Beiträge von xiszone

    Das mit dem Siegel hat mich bei unserem Koffer auch verwundert....neuerdings sind die wohl fertig aufgedruckt...zumindest hab ich jetzt so eines hier rumliegen....
    Hat für mich irgendwie den Sinn des ganzen Ad Absurdum geführt denn diesen Aufkleber kann sich nun echt jeder nachdrucken

    Können ja, dürfen vermutlich nicht.

    Sinn des Ganzen dürfte sein, dass die Aufkleber halt nicht jeder herstellen darf.

    Abgesehen davon ist die ganze Nummer mit den Siegeln Quatsch da nicht am Fahrzeug gesiegelt wird. Den frisch gesiegelten Aufkleber kann ja jeder wohin bappen wie er lustig ist. Ein Siegel macht nur Sinn, wenn damit etwas bestätigt wird, zum Beispiel, dass der Aufkleber am richtigen Fahrzeug an der richtigen Stelle ist.

    Korrekt, der Anhänger darf als Zulässiges Gesamtgewicht nicht mehr haben als die Anhängelast des ziehenden Fahrzeugs.


    Wenn du den 500kg Anhänger mit 100er Zulassung ausstattest darfst du ihn nur mit 100 mit einem Fahrzeug ziehen, das mindestens 1666kg eingetragenes Leergewicht hat. Mit leichteren Fahrzeugen darf er nur mit 80kmh gezogen werden. Wenn du ihn jetzt mit deinem Fahrzeug (1066kg Leergewicht?) mit 100kmh ziehen möchtest musst du ihn ablasten. Dann darfst du ihn aber auch bei 80kmh nicht schwerer belasten.


    Der TÜV Nord hat eine gute Seite dazu, die vom TÜV Süd ist leider falsch.

    Hallo ihr Lieben,


    wir sind gerade auf der Suche nach neuen Mittelalterveranstaltungen. Um ein Gefühl für die Anreisedauer zu bekommen, schauen wir mit Google Maps wie lang die Fahrzeit ist. Leider kann man keine Maximalgeschwindigkeit eingeben, um so den Anhänger zu berücksichtigen. Hat jemand von euch vielleicht einen Tipp für eine Seite auf der man das besser berechnen lassen kann?


    Liebe Grüße
    Steffen

    Nicht wirklich helfend beim Thema, aber hast du deine Solaranlage zufällig irgendwo dokumentiert? Das Thema würde mich sehr interessieren.


    Zum Thema:
    Wenn du nichts findest, sollte so ein Kabel doch recht einfach gemacht sein. Du könntest entweder eins von den Spiralkabeln nehmen und einen Stecker ersetzen oder es von Grund auf neu machen.

    Hallo Andy?


    Am besten ist es, wenn du uns ein paar Bilder deines Anhängers postest und vielleicht auch den Hersteller und das Modell.
    Ich denke, dass es keine Kits gibt. Da muss man alles selber messen, schneiden und verbauen. Für entsprechende Kits sind Anhänger zu verschieden und werden zu selten "umgerüstet".
    Je nach Verwendung des Anhängers ist Holz klar im Vorteil. Blech, ob Stahl oder Alu, verbiegt sich zum Beispiel viel schneller und vor allem dauerhaft. Holz kehrt meistens in seine Ursprungsform zurück sollte es sich mal biegen. Darüber hinaus besitzen Siebdruckplatten einen deutlich höheren Reibwert als blanke Bleche, was wiederum die Sicherung von fester Ladung vereinfacht.
    Schreib doch noch etwas zur Verwendung deines Anhängers. Fährst du damit hauptsächlich Motorräder, Baumschnitt, Erde, Kies, Möbel, Brennholz...?


    LG
    Steffen

    Das wiederum macht Sinn. Ich hatte nicht angenommen, dass das Ganze so linear ist. Bzw. die Beschaffenheit des Reifens Unterschiede macht.
    Wie sieht das dann aus, wenn man mit weniger Reifendruck als angegeben (6,5 bar) in eine Kontrolle kommt oder ein Unfall passiert. Könnte daraus, vorausgesetzt der Reifendruck passt zum Gewicht (3,6 bar bei 1t), ein Nachteil entstehen?

    Gibt es eine Tabelle oder Berechnung, mit der man ermitteln kann wie viel Bar ein Reifen für welche Last haben muss?
    Es geht konkret um die 195/50R13C des 1,5t Eduards. Laut Aufkleber sollen da 6,5 Bar drauf, jetzt stellt sich die Frage, auf wie viel kann ich den Druck ablassen wenn ich z.B. nur insgesamt eine Tonne transportieren will (Leergewicht+Ladung=1t)?
    Vielleicht wird es dadurch für den TO einfacher sich für oder gegen einen Anhänger mit Niederquerschnittreifen zu entscheiden. Fahre ich meinen Edurard Leer mit 6,5 Bar z.B. ohne Plane und Spriegel, hoppelt er schon ordentlich. Fahre ich ihn jedoch mit Plane und Spriegel hoppelt er kaum noch. Durch geringen Druckwechsel könnte man sicherlich je nach Anwendung die Laufruhe deutlich erhöhen.


    LG
    Steffen

    Meinen Besen habe ich noch nicht auf der Ladefläche liegen gefunden. Aber der ist natürlich leichter und dicker. Ich würde einfach zwei von den Klammern auf ein Brett schrauben, die Kurbel einlegen und wie wild am Brett wackeln.
    Vielleicht wären auch Klettbänder eine Option. Zwei doppelseitige Klettstreifen jeweils wie ein U auf ein Brett schrauben und das an der Deichsel befestigen. Das sollte bombenfest halten und ist leicht bedienbar.
    Vielleicht könnte man noch zwei kurze Stücke halbes Rohr im Durchmesser der Kurbel mit an das Brett schrauben.

    So ihr Lieben, da wir diesen mal ja mit vier Tagen n bisschen Zeit haben, fände ich es cool, wenn wir vielleicht ein paar Workshops zusammen bekommen. Muss nichts tagesfüllendes sein. Und auch nichts zwangsläufig mit Anhängern zu tun haben. Vielleicht kommt ja auch ein Joga Workshop gut an :D

    Da auch Frauen und Kinder dabei sind, geht natürlich auch thematisch einiges.


    Wer hat Lust einen zu leiten?

    Wer hat Ideen, die ihn interessieren?