Leider ist der Artikel ohne Zugangsdaten nicht lesbar
.
Bei mir ging es vorhin. Sorry
Leider ist der Artikel ohne Zugangsdaten nicht lesbar
.
Bei mir ging es vorhin. Sorry
Ich habe vor ein paar Monaten Mal die Polizei gerufen, weil ein LKW die Bahn mit Split gestreut hat und mein Versuch ihn drauf aufmerksam zu machen nicht gefruchtet hat.
Bin noch 30 km bis eine Ausfahrt nach dem Autobahnrevier dahinter geblieben. Da ist keiner gekommen.
Als ich schon in der Ausfahrt war, ist ein Bus der Bundes- oder Bereitschaftspolizei durch den Splittregen gefahren, hat ihn auch nicht gestört.
Gruß Niclas
Wird die hintere Öse abmontiert wenn man eine AHK dazu bestellt. Bzw. werden Autos ohne AHK anders gebaut?
Bei mir ist jedenfalls eine Öse hinten zusätzlich zur AHK
Gerade wenn man eine Öse zum einschrauben hat, kann das Gewinde mit der Anhängerkupplung verschwinden.
Man spart sich einfach das Gewinde im AHK-Träger, das Loch in der Stoßstange ist natürlich trotzdem da und die Öse liegt auch in Kofferraum. Merkt man dann halt erst wenn es drauf ankommt.
Gruß Niclas
Als Anfang des Jahres das neue Auto anstand, wollte ich unbedingt eine schwenkbare AHK. Das machte die Suche schwierig weil nur schwer und teuer nachzurüsten.
Die abnehmbare am Leon war zwei Jahre oder so nicht ab, habe auch vor dem Verkauf nicht probiert ob das noch funktioniert
Ich war fast so weit ein Auto ohne AHK zu kaufen und eine starre montieren zu lassen, da war meine Frau aber gegen.
Jetzt haben wir jedenfalls einen mit manuell schwenkbarer über Bowdenzug. Habe mir auch schon eine voll elektrische angesehen, muss aber sagen das brauche ich nicht. Alleine der Gedanke wenn da Mal was dran ist.
Übrigens muss man die abnehmbare teilweise mitführen weil dem Fahrzeug hinten die Abschleppöse (bzw das Gewinde dafür) fehlt.
Gruß Niclas
Ist es!
Da bist weit im 6 stelligen!
Na mal nicht übertreiben. Mit Gewalt kriegt man den Multivan über 100.000 € Listenpreis. Mit ein bisschen Rabatt bist du da aber auch schnell wieder drunter.
Gruß Niclas
Ich mache das wie auf dem Foto, aber aus dem "Was habt ihr heute getan"-Thread habe ich gelernt, dass man da noch ein Schäkel setzen könnte.
Sow wie du das Seil befestigt hast, musst du eigentlich den Federhaken gegen einen Karabiner tauschen.
Außerdem gehört das Abreisseil durch die Führung (Loch) an dem Stützfuß, damit die Bremse auch bei Schrägzug am Seil betätigt wird.
Gruß Niclas
Wo genau kann man das nachlesen?
Weil der zu schwach ist, direkt eingehängt die vorgeschriebene Abreißkraft aufzubringen,
Das Abreißseil muss daher mit dem Karabiner eine Schlinge bilden.
Nach meinem Kenntnisstand (welcher auf den Unterlagen von Alko basiert) ist die Schlinge nur bei der Verwendung von Federhaken zwingend.
Bei richtigen Karabinern wie hier (siehe auch Beitrag von xiszone ) darf man direkt einhängen.
Oder andersrum: Muss man direkt einhängen, muss man den Federhaken durch einen richtigen Karabiner ersetzen.
Ich gönne mir den Luxus von zwei Smartphones.
So kann ich das dienstliche Abends auf dem Schreibtisch liegen lassen oder im Urlaub umleiten.
Gleichzeitig kann ich mit meinem privaten machen was ich will, das fängt schon beim Bettiebssystem an.
