Ölwechsel eine sinnvolle Variante ist, finde ich grenzwertig zu dämlich (sorry) und kein Stück "tiefenentspannt".
Ich habe selber auch so einen Bekannten, der fährt nen Seat Cordoba mit 1,6L Motor und der schleicht das Teil von A nach B.
Durschnittsverbrauch irgendwo bei 5-6L normalerweise.
Der füllt auch nur dann Öl nach(!), wenn die Öldruck(!!!)leuchte angeht - also der Peilstab schon trocken ist.
Ja, die Karre läuft noch immer.
Und ja, die Karre würde sofort hopps gehen, sollte ich auch nur 1x damit fahren.
Nur weil es funktioniert, heißt es nicht, dass es sinnvoll oder gar gut ist.
Das Ding lebt nur deswegen, weil er es so schleicht - das ist der einzige Grund.