Es gibt auch Geräte gegen das Flackern
Beiträge von xiszone
-
-
Aber beim Kabelbaum vom Auto ist das ja ohne Mantel etc.
-
Moin moin ihr Lieben,
für ein paar Umbauten an der Anhängerbeleuchtung brauche ich Kabel.
Und zwar 2, 3, 7 und 13 Adrige Leitungen, alles mit 1,5mm² rund.
Habt ihr dafür eine gute und eventuell günstige Bezugsquelle?
LG
Steffen -
Das Foto dürfte schon ein paar Tage älter sein.
Der verlinkte mit Plane ist ja genau wie meiner mit durchgängigem Rahmen.
Im Zweifelsfall bei PP anrufen und fragen. Ich denke aber, dass Eduard das bei allen inzwischen gleich baut.
Meiner:
-
Knott mit 13 Zöllern (63cm Ladekante)
-
Generell gilt bei Konturmarkierung:
Vorne: nein
Seiten: gelb oder weiß
Hinten: gelb oder rot
Nicht zulässig für der Klasse O1.
Zulässig für alle anderen Anhänger (O2-O4).
Klasse O1 <=0,75 Tonnen
Klasse O2 >0,75 Tonnen und <=3,5 Tonnen
Klasse O3 >3,5 Tonnen und <=10 Tonnen
Klasse O4 >10 Tonnen
Geht also nicht nach Größe sondern zulässigem Gesamtgewicht.
Daher hier alles im grünen Bereich.
Vereinfacht bei Hella (ab Seite 27) nachzulesen, ansonsten direkt in den jeweiligen Gesetzestexten.
-
Dann schau dir den mal an:
https://www.ppanhaengercenter.…haenger-310x160-1.5t.html
Kostet über 600€ weniger.
https://www.ppanhaengercenter.…chlader-310-x-160-cm.html
Mit Plane nur 100€ mehr.
Gut, der hat jetzt die kleinen 10 Zoll Räder. Aber kannst ja mal nach nem Preis mit den 13ern fragen.
Wäre dann der gleiche wie ich habe.
-
Ne, ne, Kinners. Samstag muss ich mit Anhänger fahren.
Aber ich gelobe Besserung und versuche noch vor Samstag weiteren Fortschritt am Anhänger zu machen und zu posten.
-
Wo sollen die hin? Sehen so lang aus
-
Wofür nutzt ihr die Lichtbalken?
-
Wie lang hast du dafür gebraucht? Und wann war das?
Puh, du stellst fragen. N paar Stunden hab ich schon gebraucht. Aber ich habe auch ganz in Ruhe gemacht, mit Pausen dazwischen.
Ich sage jetzt nicht, dass das schon fast zwei Monate her ist. Aber irgendwie behaupten die Bilder das.
-
Schande über mein Haupt, die Airlineschienen auf mittlerer Höhe sind längst angebracht, doch ich bin euch die Bilder und den Bericht schuldig geblieben
Also, Nieten und Kleber sind angekommen.
IMG_20200227_092433_autoscaled.jpg
Arbeitsbereich wurde eingerichtet:
IMG_20200228_123518_autoscaled.jpg
Schienen auf Länge gebracht:
IMG_20200228_122604_autoscaled.jpg
Dann gebohrt, wieder Beide miteinander verbunden und gleichzeitig durch:
IMG_20200228_143507_autoscaled.jpg
Einmal ankleben zur Probe:
Dann an einer Seite das Loch in die Wand bohren, ne Niete rein aber noch nicht festziehen und auf der anderen Seite ne Latte drunter:
IMG_20200228_161410_autoscaled.jpg
Die weiteren Löcher Bohren nachdem in der Mitte und am anderen Ende auch eine Niete ohne Festziehen reingesteckt wurde.
Das Holz dient als Abstandshalter, damit ich nicht komplett durch die Wand bohre:
IMG_20200228_162636_autoscaled.jpg
Dann Kleber auf der Schiene auftragen, nach beiden Schienen war die Kartusche dann auch fast leer:
IMG_20200229_151427_autoscaled.jpg
Dann die Nieten rein ziehen:
IMG_20200229_151341_autoscaled.jpg
Zum Glück war mir vor dem Auftragen des Klebers aufgefallen, dass meine Nietzange eigentlich nur für Einnietmuttern ist:
IMG_20200228_125336_autoscaled.jpg
Das Kreppband ist nur da, damit eventuell überquellender Kleber leichter entfernt werden kann:
IMG_20200229_154235_autoscaled.jpg
Was ich beim nächsten Mal anders machen würde:
1. Kreppband weglassen. Durch die Rinnen der Schiene ist nichts nach außen herausgequollen. Dafür habe ich aber etwas von dem Tape mit angenietet. Die Reste davon wohnen jetzt unter der Schiene.
