Beiträge von Frischling

    Nunja.


    Die haben die Restposten von Peka aufgekauft und wollen damit halt Geld verdienen, genau wie mit dem hohen Preis für die ABEs.


    Das erklärt die stolzen Preise, ist ja fast ein Monopol: wenn man nur Kleinkram verkauft braucht man sehr hohe Margen um Geld zu verdienen, es gibt andererseits ja keinen Kaufzwang.


    Ob dieses Geschäftsmodell sonderlich erfolgreich ist bleibt dagegen fraglich, mit unserem VAG-Freund hatten sie ja schonmal kein Glück :)

    Das gleiche System wird von MVG und Brink/Thule verwendet, bei Brink gab / gibt? es die Entriegelung relativ günstig als Ersatzteil zum Selbsteinbau, von der BrinkMatic Classik.


    MVG macht nur Werkinstandsetzung, ob die es auch für eine Peka durchführen musst du anfragen.


    Das Patent ist das gleiche, es kann aber gut sein, dass eine Brink-Entriegelungs für ne Peka nicht passt.


    Bei einem kpl. Kugelkopf muss es genau der gleiche sein, das wäre ein Riesen-Zufall, da was zu finden, zumal PEKA schon sehr lange pleite ist.
    Wird für einen Youngtimer nicht einfach :)

    Bei einem 99er Baujahr und 200x50 kann es normalerweise nur die 2024-25 sein, das sind die normalen Backmat-Backen.


    Wenn du eine Tromel oder Lager brauchst wird es komplizierter, aber der Backensatz sollte so passen, ohne Gewähr =)


    Sobald du die Trommel geöffnet hast kann es sein, dass du doch noch mehr Teile brauchst, vergiss die Flanschmuttern/Sicherheitsmuttern nicht.

    Der Hänger ist okay, gegen einen Standard-Humbaur kann man ja wenig einwenden, das ist schon ein ordentlicher Anhänger.


    Die Plane selbst scheint auch recht gut zu sein, genügend Drehösen, Lichtdach und der Stoff inkl. Verschweißung sieht auch ordentlich aus, soweit man es nach den Fotos beurteilen kann.


    Zum Gestell sag ich mal lieber nix, war halt billig :rolleyes: und irgendwo muss der Super-Preis ja herkommen.


    Viele Zurrpunkte sind immer nützlich, die versenkbaren aus dem Shop sind sehr stabil, der Einbau mit der Ausschneiderei der Bodenplatte ist halt aufwendig.


    Viel Freude mit dem Hänger :) und mit dem Basteln.

    Mal abgesehen von der Sichtproblematik über die Spiegel: was für ein Zugfahrzeug hast du denn?


    Ein Hochlader mit einer Nutzbreite von ca. 1,85 m und voller Stehhöhe von etwa 2 m ist ein Riesentrümmer, das stelle ich mir aerodynamisch hinter einem normalen PKW sehr schwierig vor, nicht dass du beim Hochschalten nur noch bis in den 3.Gang kommst :biggrins:


    Eine Gesamtbreite über die Spiegel von ca. 1,95 m sieht zunächst mal nicht nach einem geeigneten dicken Zugfahrzeug für so einen Riesenanhänger aus, auch wenn du nicht viel Zuladung benötigst. Hat du schon mal so einen ähnlichen Planenanhänger (gibt es ja bei den Vermietern) hinter diesem Auto gefahren?


    Das mit der Klappe von Ruddi finde ich gar nicht so dumm :super:

    Glück gehabt :)


    Mal ganz ohne Quatsch: ich kenne 2 Fälle, bei denen (vor etlichen Jahren schon) ein saftiges Bußgeld deswegen verhängt wurde, waren jeweils über 1000 DM, einmal ein Frontera und einmal ein BMW mit großem gewerblich genutztem Hänger.
    Soweit ich weiss hat sich die Rechtslage nicht geändert und digitaler FS wäre eigentlich Pflicht, mit dem ganzen Mist der da dran hängt, aktiviert werden muss er dann nur mit Hänger.


    Als ich bei dem einen Bekannten den Kofferraum seines 7er BMW mit FS gesehen habe, fielen mir fast die Augen aus dem Kopf, nach Checken der Rechtslage verstand ich das ganze auch. Er hat inzwischen in seinem Auto aber auch keinen mehr montiert, wegen des hohen Aufwands.


    Wahrscheinlich interessiert sich die Polizei/BAG oder wer da zuständig ist aber eher für deinen tollen Eigenbau-Anhänger :biggrins:

    Der ist halt sehr günstig und ziemlich LKW-mäßig mit ordentlicher Anhängelast.


    Problem bei fast jedem Pick Up: die Standard-AHK ist arg hoch, wenn du das Auto leer benutzen willst, weil die Kugelhöhe auf maximale Zuladung/Einfederung ausgelegt ist.


    Zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass sich ein Pick Up unbeladen gut mit Hänger fahren lässt, mit Zuladung sieht es sicher besser aus.


    Pick Ups sind in D absolute Exoten, gilt für alle Modelle, vielleicht auch wetterbedingt :), wann kann man hier schonmal eine offene Ladefläche nutzen und mit einem entsprechenden Aufbau bleibt vom Preisvorteil nicht mehr viel übrig?


    Ich kenne den Dmax allerdings nur vom Sehen, eine große Händler-/Werkstattauswahl gibt es bei dem nicht.

    Das Mutternsystem von Westfalia war eine der ersten abnehmbaren Ausführungen, das gibts schon ewig; ich weiß nicht ob das aktuell überhaupt noch eingesetzt wird.


    Probleme gab es bei denen eher damit, dass man die Mutter kaum noch lösen konnte, vor allem wenn man zu faul war und die Kugel ewig lang drangelassen hat :rolleyes:


    Die von unten gesteckten Westalia/Oris gelten als das beste System , die sind auch sehr verschleißfest, aber eben auch teuer.


    Bei regelmäßigem Einsatz mit hohen Anhängelasten geht allerdings nichts über eine starre (falls möglich), das muss man so sagen, irgendwann kann jede abnehmbare Spiel bekommen.


    Teilweise gibt es geschraubte Aufnahmen und einen neuen Kupplungskopf im Rep.fall, aber das ist fast so teuer wie ne kpl. AHK.

    Früher stand das oft in den Papieren (Fzg.schein) drin, dass nicht mit geöffneter Vorderklappe gefahren werden darf, das betraf aber die Zeit vor den EU-Betriebserlaubnissen.


    Ob es das auch noch bei den neuen Anhängern so ist kann ich nicht sagen.


    In der Bedienungsanleitung ist das manchmal verboten: sehr sinnvoll, dann Werbung mit vorderer Klappwand zu machen :)


    Falls etwas ausreißt an den Seitenwänden/Eckpfosten ist der Hersteller dadurch aus dem Schneider.