Beiträge von xiszone

    Das interessiert mich auch, insbesondere wie gut man mit dem dann doch schwereren Anhänger zurechtkommt. Auch auf dem Rasen.

    Die Dinger haben ja Traktion ohne Ende. In Dänemark ziehen die damit regelmäßig am Strand festgefahrene Touris aus dem Sand. Bei unseren Mittelalterlagern haben die auch schon des öfteren voll beladene Anhänger aus dem Schlamm gezogen. Ich denke, dass der zumindest was das Ziehen anbelangt im Kriechgang null Probleme mit dem Anhänger haben sollte. Und zum Bremsen muss er ja nur ausreichend bremsen, dass die Anhängerbremse anspricht. Man fährt mit so einem Gespann ja nicht schnell.


    Aber mich würde schon interessieren ob und wie viel Anhängelast dein Vehikel eingetragen hat und welches Modell das ist.

    Leider noch nichts. Hab nächste Woche Urlaub und erst ab Donnerstag wieder zuhause. Mal schauen ob ich da noch was schaffe. Irgendwie ist immer zu wenig Zeit für alles.

    Von mir auch ein herzliches Willkommen bei uns Anhängerverrückten.

    Wirklich eine tolle Vorstellung :thumbup:


    Der "mittlere" Bordwandverschluss ist bei Eduards nicht wirklich in der Mitte.

    Bei mir sieht es auf Fotos auch so aus, als sei die Achse vor dem Mittelpunkt der Ladefläche. Werde das heut Abend bei mir mal nachmessen.


    Interessant finde ich aber auch, dass Fabi an seinem Eduard andere Kotflügel hat als wir.

    Hempi hast du die Kotflügel tauschen lassen oder sind die original?

    Kannst du bei deinem Anhänger auch mal messen, wo die Mitte ist und wie weit er vor/hinter der Mitte die Achse hat?


    Liebe Grüße

    Steffen

    Na klar muss das so sein!

    Bei einer 100 km/h Eintragung wird normalerweise auch der Fahrzeugschein des PKWs benötigt. Um zu schauen ob die Massenverhältnisse passen oder ggf. abgelastet werden muss.


    Die Eintragung ist inzwischen nicht mehr für die Kombination sondern ausschließlich für den Anhänger. Damit ist der Fahrzeugführer allein verantwortlich die Bestimmungen einzuhalten. Daten des Zugfahrzeugs sind nur bei einer Kontrolle relevant, nicht aber für die 100kmh Eintragung bei der Zulassungsstelle.


    Arnech8788 Hattest du nicht auch einen Eduard? Die werden meines Wissens nicht ab Werk mit Stoßdämpfern ausgestattet, daher ist der Wisch vom Prüfer nötig. Der Prüfer bestätigt nur, dass der Händler die Dämpfer ordnungsgemäß eingebaut hat.

    Gesund sind die Abgase sicher nicht, aber verboten ist es meiner Meinung nach nicht mit offener Klappe zu fahren.

    Man sollte auf jeden Fall sowohl die Lüftung einschalten als auch die restlichen Fenster öffnen.

    Ich habe heute den Anhänger abgeholt :)


    Zwei Sachen:

    1. Die Zulassungsstelle hat im Fahrzeugschein nicht den Eintrag für 100km/h eingetragen. Meint ihr die korrigieren das kostenlos? Ich werde berichten ;)

    Haben die das vergessen oder hast du die Unterlagen nicht mit eingereicht?

    Wenn sie das vergessen haben, aber die Unterlagen (TÜV Bestätigung) von dir vorliegen hatten müssen sie es kostenlos korrigieren. Bei Rainer hatten die in der Zulassungsstelle ja auch mist gebaut und da falsche Daten eingetragen. Die haben ihn sofort dran genommen und die Papiere kostenlos korrigiert.

    Heckklappe am Scheibenwischer runter binden ist doch normal. Mit nem ordentlichen Tüddelband hätte keiner was zu meckern 8o:D:D

    Aber mal ehrlich, wenn die Klappe mit einem echten Band runter gebunden wäre und vielleicht durch die Heckklappenverriegelung statt über den Wischer, was sollte dabei passieren? Er wird nicht annähernd so viel Beschleunigung haben, dass das Holz nach Hinten rutschen könnte.


