Mir blieb nichts anderes übrig. Der "große" Service war nach 4 Jahren bzw. 40000km dran. Nur im vorweg wurde mir der Preis für den Service nach 2 Jahren und 20000km genannt.
Wird beim Verkauf halt auf den Preis aufgeschlagen und gut ist.
Mir blieb nichts anderes übrig. Der "große" Service war nach 4 Jahren bzw. 40000km dran. Nur im vorweg wurde mir der Preis für den Service nach 2 Jahren und 20000km genannt.
Wird beim Verkauf halt auf den Preis aufgeschlagen und gut ist.
Ich war mit unserem Caddy beim Service bevor wir ihn bald verkaufen. Statt vorher angesagten 350-400€ hat der Spaß nun 720€ gekostet.
Ein Traum wenn die Leute nicht wissen welcher Service bei welcher Laufleistung nötig ist.
Kleiner Insider:
früher als die Hotline noch in der Zentrale in München war, und dort Fachleute am Telefon waren, war ihre erfolgreiche Hilfsqoute bei über 90%
In München ist alles besser
Ich bin auch sehr glücklich dieses Forum damals gefunden zu haben.
Der Umgang miteinander ist meist sehr freundlich und das Wissen was man vermittelt bekommt ist enorm.
Vielen Dank
Und ich freue mich auf das nächste Treffen in 2019
Hab mal irgendwo gelesen, dass es Gebiete gibt, wo die Plaketten über Kameras im fließenden Verkehr geprüft werden und entsprechend Owi Bescheide verschickt werden. Das funktioniert im Prinzip wohl wie bei Video-Blitzern.
Gerade bei ADAC Plus geguckt:
ZitatAlles anzeigen3. Welche Leistungen erhält das ADAC Mitglied nach Panne und Unfall
in Deutschland?b) Abschleppen (ab der Haustüre):
Ein geschütztes Fahrzeug ist aufgrund einer Panne oder eines Unfalls in
Deutschland nicht mehr technisch fahrbereit.
Wir schleppen das Fahrzeug bis zu einem Betrag von 300,– € durch einen
ADAC Vertragspartner unmittelbar vom Schadenort bis zur nächsten geeigneten
Werkstatt oder zu einem gewünschten, in gleicher Entfernung liegenden
Ort. Notwendige Sicherungs- und Einstellkosten werden von uns übernommen.
Zusätzlich transportieren wir Gepäck und Ladung durch einen ADAC Vertragspartner
bis zu einem Betrag von 300,– €, wenn ein Transport zusammen mit
dem Fahrzeug nicht möglich ist. Tiere und gewerblich beförderte Waren werden
nicht transportiert.
c) Bergung:
Ein geschütztes Fahrzeug ist aufgrund einer Panne oder eines Unfalls in Deutschland
von der Straße abgekommen und kann nur unter besonderem technischen
Aufwand zum Abschleppen oder zur Weiterfahrt bereitgestellt werden.
Wir bergen das Fahrzeug einschließlich Gepäck und Ladung – nicht jedoch
Tiere und gewerblich beförderte Waren – durch einen ADAC Vertragspartner. Die
Leistung wird in unbegrenzter Höhe gewährt.
4. Welche Fahrzeuge sind geschützt?
b) Geschützt ist der mitgeführte Anhänger, sofern er nicht mehr als eine Achse
hat. Zwei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m gelten als eine
Achse. Ein Leistungsanspruch besteht aber nur einmal für das Gespann
(Fahrzeug mit mitgeführtem Anhänger) insgesamt.
c) Das Fahrzeug darf nach Bauart und Einrichtung zur Beförderung von Personen
nicht mehr als 9 Sitzplätze (einschließlich des Platzes für den Fahrer)
haben und
– eine Gesamtbreite von 2,55 m,
– eine Gesamtlänge von 10 m,
– eine Höhe von 3 m sowie
– eine zulässige Gesamtmasse von 3.500 kg nicht überschreiten.
Auch für den mitgeführten Anhänger gelten die angegebenen Maße. Alle
angegebenen Maße gelten einschließlich der Ladung.
Mit Drehschemel hat man also verloren. Ansonsten ist man bei "normalen" Anhängern anscheinend recht save.
Bei Bestellung einfach angeben was du haben möchtest.
Soll der Anhänger in eine Garage passen, einfach angeben, dass eine maximale Gesamthöhe nicht überschritten werden darf.
Willst du innen eine bestimmte Höhe haben, einfach so sagen.
Bedenke auch, dass verschiedene Planenmacher verschiedene Spriegel bauen. Oben rund, flach, spitz, mal 20mm Profile, mal 40mm, wird die Innenhöhe am Rand oder in der Mitte gemessen.
Dazu kommt noch, dass die Öffnung der Plane oft kleiner ist als die Innenhöhe. Willst du zum Beispiel etwas 150cm Hohes seitlich einladen, reicht eine Innenhöhe von 150cm nicht aus.
Deswegen, bei der Bestellung deutlich und präzise sagen was du mit der Höhenangabe erreichen willst.
Wie ist das eigentlich mit Pannen mit Anhänger?
Fall 1: Zugfahrzeug defekt, Anhänger intakt, beladen und offen
Fall 2: Zugfahrzeug intakt, Anhänger defekt, beladen und offen
Hab mir gerade eine Adhäsionsfolie bestellt. Auf diese wird die Plakette geklebt und dann gemeinsam bei Bedarf an die Scheibe gebappt.
Mal schauen ob das Ding was taugt. So ist die Plakette auf den ersten und hoffentlich auch zweiten Blick ordnungsgemäß fixiert.
Zitat35. BImSchV §3 Absatz 2:
In die Plakette ist von der zuständigen Ausgabestelle im dafür vorgesehenen Schriftfeld mit lichtechtem Stift das Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges einzutragen. Zur Kennzeichnung eines Kraftfahrzeuges ist die Plakette deutlich sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen. Die Plakette muss so beschaffen und angebracht sein, dass sie sich beim Ablösen von der Windschutzscheibe selbst zerstört.
Ist zwar nicht so angebracht, dass sie sich selbst zerstört aber der Händler hat das Kennzeichen eh nicht mit einem Stift sondern mit einem Beschriftungsgerät eingetragen.
Das ist doch eh alles eine Farce. Warum kommt das Ding nicht einfach aufs Kennzeichen zur TÜV Plakette, meinetwegen auch Vorn.
war in der Zeit bei den unterschiedlichsten Prüforganisationen vorstellig, hat noch nie jemanden interessiert. Bei mir bleibt ne Plakette so lange im Fahrzeug, bis die Frontscheibe getauscht wird. Egal, welches Kennzeichen drauf steht.
Dem TÜV ist die Plakette auch herzlich egal. Relevant wird diese ja erst, wenn man in einer der Umweltzonen ist. Wird dein Auto dort kontrolliert gibt's n Bußgeld. Solange du dich nicht in Umweltzonen rum treibst brauchst du ja noch nicht mal eine.
Ich habe meine zum Beispiel im Handschuhfach liegen und lege sie nur in Umweltzonen hinter die Scheibe.
Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich Aufkleber hasse
Kann bei mir aktuell zwischen ADAC und Mercedes Mobilio wählen.
Halunken gibt es in dem Gewerbe sicher zu Hauf. Eigentlich überall wo es um Kunden in Notsituationen geht.
Bei mir ist die Nutzung ja eher wie bei nem Umzug, da ist drin stehen sehr angenehm.
Aber bei doppelter Bordwand mit Flachplane kannst du ja auch gut stehen wenn du die Plane einfach abnimmst. Nur im Regen geht das halt nicht.
Vielleicht kann ja jemand ein Video oder ein paar Fotos von den Doppelten Wänden machen. Besondere vom handling.
Ich fahre bei Ikea ohne Anhänger immer auf das oberste offene Parkdeck. Da sind meistens Plätze direkt am Fahrstuhl frei
Alles anzeigen
warum macht sich jemand gedanken über bord werkzeug
wenn er glaubt techn nicht ganz dabei zu sein,laut fred vom radwechsel
da wäre ne goldene karte von adac+ co wohl besser
ist nicht bös gemeint
wenn ich nicht kochen kann
brauch ich auch kein kochgeschirr
War klar, dass sowas kommt.
Ich mache auch durchaus technische Sachen, vor allem, wenn es nichts Sicherheitsrelevantes ist und/oder ich nichts kaputt mache.
Werkzeug habe ich tatsächlich auch nicht unbedingt für das Auto im Auto sondern um es dabei zu haben. Bei einem 2 Monate alten Auto gehe ich nicht davon aus, dass etwas kaputt geht was ich selbst reparieren kann/sollte.
