Beiträge von Frischling

    Bei den ALKO-AE gibt es unterschiedliche Ausführungen für Oben-und Unteneinbau, die unterscheiden sich im Handbremshebel, bei Knott gibt es das soweit ich weiß nicht.


    Also sollte die AE oben auf die Deichel montiert werden können, 30 cm Höhe (Mitte Kugel gemessen?) ist jedenfalls deutlich zu tief für ein normales Auto.


    Probiere es also aus, betätige dann die Handbremse, das Gestänge muss wie schon gesagt frei beweglich sein.

    Die Längen beziehen sich immer nur auf das Hauptkabel, die Abgänge sind extra angegeben.


    5 Meter ist Standard und sollte normalerweise knapp reichen (bei 4 m von Deichselspitze bis zum Heck), ein etwas längeres ist aber kaum teurer.

    Wenn die Schrauben der AKS fest angezogen sind, dann fülle mal ordentlich Fett in die Schmiernippel der Auflaufeinrichtung.


    Ist das Spiel weg, dann sind die (Kunststoff)büchsen der AE hinüber, die kosten nicht viel, der Wechsel ist aber einigermaßen zeitaufwendig.


    Gibt hier einige Beiträge drüber, du brauchst oft eine Reibahle oder sowas.

    Zur konkreten Auswahl sage ich mal nichts, dass ein gebremster sinnvoller ist hast du ja schon eingesehen :)


    Aber in 2 Punkten muss ich Mani 100 % recht geben: du / ihr werdet den Hänger deutlich öfters einsetzen als gedacht, du wirst merken wie praktisch so ein Teil ist.


    Allerdings ist die gemeinsame Anschaffung und Nutzung sehr gefährlich weil äußerst konfliktträchtig: es fängt schon beim Kauf an weil sich die Parteien nicht einigen können und später ist dann dauernd was am Anhänger kaputt und keiner will es gewesen sein.


    Das ist leider der Regelfall, das muss dir klar sein, es gibt fast immer Ärger im Lauf der Zeit.

    Sieht richtig knuffig aus das Gespann :super:


    Ist der Drehschemel überhaupt richtig gebaut, bezüglich Lage des Drehpunktes zur Achse, Achsabstand und so ?


    Hier meckern doch immer viele über die Fahreigenschaften von so einem Teil (in groß) ? =)



    Erstaunlich, was so ein Klein(rasen)traktor wegziehen kann.

    Dass die Peitz gerne mal Probleme machen mit ihrem kurzen Auflaufweg sollte allgemein bekannt sein.


    Aber was hat es denn mit dem besonders langen Auflaufweg bei deinem Drehschemel auf sich???


    Die Art der Deichsel hat doch mit der AE nix zu tun, hast du da etwas ganz ausgefallenes dran?


    Die Auflaufeinrichtung wird doch kein Eigenbau sein :); obwohl, können würdest du das wahrscheinlich auch ;)


    Zum Prüfer: mir wäre das auch zu viel Stress mit der Reklamation, würde da in Zukunft (zumindest mit dem Hänger, am besten aber gar) nicht mehr hingehen.

    Das gibt es normalerweise nur bei fehlenden Papieren, hab ich noch nie gehört, die Auskunft würde ich mir schriftlich geben lassen.


    Oder selbst ein entsprechendes Schriftstück aufsetzen und vom Sachbearbeiter diese Auskunft abzeichnen lassen.


    Was steht denn auf der Webseite deiner Zulassungsstelle bzgl. erforderlicher Unterlagen bei einer Gebrauchtfahrzeug-Umschreibung?

    Sehe ich leider auch so.


    Die technischen Vorschriften werden allgemein immer strenger (und z.T. bekloppter), der Aufwand und die Kosten für die Einzelabnahme eines Anhängers immer höher.
    Von daher ist es eine logische Entwicklung, dass auch solche Eigenbauten immer schwieriger durch den TÜV zu bringen sind.