Zur Versicherung: Nach meinem Kenntnisstand sind sog. Betriebsschäden nicht von der Vollkasko gedeckt. Du hattest ja keinen Unfall, sondern es ist "nur" etwas am Anhänger kaputt gegangen plus Folgeschäden.
Ich bin kein Versicherungsfachmann oder Jurist, also bitte nicht auf die Goldwaage legen.
Gruß Niclas
Alles anzeigendas ist ein Troll, der will nur provozieren und die andern verscheissern
hast mal aufs Datum geschaut, das war 2017, wenn das so wäre wüssten wir wohl was davon oder?
und Facedreck kannst eh vergessen
Woran machst du das fest? Wenn ich mir die Beiträge anschaue die er so geschrieben hat kann ich das nicht bestätigen.
Dass in dem Thread auch andere User berichten dass sie keine Plakette bekommen haben hast du gesehen, ja?
Da sind auch noch ein paar betroffene:
https://www.campen.de/threads/…km-h-schilder-ohne-siegel
Und da auf Seite 2 nochmal in aktuell:
https://www.campen.de/threads/…okratischer-mumpitz/page2
Und noch mal ein anderes Forum, wieder die gleiche Erfahrung:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=272059
Und selbst im "höchst seriösen" (Ironie) Motor-Talk gibt's die Leute:
https://www.motor-talk.de/foru…geschrieben-t4462052.html
Und noch einer:
https://www.eriba-touring-club…opic.php?t=19431&start=30
Der Glonntaler Nur weil Du es selber noch nicht erlebt hast, kann es trotzdem war sein.
Natürlich kenne ich die Leute nicht persönlich, aber wenn man nach 3 Minuten Googlen an so vielen Stellen im Netz vergleichbare Erfahrungen findet, kann da schon was dran sein.
In diesem Thread eines anderen Forums tummeln sich ein paar betroffene. Nur falls jemand Lust hat zu lesen.
Vor ein paar Wochen war es auch in einer Facebookgruppe Thema, ist also noch aktuell.
Mich würde das ja selber interessieren, ich habe das nur hin und wieder in Foren und Facebookgruppen mitbekommen, dass dort Nutzern mit dieser Aussage die (gesiegelte) Plakette verweigert wurde.
Mehr input kam da nie, selbst habe ich das nie erlebt.
Man hört aber immer wieder von Zulassungsstellen, die die Ausgabe verweigern, weil das Gesetz wohl geändert werden soll. Das aber schon seit Jahren und passiert ist nichts.
Bei uns bekommt man sie noch ohne Diskussion.
Vielleicht schreibt ja auch der Hersteller der Dose eine korrekte Montagerichtung vor.
Dann brauchst Du aber zwangsweise Dauerplus. Damit kannst Du Dir beim Zugfahrzeugwechsel schnell selbst ein Bein stellen.
Austausch gegen LED mit 12-36V,dann kannst du sie überall anhängen, nur die blinkerkontrolle könnte zicken.
Bleibt nur, dass 12 und 24 V gänzlich unterschiedliche Stecker haben.
Wenn ich es richtig recherchiert habe, hat so ein Fabia in besten Fall 1000 kg Anhängelast.
Puh, der hat aber schon was erlebt.
Was neues in der Größe kostet so um die 2.500 € - 3.000 €, nur mal zur Einordnung.
Das wesentliche ist wohl Achse, Bremsen (inkl. Auflaufeinrichtung) und Rahmen prüfen. Rahmen und Achsen auf Risse, ob sie verbogen sind.
Dann würd ich mir im Geiste mal die Sachen kalkulieren die neu müssen:
- Beleuchtung
- Bodenplatte
- Reifen (?)
- Plane (?)
- Bremsen (?)
- TÜV (?)
Das alles auf den Kaufpreis draufrechnen und überlegen ob der Preisunterschied (s. o.) es noch rechtfertigt sich einen 20 Jahre alten Anhänger an zu tun.