2. Versuchen ne Akku oder Druckluftkartuschenpresse zu besorgen. Zum Einen ist das deutlich entspannter, zum anderen wird die Klebewurst gleichmäßiger.
3. Nicht erst bei den letzten 15 Nieten die Nietzange genauer unter die Lupe nehmen und den Hub gleich deutlich erhöhen. Bei den ersten 65 Nieten haben wir mindestens 15 mal die Zange drücken müssen. Bei den Letzten war es 2-3 Mal
(Mir fehlt hier ein Kopf gegen die Wand Smiley)
4. Von Anfang an zu Zweit arbeiten.
Ansonsten bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Auch schon ein paar Tage her:
Ich habe mit der Konturmarkierung am Heck angefangen.
Die Nieten der rückwärtigen Profile stehen aber recht weit vor, liegen dicht bei einander und die Folie ist so dermaßen Steif und unflexibel, dass das nicht so wirklich Spaß macht und auch nicht so sauber geworden ist.
Die Tage werde ich mal ausprobieren, ob ich nicht die Löcher mit dem Plotter erst in die Folie schneide und dann den Streifen auf den Anhänger klebe. Mal schauen ob das so funktioniert wie ich mir das denke.
Von etwas weiter weg sieht man den Pfusch aber kaum.
-
Die ganz schnellen
die weißen Schlangen
Bei denen hat ein Bekannter von mir ne ganze Zeit mal Instandsetzung im Innenraum gemacht.
Da haben sie im Regelbetrieb teilweise in den Zügen geschlafen so wenig war da zu tun.
-
Die "Schnellen" oder die "ganz Schnellen", oder für Beide?
So oder so, der Verschleiß dürfte sich aktuell in Grenzen halten.
Hat vielleicht auch die Vorteil, dass die Dinger mal in Ruhe durchrepariert werden können.
-
Ich finde die Diskussion überflüssig. Es gibt Vorgaben an die man sich halten soll und wem seine Gesundheit was wert ist und keine Lust auf eine Anzeige hat sollte sich daran halten.
Das kosten die Verstöße:
Geht ja auch darum, dass wir mit unserem Treffen die Vorgaben einhalten.
Das hier war ein Scherz von Jay, gut zu erkennen an dem Smiley:
Wie gestaltet man ein Treffen denn Nicht-Touristisch?? Ideen raus!
Insofern braucht keiner Angst vor einer Anzeige zu haben, wenn er zum Treffen kommt, denn das wird nur stattfinden, wenn es legal möglich ist.
-
Aktuell ginge ja auch Bademeister generell
-
Hatte ich beide, und vermisse sie sehr.
Leider ging der Kofferraum am Bus nicht auf.
Gruß benni
Hattest du mal probiert ob man den Abklappwinkel anpassen konnte. Bei unserem Thule limitieren den Winkel zwei Stahlseile. Deren Anschlagpunkt kann man auf eine zweite Bohrung ändern oder zusätzlich noch n Loch bohren.
-
Portier auf dem Messegelände?
-
@biber Thomas, das Problem ist, dass später im Jahr dann eventuell auch andere Veranstaltungen wieder stattfinden. Da sind einige von uns dann eingespannt. Der Termin wurde ja nicht zufällig gewählt. Einige haben durch die Feiertage eh frei, bzw. bekommen einen Brückentag dazwischen. Den Rest dieses Jahres sieht es mit Feiertagen eher schlecht aus. Viele haben auch schon Urlaub eingereicht und können den unter Umständen schlecht verschieben.
Es wird also sowohl jetzt als auch ab September einige geben, die nicht können. Ich zum Beispiel könnte ab September nur alleine kommen. Und vier Tage meine Frau mit den vier Kindern inkl. Eingewöhnung in der Kita mit den Zwillingen alleine lassen ist auch nicht wirklich eine Option.
Daher wenn möglich und erlaubt das Treffen stattfinden lassen wie geplant und eventuell ein zusätzliches Treffen im Herbst. Aber wie gesagt, lasst uns erstmal abwarten wie sich die Sache entwickelt. Eventuell regeln die behördlichen Vorgaben ja eh alles und das Treffen muss ausfallen.
Und es kann, wenn es stattfinden darf, natürlich jeder für sich einschätzen ob es ein Risiko ist und ob er es eingehen will mit den anderen zusammen zu kommen.
Bei den 1,5m wird der Stuhlkreis ums Feuer eben etwas größer
Wie gestaltet man ein Treffen denn Nicht-Touristisch?? Ideen raus!
Für alle mit Nebengewerbe ist das eine Tagung zum Thema Anhänger
Quasi ne Minimesse
-
Wenn der primär für die immer gleiche Ausrüstung ist, würde ich mir noch nen Holzrahmen zum reinlegen bauen mit passenden Fächern für die Sägen etc.