Wow, hier ist ja richtig was los 
Also Fotos von eben gerade anbei, leider schneits noch mehr...neben den Fundamenten kann man handelsübliche Pflastersteine erkennen, mal so als Größenvergleich.
Hallo,
Mach da mal nicht so eine Messe draus. Ich würde die Teile mit einem dicken Hammer in handliche Stücke zerlegen und ab damit.
Gruß Bernd
Wie schon erwähnt, per Hammer machst du da *garnix*, da kannste ein bisschen an der Oberfläche kratzen.
Da ich einen 25kg Vorschlaghammer hier habe, weiß ich, was damit geht und was nicht.
Die Fundamente gehen damit definitiv nicht 
Wenn die Wiese groß genug ist, gehen auch ein/zwei Löcher und versenken. ![*zufrieden* :]](https://anhaengerforum.de/images/smilies/s_zufrieden.gif)
Hebeproblem sollte man mit einem guten Frühstück beheben. 
Du müsste ich schon mitm Minibagger kommen oder vorher nen richtig großen Baum samt Wurzelstock rausholen - DANN wäre evtl. ein ausreichend großes Loch vorhanden.
Zum Frühstück: war mir klar, dass so etwas kommt - gegen einen oder auch 2 Kästen Bier (von mir an den Heber, kostenlos!) darf sich jeder hier sein Kreuz freiwillig kaputt machen, wenn er sich daran versuchen möchte 
Die Idee mit den Paletten ginge bei einem Kastenanhänger.
Einwegpaletten habe ich tatsächlich einige hier.
Noch besser, aber arbeitsintensiver, gefällt mir die Idee mit dem Zerkleinern der Brummer.
Einen *richtigen* Abbruchhammer (elektrisch) habe ich hier, also so ein *toc toc toc* Teil mit 30 kg Eigengewicht (ohne Meißel) 
Dann zerlege ich die Teile wohl in handlichere Brocken und dann kommen sie in Mörtelkübel und diese dann in den Pferdeanhänger.
Schön, Arbeit vorerst wetterbedingt verschoben 

Ich kläre aber vorher mal ab, ob die Deponie hier unterscheidet zwischen "am Stück" in groß oder "viele kleine Stücke" aber letztlich das selbe Teil.
Daraus ergibt sich dann, ob Kasten vom Nachbarn samt Palettenlösung oder eben zerkleinern und Mörtelkübel.