Beiträge von Frischling

    Ne stärkere Achse kann man bei einem ungebremsten immer drunterbauen.


    Wenn keine Achsbezeichnung in den Papieren eingetragen ist, muss man auch nichts eintragen lassen bzw. keine Abnahme durchführen lassen.

    Grundsätzlich schließe ich mich Georg an und man darf "eigentlich" nicht dran rumbasteln.


    Allerdings finde ich das Licht der Kzl wirklich nicht arg hell und daher lange nicht so blendend wir die Nebelleuchten, die manche Idioten gern vergessen auszuschalten.


    Der Unterschied zwischen 5 W und 10 W fällt zumindest mir auf den Fotos nicht auf.

    Ohne groß nachzudenken würde ich für so viel Geld keinen Einachskipper kaufen, sondern einen Tandemanhänger, der Einachser wäre mir zu kippelig beim Fahren.


    Du nennst dich selbst Fahrzeugbauer - dann wirst du doch auch wissen, welcher / ob ein Aufbau für dich Sinn macht ;)


    Wie Georg schon sagt: für Brennholz oder Schüttgut brauchst du gar keinen Aufsatz wegen des zu hohen Gewichts.


    Bleibt nur Rasen oder Heckenschnitt: ein Laubgitter bringt deutlich mehr Volumen, aber es bleibt gerne mal was drin stecken und es ist ziemlich schwer, eine Bordwanderhöhung aus Alu ist schön glatt und leicht, aber volumenmäßig deutlich kleiner - worauf du mehr Wert legst kannst du nur selbst entscheiden :).


    Bei mir würde es bei gegebenem Budget für diesesn Einsatz ein Tandemkipper ohne Aufbau, aber das siehst du ja anders.

    So, da bin ich mal anderer Meinung als die Anderen: wenn ich nach der Homepage der Koch-Anhängerwerke gehe, dann gibt es keine Kipper, die von Koch selbst produziert werden.


    Die unterscheiden doch auf der Hauptseite schon ganz klar: Koch - Anhänger, das sind nur Kasten, Deckel- Motorrad- und Smart-Anhänger.


    Dann gibt es neuerdings Pferdeanhänger.


    Und den großen Rest, alles was unten steht (inkl. aller Kipper) läuft unter Koch - Handelsprogramm, das sogenannte Handels-Verkaufs-Programm.



    Damit ist zumindest für mich klar, dass diese sämtlichen Hänger nicht von Koch selbst produziert, sondern nur von Koch verkauft werden.



    Wenn im Kaufvertrag ein Anhänger Koch Modell .... steht, dann ist die Lieferung nicht in Ordnung und du musst ihn nicht abnehmen.


    Steht da nur was von Kipper Gewicht x, Maße x, Ausstattung x ohne Herstellerbezeichnung, dann ist die Lieferung nicht zu beanstanden.



    Der Name hat grundsätzlich sowieso wenig mit der Qualität zu tun.

    Der Satz ist schon vollkommen richtig so, die vollen 750 kg gehen eben nur mit 2500 kg leer.


    Du musst das zul. GG auf die genannten 480 kg reduzieren, dann klappt es auch mit der 100 km/h Regelung, allerdings was mani wohl sagen wollte: es gibt keinen wechselweisen Eintrag für 80 oder für 100 km/h, solange das niedrigere GG eingetragen ist, musst du das auch mit einem anderen Zugwagen beachten.


    Gebrauchte Anhänger, noch dazu Koffer, gibt es so gut wie gar nicht, musst du halt die üblichen Börsen (mobile, autoscout, ebay kleinanzeigen, ebay) durchforsten oder ein Anzeigenblättchen.

    Das kannst du vergssen bei dem Stromverbrauch der Pumpe, das machen die Kabel und die Sicherungen nicht mit.


    Du kannst dir theoretisch ein dickes extra Kabel direkt von der Autobatterie ans Heck legen, mit einem kräftigen Stecker dran wie z.B. Ladestecker für einen Stapler, muss stark abgesichert sein, die Pumpen ziehen etwa 1800 Watt / 150 A!


    Damit sollte klar sein, dass es mit dem kleinen normalen Stecker nicht funktionieren kann, die sind üblicherweise max. für 20 A ausgelegt.

    Bei einem Bj. 2008 wird wohl keine Garantie mehr bestehen, Gewährleistung vermutlich auch nicht - kein Rechtsanspruch auf kostenlose Fehlerbehebung oder Updates.


    Und ja: so wie man in den Wald (oder eine fremde Werkstatt) hineinruft, so schallt es heraus. ;)

    Grundsätzlich stimme ich Mani zu, dass ein gebremster (fast) immer besser ist.


    Aber in diesem Sonderfall: maximale Beladung 200 kg - da wäre nmM ausnahmweise ein ungebremster ausreichend.


    Man sollte sich allerdings die Leergewichte genau ansehen, die im CoC stehen.


    Für einen Gebrauchten muss man extrem viel Glück haben, die gibt es kaum zum vernünftigen Preis.

    Beim Luftwiderstand ist es egal, ob es ein Plane Spriegel oder ein Koffer ist, für Möbel ist ein Koffer ideal.


    Wenn ihm die niedrige Zuladung ausreicht, dann ist ungebremst völlig in Ordnung, der Luftwiderstand eine gebremsten ist auch nicht niedriger ;).


    Die konkreten Anhänger solltest du dir live angucken.

    Und wie ist jetzt die Anhängelast deines Polos ungebremst und gebremst? Die aktuellen Polos haben etwa 550 ungebremst und 1200 kg gebremst.


    Mein Rat: gebremster mit Flachplane.


    Wenn es platzmäßig vom Unterstellen her geht, Kastengröße ca. 2,50 x 1,25 m. Auch wenn das ein recht großer Anhänger für dein Auto ist - die 2 m Kastenmaß sind arg knapp.


    Es macht preismäßig kaum einen Unterschied ob etwas größer oder kleiner, ein gebremster ist halt deutlich teurer als die 750 kg-Version.

    Die maximale SL wird so verstanden, dass man bei Ladung mgl. die maximale SL ausnutzen soll, sich daran orientieren soll.


    Extra was reinladen musst du deswegen nicht, auch wenn der Gedanke gar nicht so ganz verkehrt ist. :)

    Einfache Regel: du musst es genau so nehmen, wie es in den Vorschriften steht, für Interpretationen bleibt da kein Spielraum.


    Zulässige Gesamtmasse ist das, was eingetragen ist in der Zul.besch, fertig.