Beiträge von xiszone

    N 35i hatte ich auch mal kurz. Gefahren bin ich den aber leider nie. Hatte zu der Zeit nicht mal nen Führerschein ^^

    Aber der 35i Syncro von nem damaligen Kumpel mit Niveauregulierung war auch ganz nett. Besonders auf nem VW Treffen auf schlammiger Wiese. Da meinten n paar "hey, wir halten den vorne fest und du lässt die Räder durchdrehen". Naja, was soll ich sagen, drehende Räder waren da nicht, dafür rotierende "Festhalter" :D

    N Sprinter mit Allrad ist als Rettungswagen in Wacken unterwegs. Wer Wacken nicht kennt, großer Acker, schlechtes Wetter und über 70.000 Leute die den Acker ordentlich durch matschen. Und so ein Rettungswagen wiegt ja selber schon mehr als 3,5t.


    Generell sehe ich allerdings keine Fahrzeuge für 6000€ die 2,5t durch Matsch ohne Probleme ziehen und wohnmobiltauglich sind.

    Nö, wie soll das auch gehen, ohne AHK?


    Wie üblich ist das Problem die mangelhafte Ladungssicherung! Ich sehe es förmlich vor Augen: MTM-Audi R6, ein Hauch zuviel Gas gegeben beim Anfahren, und schon ist die Ladung vom Anhänger herunten... :rolleyes:

    Du meinst der VW Up war die Ladung?

    Einfach mit drei weiteren angefressenen Leuten dichter an die Linie stellen und dann direkt daneben parken.

    Oder alternativ auf den eigenen Anhänger umparken. :D


    Aber vielleicht schiebt er seinen 5m Anhänger gerade per Hand woanders hin 8o

    Generell ist Eduard etwas unsaubere verarbeitet. Die Verzinkung hat zum Beispiel mal Nasen und die Bordwandverschlüsse sind recht grob, funktionieren aber gut und lassen sich mit Handschuhen bedienen.

    Der Brenderup ist recht klein finde ich. Auf 330x180cm bekommt man zum Beispiel auch mal einen Kleinwagen. Bei 309x169cm ist das schon knapper.

    Ich mag die Blechwände nicht, weil sie nur einlagig sind. Jede Delle innen sieht man auch außen.

    Grundsätzlich machst du bei beiden Herstellern aber nichts falsch.

    Am besten ist es, du suchst dir mal einen Händler der beide Hersteller hat. Wenn du keinen findest, dann zwei Händler möglichst dicht beieinander. Dann kannst du die beiden gut miteinander vergleichen.


    Preise auf den Webseiten sind im Regelfall höher als vor Ort. Einfach mal n Angebot für beide einholen.

    Warum willst du unbedingt 40cm?

    Ist ja nicht ohne Grund unüblich ;)

    Da würde ich lieber Aufsatzwände nehmen wenn du wirklich mal höher laden willst.

    Auf 3,3x1,8x0,3m bekommst du schon ne Menge drauf. Grünzeug kann mit Berg in der Mitte gut geladen werden. Alternativ geht auch ein Laubgitter gut.


    Deine 10cm sind Quatsch. Bei gleicher Gesamtbreite bekommst du bei einem Hochlader eher 30-40cm mehr Breite.


    Generell kann man die Breite auch gut durch das Zugfahrzeug festlegen. Ich finde es zum Beispiel sehr praktisch wenn der Anhänger nicht breiter als das Auto ist. So kann man nicht so leicht irgendwo hängen bleiben oder von der Straße abkommen. Die Breite vom Auto geht schnell ins Blut über, nen Anhänger vergisst man leicht mal.

    Ah stimmt hab mich so auf den Aufbau konzentriert... Die Deichsel hat kein Loch. Also fällt das flach. Möchte da nicht suchen für so ne Spielerei. Also mehr Guthaben für Arbeitsscheinwerfer und Schutzkappen8)

    Man könnte an der Stelle mit einem Bohrer unterm Zink nach dem Loch suchen. 8o


    Die vier Löcher unterhalb der Stirnwand für den Windenbock sollte deiner auch haben. Nur für diese kleine "Verstärkung" fehlt das Loch.

    Ich vermute auch, dass jede Lösung den Anhänger auf die Garage zu bekommen teurer ist als die Garage zu verlängern.

    Denk bei der Verlängerung aber an die Bauvorschriften, nicht dass das Amt nachher kommt und du den Anbau wieder abreißen musst.

    ich würde dann den Halter auch nicht abflexen, sondern einfach den Neuen daneben oder darüber setzen,

    Darauf bezog sich meine Frage warum du die Dinger überhaupt behalten willst.


    Für Scheiße solltet Ihr bitte mal ein anderes Wort benutzen :!:

    Hast ja recht Jens, sorry. Hab mich von meinen Gefühlen leiten lassen ^^



    Was das schlecht aussehen angeht, mögen Prüfer oft halt nichts gammliges sehen. Zumal sich der Rost ja auch ausbreiten kann.

    Nebelschlussleuchten sind je nach Baujahr vorgeschrieben.

    Dem TÜV ist es scheiß egal ob da Stützen dran sind, ob sie funktionieren oder sonstwas. Den interessiert, dass der Anhänger stabil ist, bremst, die Reifen nicht auseinander fallen und nichts übersteht, was eine Verletzung verursachen kann.

    Gerade bei Anhängern ist den meisten Prüfern so ziemlich alles egal.


    Warum du die gammligen Dinger behalten willst verstehe ich nicht. Ist nur Gewicht, sieht scheiße aus und ist überflüssig.