Beiträge von Frischling

    Ein 1er BMW sollte 1200 kg AHL haben.


    Die meisten Leute kommen mit einem normalen Anhänger mit Rampen zurecht, ein abkippbarer ohne Hydraulik funktioniert mit einem Moped ganz gut, mit 2 Motorrädern ist es jedoch nicht ganz einfach.


    Absenkbare sind sehr angenehm beim Auf- und Abladen, aber die teuerste Lösung, die liegen bei etwa 3000 Euro cirka.


    Bei den Schultes stört mich die sehr kurze serienmäßige Auffahrrampe (1,5 m Länge), das wird extrem steil.


    Hängt natürlich alles vom Gewicht der Bikes ab, 150 kg sind was anderes als eine Gold Wing.


    Edit: wenn das eine ne KTM ist - deren Gewicht sollte dann ja noch im Rahmen liegen. Aber ein flacher Auffahrwinkel funktioniert immer viel besser als ein steiler.

    Zwischen einem Budget von 1500 Euro und einem Tiguan liegt aber eine ziemliche Preisspanne ;)


    Meine DPF machten noch nie Probleme, ich fahre aber auch keine Kurzstrecken.


    Für schwere Anhängelasten ist ein echter Geländewagen klassischer Bauart mit separatem Rahmen eine gute Idee.

    Die normalen T 4 dürfen meistens nur 2000 kg ziehen.


    Für 1000 Euro mit TÜV - da gibt es idR nur Schrott auf Rädern - da musst du echt sehr viel Glück haben, um was Brauchbares zu bekommen.


    Ein T 5 ist doch ein klasse Zugfahrzeug?


    Die alten Transporter wie Boxer oder MB 208 sind total ausgelutscht (schweren Anhängerbetrieb wird die Kupplung nicht mögen) und die Anhängelast ist auch zu niedrig.
    Bleibt eigentlich nur ein alter Geländewagen in der Auswahl - aber wie gesagt, was Vernünftiges kostet einiges mehr.


    Man kann natürlich auch Glück haben, hier haben ja einige auch gebrauchte Anhänge sehr billig geschossen :)

    Der 850er Stema ist so ziemlich der billigste gebremste Anhänger, den du neu kaufen kannst.


    Demgemäß darf man an die Qualität keine allzu hohen Anforderungen stellen, zumindest vor ein paar Jahren waren die sehr bescheiden aufgebaut (extrem kurze und schwache Deichsel, dünner Boden, labberige Verschlüsse, keine gescheiten Ösen), wie es aktuell aussieht weiß ich nicht.


    Dass du für den Mopedtransport eine 100 km/h Ausführung möchtest ist klar, guck dir das Leergewicht laut Zulassung an und dann kannst du leicht ausrechnen was geht, ablasten kann man einen Anhänger immer.


    Die Länge des Stemas reicht für viele Motorräder nicht aus, richtig gut Platz hast du auf einer 2,5 m - Variante, aber der wird dann teurer als der genannte Stema.


    2000 Euro müssen es nicht sein, aber ein paar hundert wirst du für was Gescheites drauf legen müssen.

    Den Lüftermotor halte ich nicht für problematisch, das macht beim 203er kaum jemand, du hast ja zur Kontrolle noch eine Temparaturanzeige drin.


    Aber B-FS, großer Hochlader mit Hochplane in Verbindung mit nur 1200 kg Anhängelast - das ist keine gute Kombination.


    Willst du das Auto behalten und keinen BE machen, dann würde ich beim Einachs-Hochlader bleiben, aber nicht allzu groß und / oder ohne Hochplane, eine Flachplane ist oft nützlich und bremst dich nicht so stark ein wegen des Luftwiderstandes.


    Kipper nutzt dir nur was, wie schon von Jau bemerkt, mit einem stärkeren Auto und BE.

    So einen alten Touareg in der gesuchten Preisklasse wirst du beim seriösen Händler erst gar nicht finden - eben wegen des Problems der Gewährleistung.


    Die bindet sich keiner ans Bein: falls er einen überhaupt in Zahlung nimmt, schiebt er ihn weiter.