    Ach ja, ich würde es vermutlich nie machen, hab ja nen Anhänger ;)

    Ich denke man kann zwischen Einweiser und Sicherungsposten unterscheiden.

    Einweiser ist manchmal sinnvoll, wenn man, warum auch immer, nicht sehen kann wo man hin will.

    Ein Sicherungsposten ist eigentlich häufiger nötig/sinnvoll, wird aber oft weggelassen.

    Zum Beispiel wenn man rückwärts auf eine Straße fährt wo man nicht genug sehen kann. Aber auch vorwärts habe ich schon meine Frau raus geschickt. Die Ausfahrt vom Gelände war 3m tiefer als die Straße und die Rampe extrem steil. Die Straße von unten nicht zu sehen und wenn man oben ist, steht das komplette Gespann auf der Schrägen, was ein zügiges Anfahren ohne ausreichende Motorisierung unmöglich macht. Also Frau auf die Straße und ich bin dann von unten angefahren.

    Gestern habe ich den Bootstrailer aus der Werkstatt abgeholt. Vier neue Reifen für 317€ inkl. Montage, Wuchten und Steuern und die Nachprüfung für 30€.

    Dafür hat er jetzt TÜV bis 07/2020 :)

    Heute war ich dann in Bürokratistan aka Zulassungstelle.

    Bevor wir den Trailer inkl. Boot verkaufen wollten wir ihn dann endlich mal auf uns zulassen, da er zwar seit knapp 10 Jahren in unserem Besitz ist, aber immernoch auf meinen Schwiegervater zugelassen war.

    Also mit TÜV Bericht und Fahrzeugschein zum Amt. Nach ca. 10 Minuten Verwirrung der Damen und der Aussage dass das ohne ABE oder Fahrzeugbrief nicht geht, dann endlich das rettende Telefonat mit einer Kollegin der Damen. Die wusste, dass man für zulassungsbefreite Anhänger (für Sportgeräte mit grünem Kennzeichen) nur den Schein und einen aktuellen TÜV Prüfbericht braucht. Nach dem das geklärt war habe ich dann ein neues grünes Kennzeichen und einen neuen Fahrzeugschein bekommen. Die Kollegin meinte auch, dass es wohl nur wenige Zulassungsstellen gibt, die das kennen und machen, da das wohl extrem selten vorkommt. Also, falls jemand mal so ein Problem hat, einfach in Elmshorn bei der Zulassungsstelle anrufen, die kennen sich zumindest teilweise damit aus.


    Ach ja, Beweisbild: :)

    IMG_20180802_084105.jpg

    Das "nur" bezog sich auf das Gewicht, dicht die nötige Stabilität :D

    Und die Kinners die da rein sollen sind meine ;)

    Kabeltrommel ist ne super Idee.

    Hatte sonst an so ein Rad gedacht.

    Rohr auf Achse und in Rad finde ich klasse. Kugellager müsste man mal schauen ob es geht, bzw. ich das hinbekomme.

    Was ich ganz vergessen habe, die Räder sollen einfach demontierbar sein.

    Mit den Kugellagern würde ich versuchen das so anzustellen:


    Ein relativ dünnwandiges Rohr, darin auf eine Seite ein Kugellager einpressen. Dann ein Rohrstück mit Außendurchmesser = AD des Kugellagers als Abstandshalter und wieder ein Kugellager. Als Achse dann ein Rohr mit AD = ID des Kugellagers.

    Es geht um einen Anhänger im weitesten Sinn ^^

    Ich möchte mir für mein Hobby (Mittelalter und so) einen Wagen bauen. Der erste soll einachsig mit doppelter Deichsel zum Ziehen/Schieben sein.

    Geplant ist es den Wagen möglichst komplett aus Holz zu bauen, vorrangig weil ich es besser verarbeiten kann als Metall.

    Nun könnte ich ein paar Tipps und Ideen bezüglich der Räder gebrauchen.

    Da Speichenräder zwar hübsch sind, jedoch auch schwer zu bauen, habe ich mich für Scheibenräder entschieden.

    Als Achse kommt ein einfaches Rundholz zum Einsatz. Wo ich mir noch nicht so sicher bin, ist wie ich die Räder an der Achse befestige, dass sie sich auch ordentlich drehen können aber nicht zu sehr rumjackeln.

    Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen.