Beiträge von Frischling

    Du brauchst den kleinen Stecker, der auf deine Ladebuchse passt, dann musst du die Klemmen den Ladegeräts abschneiden und die beiden Pole mit dem Stecker verschrauben, das Ladegerät kann danach nur noch für den Kipper benutzt werden.


    Für diesen Zweck reicht ein einfaches Ladegerät, kein Erhaltungslader.

    Die Faustregel, dass alles unter 4 m kein Tandem sein sollte, gibt es nur hier; auf dem Markt sieht es völlig anders aus.


    Bereits die 3 Meter Anhänger werden meistens als Tandem gekauft, seltener als 1 Achser, und ein 1800 kg Einachser ist sehr exotisch: die gibt es je nach Fabrikat gar nicht oder selten - das könnte schon seinen Grund haben.


    Ein Tandem stößt mehr auf die Kupplung, dafür schlingert er wesentlich weniger als ein gleicher Einachser, er bleibt von alleine stehen ohne Stützen, alle 4 Räder sind gebremst, er lässt sich schöner rückwärts fahren mit dem Auto.


    Irgendeine Kröte muss man immer schlucken, und alles geht irgendwie. :)

    Da kann man endlos drüber philosophieren, auch ein Tandem-Tieflader hat durchaus seine Vorteile: perfekte Straßenlage, Anschaffung billiger als gleichlanger Hochlader oder gar Kipper, niedrige Auffahrtshöhe für z.B. Moped oder Rasentraktor, bei Ausrüstung mit Hochplane weniger Luftwiderstand wegen niedrigerer Gesamthöhe, Normalbereifung mit ordentlicher Bodenfreiheit und Luftdruck nur etwa 3 bar statt 6,5 bei Kompakträdern, dadurch bessere weichere Federung.


    Natürlich hat ein Hochlader oder ein Kipper für viele Einsätze auch Vorteile, und bei dem genannten Einsatz wäre ein Hochlader wahrscheinlich gut geeignet wegen der seitlichen Beladung.


    Was ich damit sagen wollte: es gibt nicht die optimale Bauart, einen 1800 kg Einachs-Hochlader würde ich z.B. nicht unbedingt wählen.


    Es ist nicht einfach alles schwarz-weiß, wie so oft im Leben. :)

    Normalerweise gehört eine BDA zwingend dazu, sonst gilt es als Sachmangel.


    Ob da viel Nützliches drinsteht, ist eine andere Frage.


    Hast du den Zylinder bzw. dessen Anbringung vorher nicht gesehen? Änderungen an der Hydraulik könnten sich schlecht auf Garantie bzw. Gewährleistung auswirken.


    Technisch kannst du dich nicht beschweren, die Mindestbodenfreiheit ist erfüllt.


    Andere, erlaubte Räder bringen vermutlich nicht viel.

    Ich würde keinen von Beiden nehmen ;) .


    Ein alter Geländewagen unbekannten Vorbesitzes ist mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit defektanfällig, zumindest muss dir klar sein, dass die Reparaturen gemessen am billigen Kaufpreis schwer ins Geld gehen können und teurer sind als z.B. bei einem Vectra oder Avensis.


    Mein Vater hatte mit 2 GC keinen Ärger und ein Bekannter einen Motortotalschaden an einem frühen Sorento - das waren aber alles Diesel und die Autos waren längst nicht so alt wie diese hier.


    Du kannst natürlich auch Glück haben, klar.

    Das kann man wahrscheinlich billig irgendwie zurecht knauben, aber das ist dann nichts Richtiges und wäre so etwas wie Verkaufskosmetik bei einem Gebrauchtwagen.


    Bei einem üblichen Pferdeanhänger muss der Aufbau komplett runter, weil die Seitenwände auf der Bodenplatte sitzen.


    Kann bei deinem aber auch anders sein.


    Wenn du irgendwas pfuschst, ist halt die Frage, was der Käufer bemerkt und ob du ihn "hintergehen" willst, beim Pferdeanhänger kommt noch die evtl. Verletzungsgefahr für die Tiere hinzu.


    Ich würde ihn daher mit wasserdichtem Vertrag billig unrepariert abstoßen - oder ihn richtig selbst machen (lassen) und noch einige Jahre fahren.

    Bei dem antiken Baujahr müsste es eigentlich die Peitz mit dem kurzen Auflaufweg sein, das sehe ich so wie Mani.


    Allerdings erstaunt mich der nomal lange Faltenbalg: die alten Peitz hatten normalerweise einen ganz kurzen mit nur 2 Falten - dann kannst du die nur durch eine passende Peitz oder WAP ersetzen, und das wird schwierig und/oder teuer.


    Versuche mal, den Bremsentyp zu ermitteln, dann sieht man, welche AE damit kombiniert werden kann.


    Die Auflastung des Rahmens wundert mich, da es den Hersteller doch nicht mehr gibt, oder?

    Das hat Mani aber wirklich schön ausgegraben, Respekt!


    Und zur Klarstellung steht in der StvZO von 1937 unter dem gleichen § unter Ziffer 3, dass die Vorschrift auch für Anhänger gilt, wenn für das Zugfahrzeug Bremslichter vorgeschrieben sind, Quelle wie oben.


    Zitat wird gesternt, googelt selbst.

    Der Lüftertausch ist bei vielen Autos eigentlich vorgeschrieben, wird aber oft nicht gemacht.


    Bei Mercedes z.B. kann die Werkstatt (wenn sie will) das Auto trotzdem codieren, oft geht es auch mit einem Universaltester.


    So extrem heikel sind nur die neueren Audi-Modelle ab etwa 2008, je nach Typ, mit A4,5 und Q5 fing es an.


    Ist die Vorbereitung verbaut (kostet etwa 180 Euro), dann ist alles easy.

    Zur AHK: ich weiß nicht, wo ihr die Preise her habt, aber bei einem halbwegs aktuellen A 4 (ab 2008, 8K) ist das illusorisch.


    Eine gescheite (Oris oder Westfalia) kriegst du vielleicht für ca. 400 Euro mit E-Satz, aber der Lüfter (und evtl. noch mehr) muss getauscht werden, wenn die keine Kiste keine Vorbereitung hat.


    Nach dem Einbau muss das Auto codiert werden, das geht nur online und das geht wiederum nur, wenn der Kram getauscht wurde, andernfalls hast du lustige Fehlermeldungen, bei jeder Fahrt brennt die ESP Lampe usw.


    Das ist bei Audi leider so - es sei denn, du findest eine Möglichkeit das zu codieren außerhalb von Audi, mit den üblichen Werkstatttestern geht es nicht.

    Diese Dachspoiler müssten eigentlich funktionieren: der Anhänger hat keinen großen Abstand zum Auto, so dass die Strömung nicht allzu sehr abreißen sollte.


    Die Nutzbarkeit der Plane wird so auch nicht eingeschränkt.


    Demnach wäre das eine gute Maßnahme - aber es wird nicht angeboten, zumindest sieht man es überhaupt nicht mehr.


    Dass dein Anhänger der reinste Bremsfallschirm ist - klingt logisch, relativ breit und große Gesamthöhe.


    10 Zoll bringt fast gar nichts und zudem schlechte Fahreigenschaften, also würde ich die Plane oben abschrägen, das wird einiges ausmachen.

    Sehr stabil, sehr gute Straßenlage, nicht allzu hohes Leergewicht - aber große Gesamtbreite, und der hohe Seitenrand kann beim Öffnen der Türen niedriger Autos Probleme verursachen.


    Du hast zwischen den beiden Fahrschienen viel Luft, ein schmales Auto könnte ins Loch fallen sozusagen.