    Zumindest bei uns in der Gegend siehst du kaum Autos älter als etwa 6,7 Jahre auf den Höfen.


    Größere Händlergruppe von hier: 7 Touaregs im Angebot, der Billigste aus 2011 für 32t.

    Du hast mich nicht ganz richtig verstanden.


    Man kann keine Humbaur-Hochplane auf einen Böckmann montieren, weil die Abmessungen und Befestigungen nicht gleich sind.


    Aber der Händler kann (wenn er will) entweder eine Plane selbst aufbauen oder auf dem freien Zubehörmarkt eine Hochplane nach deinen Wünschen beziehen.


    Falls es das nicht anbietet, such dir einen anderen Händler.
    Eine Wunschhöhe ist kein Problem, man kommt mit 2 m Gesamthöhe auf etwa 1,40 m nutzbare Innenhöhe.

    Man bekommt für jeden Anhänger einen Planenaufbau in Wunschhöhe - wenn der Händler will, das ist halt auch eine Preisfrage.


    Falls Böckmann das nicht direkt selbst anbietet, dann kann man das im freien Zubehörmarkt bekommen.

    Sowas habe ich auch noch nie gesehen - hat das Teil trotz 1300 kg gar keinen richtigen Rahmen, nur die kleinen L-Winkel?


    Falls du den wieder genau so zusammen baust wie er war, dann hält er auch künftig nichts aus, schwaches Bild von einem Anhänger.


    Entweder selbst richtig machen oder verscheuern.

    Das ist auf dem Bild etwas schlecht zu erkennen, aber es sollte ein alter ungebremster Böckmann sein.


    Daher meine Meinung: entweder selbst machen, so dass nur die Materialkosten anfallen, oder höchstens noch mit einem Bekannten, der das für 1, 2 Kästen Bier macht.


    Das ist einigermaßen zeitaufwendig, ich kann mir daher nicht vorstellen, dass die Reparatur in einer richtigen Werkstatt wirtschaftlich lohnend ist. Außer, du hängst an dem Teil.


    edit: georg war schneller, das hat sich überschnitten

    Bei 1000 kg Anhängelast - falls es keine günstige Möglichkeit der Erhöhung gibt - würde ich zu einem normalen Hochlader raten, das Be- und Entladen von der Seite bringt schon große Vorteile.


    Und wenn es mit der Kohle besser aussieht, einen richtigen Kastenwagen + Tandemkipper mit E-Pumpe ab Werk.


    Das was du jetzt vorhast ist nichts Halbes und nichts Ganzes, ein Kipper bringt dir bei 600 kg Nutzlast einfach zu wenig.


    Zumal E-Pumpe mit Batterie + Halterungen die Zuladung weiter reduzieren.

    Genau so wie Hängermann sagt.


    In Frankreich soll es eine Regelung geben, dass man sie aus Versicherungsgründen abnehmen muss, in Deutschland konnte mir noch Niemand eine entsprechende Vorschrift zeigen, Kennzeichen- oder NSL Verdeckung ausgenommen.


    Ist einfach die Frage, wie oft du die Kupplung brauchst.


    Mechanisch absolut problemlos ist logischerweise die starre, die besseren abnehmbaren funktionieren aber auch sicher und langfristig, sofern du die Anleitung beachtest.


    Selbstverständlich: für Dauerbetrieb mit hohen Lasen eine Feste.

    Ist die Frage, ob es unbedingt ein Deckel sein muss: der ist zwar abschließbar, aber evtl. nur umständlich abzubauen und zudem recht teuer.


    Der 1. Westfalia ist antik, der würde für mich ausscheiden, zudem gehen die Gebote wie mani schon sagte sicherlich noch ein gutes Stück hoch, zudem ist der VK zu faul, den Kasten zu messen, das sieht man öfter, einfach unglaublich.


    Ungebremst funktioniert nicht mit 100 km/h bei einem üblichen Auto.


    Falls nur einer der 4, dann macht der Stema auf dem Foto einen sehr guten Eindruck, der Preis ist okay, also Nummer 2 anschauen.