Mir ging es nur darum, was ihr so dabei habt und wofür.
Ich habe zum Beispiel immer ein Messer, Strick, Klebeband, Kabelbinder, Maulschlüssel und das reguläre Bordwerkzeug dabei.
Ja, manchmal komme ich mir wegen den zu erst genannten Dingen wie ein Serienkiller vor
By the way:
Ich habe auch nie gelernt mit Holz zu arbeiten, trotzdem habe ich einen Carport komplett alleine geplant und gebaut. So geht mir das mit allen handwerklichen Dingen die ich bisher so gemacht habe. Gelernt habe ich davon nichts, aber ich habe ein gewisses technisches Verständnis und Lust etwas auszuprobieren auch wenn es dann nicht perfekt wird.
Da es ja im anderen Thread gerade etwas Werkzeuglastig geworden ist, hier ein separates Thema.
Was habt ihr so an Werkzeug dabei? Ob im Anhänger oder im Auto ist erstmal egal.
Mich interessiert vor allem was für welchen Zweck. Eher früher als später möchte ich für mein Auto etwas Werkzeug zusammen stellen. Dafür brauche ich noch Tipps von erfahreneren Fahrern.
Gerne auch mit Tipps zu konkreten Produkten wenn es dabei was speziell ist.
Genau deswegen will ich es ungern benutzen.
Sicher im Notfall in der Pampa ohne Handy zu gebrauchen. Aber zum regulären Räderwechsel würde ich besseres nutzen wollen. Nur wozu anschaffen, wenn man es selten benutzen würde. Denke 300€ müssten da schon mindestens investiert werden. Vermutlich kaufe ich sowas spätestens wenn die. Anhänger Gummis die 6 Jahre knacken
Aber vorher steht noch etwas anderes an Werkzeug auf der Wunschliste.
Das "schlechte" Werkzeug ist beim Auto dabei und nenne ich Bordwerkzeug. Wenn ich mir Werkzeug kaufe, was ich öfter als ein mal benutzen will, kaufe ich mir im Regelfall etwas ordentliches.
Irgendwann kaufe ich mir vielleicht mal nen ordentlichen Wagenheber, Drehmomentschlüssel und Drehschlagschrauber. Aber aktuell habe ich da nicht wirklich Verwendung für, außer zweimal im Jahr die Räder zu wechseln. Dass lasse ich allerdings machen, da ich sie nicht selber einlagern kann.
Auf der Autobahn würde ich auch kein Rad wechseln. Bei uns ist vor nem Monat gerade ne Frau ums Leben gekommen weil sie auf dem Standstreifen im Auto saß. Daher immer zügig aussteigen und hinter die Leitplanke. Warnweste nicht vergessen. Sowohl ADAC als auch Mercedes Mobilio würden das Rad wechseln.
Die 35€ sind bei Mercedes direkt. Da bezahle ich dann auch noch etwas an Service mit. Die 15€ im Halbjahr machen mich nicht arm.
Grundsätzlich denke ich schon, dass ich in der Lage bin, ein Rad zu wechseln. Bei dem neuen Auto mit den recht großen Rädern muss ich mir das allerdings nicht antun. Einmal mit dem schlechten Werkzeug abgerutscht und ich ärgere mich die Krätze.
Ja, Videos habe ich schon gesehen und wie gesagt grundsätzlich kenne ich das Prozedere und denke auch, dass es kein Problem darstellt.
Ich habe allerdings tatsächlich ein Problem mit der Lagerung. So bekomme ich sie montiert, gewaschen und gelagert. Das ist mir das Geld wert.
Wenn ich sowas mache, will ich das auch ordentlich machen, dazu fehlt mir aber das passende Werkzeug. Der Wagenheber macht jetzt nicht den stabilsten Eindruck. Für die mehr als 2t würde ich da eher was solideres einsetzen wollen. Daher auf weiterhin gutes Wetter hoffen und im Zweifelsfall kurzfristig anderes Werkzeug besorgen. Nur einlagern ginge ja auch, aber 35€ für die Montage finde ich schon fair.
Bei mir haben sie auch schön ausführlich geschrieben.
Meine Plakette ist auch schon mit Siegel gedruckt worden, die habe ich aber bei der Zulassungsstelle bekommen.