Die Abschleppachse passt gut zum Auto
Beiträge von Frischling
-
-
Manche Anhänger sind schon ab Werk mit Distanzbüchsen verbaut, da sehe ich kein Problem.
-
Im Prinzip stimmt das.
Allerdings gilt das nur für Einzelgenehmigungen und nicht für Typgenehmigungen, es ist also nicht anwendbar bei Serienanhängern.
Die StVZO darf nur angewendet werden, wenn sie das gleiche Maß an Verkehrssicherheit gewährleistet wie die EU-Richtlinie, steht in dem von dir zitierten Artikel 24 Absatz 1 etwas weiter unten.
Ob ein Rückfahrscheinwerfer einen Einfluss auf die Verkehrssicherheit hat ist fraglich, wenn nein, könnte man weiterhin gebremste Anhänger als Einzelabnahme mit 7 pol Stecker bauen und abnehmen lassen, aber eben nur Einzelstücke und keine "normalen" Anhänger. -
Nach meiner Meinung ist das eben nicht so, aber das Thema hatten wir ja schon mal
Alle neuen Anhänger müssen seit einiger Zeit eine Betriebserlaubnis nach EU-Recht haben, die alten KBA-ABEs sind für Neuzulassungen nicht mehr gültig, die Übergangsfristen sind abgelaufen seit einigen Monaten.
Vielleicht ticken die Uhren in Bayern ja tatsächlich anders, aber hier bei uns kommt man um die EG-Betriebserlaubnis auch bei einer Einzelabnahme nicht mehr herum, und das bedeutet ECE R 48 bei Beleuchtungsfragen.
-
Wegen der ECE Norm 48.
Gibt es tatsächlich noch neue gebremste Anhänger mit 7 pol Stecker?
-
Da du erst in 3 Jahren auf den TÜV musst, ist es ein wohl ungebremster Anhänger und so auch in Ordnung.
Neuere Anhänger über 750 kg GG müssen mindestens einen Rückfahrscheinwerer haben mW, soweit sie schon eine ECE-Betriebserlaubnis besitzen, und das ist seit einiger Zeit zwingend.
-
Hamburger bestehen üblicherweise aus Fleisch und da sind die Auflagen bzgl. der Hygienevorschriften besonders streng, da würde ich an deiner Stelle das oben verlinkte Merkblatt mal ganz sorgfältig durchlesen und vorab bei deinen zuständigen Ämtern nachfragen, was diese für konkrete Anforderungen haben.
Dem TÜV ist das egal, aber sich "einfach so" einen lebensmittelrechtlich genehmigungsfähigen Anhänger zusammanzubasteln halte ich für extrem aufwendig und nicht vergleichbar mit dem Bau z.B. eines "normalen" Kofferanhängers.
-
Wenn es ein etwas neuerer 5er ist, würde ich es einfach sein lassen mit den LEDs.
-
Das ist ein normaler WM Meyer, Wörmann produziert nicht selbst (zumindest keine normalen Kastenanhänger).
Wundert mich, dass Jemand aus dem Forum diesen Händler empfohlen hat, war bestimmt nicht Mani
-
Alko hat eine Flanschmutter mit SW 32, du brauchst aber auf jeden Fall nen sehr großen Drehmomentschlüssel, die sind ziemlich teuer.
Ich würde es einfach weiter quietschen lassen, wenn sonst alles funktioniert.
Falls die Bremsen noch nie nachgestellt wurden, dürften die Beläge noch gut sein, nachgucken kann natürlich nicht schaden.
-
Dein Anhänger sieht echt gut aus und ich kann mich Günter nur anschließen, ein tolles Superschnäppchen hast du da gemacht.
Nur - das ist nicht der Normalfall, gebrauchte Anhänger werden üblicherweise sehr teuer gehandelt, daher meine Aussage, dass es normalerweise für 200 Euro keinen funktionierenden gebremsten Anhänger gibt, nen Westfalia schon gar nicht.
Ausnahmen bestätigen aber die Regel !
-
@Matthias: du hast für einen 5 Jahre alten gebremsten, großen Stema nur 100 Euro bezahlt?
Unglaubliches Glück, normalerweise kostet sowas weit über 500 Euro (in funktionsfähigem Zustand).
-
Für 200 Euro gibt es in gebremster Ausführung meistens nur Schrott.
Also gucke dir das Fahrwerk und die Papiere genau an, der Aufbau ist das kleinere Problem.
Grade Westfalia sind von den Teilen sehr teuer, teilweise sind die Sachen auch nicht mehr lieferbar.
-
Bei einem Humbaur HU habt Georg recht, aber bei einem Standardkastenanhänger ist die Deichsel oft aus Kostengründen bei einem ungebremsten eine andere.
Eine Freigabe für den Rahmen wird der Hersteller nur selten erteilen, könnte ich mir denken.
-
Gibt es denn Anhänger, bei denen gebremste und ungebremste die gleiche Deichsel haben?
Kenne ich zumindest nicht.
Dann lieber verkaufen und einen neuen kaufen, so eine Umrüstung ist viel zu aufwendig und teuer, selbst falls theoretisch möglich.
-
Du hast doch noch die alten Seile als Muster: die müssten bei einem Baujahr 88 die alte Ausführung sein, also Typ A.
Das sind die Seile mit fest eingebauter Einhängeöse, die neueren Seile mit Nippel und getrennter Öse kamen erst etwas später mW.
Du musst die Seile je eh ausbauen und die Hüllenlänge messen, dann siehst du mit einem Blick, welche Seile es sind. Die alte Ausführung läßt sich auch in das Spreizschloß der 2051er Bremse (neuere Ausf.) einhängen.
-
Manchmal ärgere ich mich auch über unverschämte Fragesteller, aber das betrifft fast immer nur die Neulinge.
Das sind dann meistens Eintagsfliegen, die nur ein oder zwei Beiträge schreiben, alles mögliche wissen möchten, die Suchfunktion nicht benutzen und sich weder vorstellen noch hinterher bedanken.
Es leuchtet ein, dass jeder hier mal neu war, aber diese reine Nehmen-Mentalität (die zahlen ja keine Mitgliedgebühr oder sowas, die Antwortenden kriegen nichts außer höchstens mal ein Lob) geht mir öfters auf den Sack, deswegen mache ich mir nicht mehr so oft die Mühe, eine Antwort zu formulieren.
-
Ein vernüftiger Planenaufbau mit gescheiter Plane würde aber mehr kosten, als der ganze Anhänger überhaupt wert ist.
Wenn 199 Euro schon zuviel sind - was soll man da raten?
-
Okay, das geht schon, aber nur wenn man den 1. Wohnsitz ummeldet.
-
Das geht überhaupt nicht mehr, seit Änderung der ZV kann man nur noch auf den Hauptwohnsitz anmelden.
Außer, im Bayerischen Wald ticken die Uhren mal wieder anders
Bleibt nur die Zulassung auf jemand anderen, das muss aber ein sehr guter Freund sein, der sich darauf einläßt.