    Das muss man nicht unbedingt gut finden, aber du wirst wenig gegen diesen Trend ausrichten können, du musst dir halt einen flexibleren Prüfer suchen :)


    Zumindest solange das überhaupt noch geht mit diesen Umbauten :police:


    Wird schon werden ;)

    Hängt deine Umschalttaste?


    Jein.


    Beim Anhängerbetrieb ist es egal (aber empfohlen), bei Benutzung eines Heckträgers muss bei einem Auto ab einer gewissen EZ (ich glaube 1990 etwa) die NSL automatisch abschalten, sonst darfst du den Träger nicht benutzen.


    Also: muss nicht unbedingt ausgehen, aber sonst kein Fahrradträger erlaubt.

    Ich gebe dir mal einen kostenfreien Tip: verkaufe das Ding schnellstmöglich wieder :)


    Einen 40 Jahre alten Anhänger dermaßen total zu überholen ist wirtschaftlich vollkommen unsinnig, wie oben schon gesagt ist anscheinend einfach zu viel defekt.


    Wenn du es als Hobby betrachtest und gerne bastelst, kannst du es natürlich versuchen, aber wirtschaftlich wäre ein Neukauf eines Koffers (oder eines gebrauchten in gutem Zustand) wesentlich sinnvoller.


    Rechne mal die ganzen Ersatzteilpreise zusammen (ohne Arbeitszeit), das wird so wie ich es sehe eine stolze Summe, nicht viel niedriger als ein kompletter Anhänger.


    Wenn nur das Holz/der Aufbau zu richten wäre, dann würde die Sache anders aussehen nach meiner bescheidenen Meinung :)

    Guck mal bei MVG-AHK nach.


    Es gibt einen Hebel für abnehmbares System 2030, Artikel 2030H, das sieht so aus wie das alte mechanisch von unten gesteckte System von Peka, soweit ich mich erinnern kann.



    Das System von Turbopeter ist das mit 2 kleinen Hebelchen, Artikel 2010H, wird auch heute noch bei Thule eingesetzt.


    Die Systeme sind gleich den alten Peka, aber ob sie tatsächlich exakt passen weiss ich auch nicht.

    Normalerweise ist es so, dass es eine sehr große Anzahl unterschiedlicher Kugelköpfe pro Hersteller gibt.


    Der Verschluss ist zwar immer gleich, aber die geprüfte Anhängelast und die Abmessungen sind oft verschieden, deswegen kann man die Kugelköpfe meistens nicht (legal) einfach tauschen. Es kann natürlich sein, dass mehrere AHKs trotzdem den gleichen Kopf haben, da muss man auf die Nummer oben drauf gucken.


    Ob VW da noch Auskunft geben kann bezweifel ich stark,. die listen sowas normalerweise aus, da vom Lieferant schon ewig nicht mehr lieferbar.


    Einfach was basteln darf man natürlich nicht, aber der TÜV/Polizei scheint in manchen südlichen Gegenden sehr locker drauf zu sein :biggrins:

    Die 170 PS Diesel-Tiguan gehen bis maximal 2500 kg, aber nur als Track and Field Variante.


    Die besitzen eine etwas andere Front mit größerem Böschungswinkel, deswegen darf afaik nur bei denen die Geländewagenregelung der Anhängelast angewendet werden, die anderen Varianten mit "normaler" Front dürfen nur 2000 kg ziehen.

    Ob die überhaupt das erforderliche Leergewicht eintragen, ist von Zulassungsstelle zu Zul.stelle verschieden, die sind manchmal ziemlich kreativ in der Formulierung :)


    Fido liegt aber im Prinzip schon richtig: die 100 km/h-Zulassung ist das eine; dass man das in der Praxis mit fast keinem Auto ausnutzen kann bei einem solchen Geschoss das andere, beides ist rechtlich völlig unabhängihg voneinander.

    Die Regelung, dass die Warteschleife nicht zu dem Horrorpreis berechnet werden darf, ist soweit ich weiss noch ziemlich neu.


    Mani: kannst es ja mal probieren, du brauchst halt einen gerissenen Rechtsverdreher :evil2: