Beiträge von Frischling

    Kurze Antwort, nicht böse gemeint: vergiss es einfach.


    Du hast keine Ausgangsbasis, sondern musst alle Teile inkl. Aggregat zukaufen - das kommt um ein Vielfaches teurer als ein fertiger neuer Kühler.


    Sofern der nicht lebensmittelecht sein muss, gibt es so etwas neu recht günstig, der ist dann aber auch nur für verschlossene Getränke und ähnliches erlaubt.


    Alleine die Sandwichplatten sind sehr teuer, dazu das Aggregat - den Anhänger könntest du fertig kaufen, das ist das kleinste Problem.



    Wie Georg schon sagt: Selbstbau lohnt sich nur bei Sonderwünschen, die es nicht fertig von der Stange gibt.



    Gebrauchtanhänger sind meistens sehr teuer - man kann natürlich auch mal Glück haben, ist aber selten der Fall.

    Von mir war es keinesfalls böse gemeint, ich finde es nur immer schade das sich Leute mal fix anmelden, fragen, antworten bekommen und danach nichts mehr von sich hören lassen.


    Zumal man bei solchen Standard Themen meist schneller ist wenn man selbst mal ließt.
    Ich wäre im aktuellen Fall schon mal vom Gegenteil überzeugt wenn sich Fabi nochmal melden würde.


    Nichts für ungut, grüße benni


    Das ist hier mehr oder weniger Standard geworden, leider.


    Es ist allerdings nicht immer leicht, Neuzugänge richtig einzuschätzen und den richtigen Ton zu treffen, ein Problem auch in anderen Foren.


    Ich möchte einerseits nicht unhöflich sein und jeder fängt mal klein an - habe aber andererseits keine Lust, immer wieder das Gleiche zu schreiben was hier schon x mal steht, wenn sich der Frager nur ein wenig Mühe geben und selbst suchen würde wären die Antworten oft unnötig.


    Markus hat einen etwas ziemlich rauen harschen Ton drauf - aber in der Sache muss ich ihm doch sehr oft zustimmen.


    Wobei das hier ein freies Land/Forum ist und jeder seinen Senf zugeben darf, den Mund verbieten geht nicht. ;)


    Grüße Peter

    Nur kurz weil schon zig mal geschrieben: es zählt das eingetragene zul. GG.


    Also entweder ablasten oder nix mit 100 km/h fahren dürfen, trotz evtl. Zulassung auf 100.


    Nur der Anhänger reicht nicht, das Auto muss auch dazu passen.

    Naja, das sind aber auch leicht unterschiedliche Dimensionen. :rolleyes:


    Einen normalen 2,50 x 1,25 x 1,50 m merkt man zwar, aber dich nicht so drastisch - nur sind die üblichen Koffer deutlich höher als 2,0 m Gesamthöhe.


    Und falls das nächste Moped 5 cm höher wird, reicht auch ein 1,30 m - Deckelanhänger nicht mehr aus.


    Die Excalibur würden passen, aber 8000 Euro oder mehr sind halt auch eine Ansage.

    Das Fahrgestell sieht ziemlich stabil aus.


    Aber: das ist sie ganz alte Peitz mit dem kurzen Auflaufweg, die gerne Probleme macht und die schwer einzustellen ist, man kann hier Achse und AE nicht einfach gegen Standardware tauschen.


    Achse und AE neu ist viel zu teuer bzw. macht wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn, zumal du ja noch sehr viele Sachen brauchst, bis es ein verwendbarer Anhänger ist.


    Aus Spaß an der Freude kannst du ihn natürlich instandsetzen, Ersatzteile für die Bremsanlage sollten noch lieferbar sein - aber es bleibt halt alte Technik.

    Wird ein DAV Limburg sein.


    Ein normaler Anhänger ist nicht so stabil wie ein spezieller Maschinentransporter, wenn da allerdings so dicke Dielen drin liegen, scheint es was Robusteres zu sein.


    Dazu passt bei den sehr großen Abmessungen aber das angebliche Leergewicht von 490 kg überhaupt nicht.

    Es gibt auch Steckdosen mit einem oder zwei Mikroschaltern, die sind aber ziemlich wenig verbreitet.


    Also kann man normalerweise einfach eine übliche 13 pol Steckdose montieren (natürlich eine kpl. Dose inkl. Dichtung, nicht nur die Innereien, meistens mit mechanischer NSL-Abschaltung).


    Aber: hat man eine 13 pol Dose montiert, muss auch der Rückfahrscheinwerfer funktionieren bzw. angeschlossen sein, und dieses Kabel fehlt im 7 pol Strang.


    Bei einem alten Auto kann man die extra Leitung dazu fuddeln und einfach am RFS des Autos abgreifen.


    Aber bei einer modernen Kiste mit CAN-Bus geht das nicht so einfach.


    Ob der TÜV merkt, das der RFS nicht angeschlossen ist - das ist eine andere Frage, bei einem Fahrradträger muss er theoretisch jedenfalls funzen.


    Wie es bei dem Canter mit der Elektronik aussieht, weiß ich nicht.
    Die 169 Euro waren vermutlich für einen kompletten neuen Elektrosatz inkl. Kabel und Modul.

    Ohne Gewähr:


    bei der Anhängelast des Autos zählt die tatsächliche SL nicht dazu, sondern sie wird zur Zuladung des Autos gezählt, also muss die zul. Hinterachslast passen.


    beim Anhänger wird der Anhänger gewogen in abgekuppeltem Zustand, zwar würde die Achslast des Anhängers passen, aber das zul. GG des Anhängers ist klar überschritten.



    Sehe ich zumindest so, ob man in der Praxis abhängen muss steht auf einem andren Blatt, und sicher bin ich auch nicht da jeder was anderes meint.
    Maßgeblich ist letztlich nur das Gesetz, dafür bin ich in der Hitze jedoch zu faul zum Suchen.

    Bei uns in der Gegend war es früher gang und gebe, dass beim Baustoffhändler das Hängerchen voll mit Sand oder Kies gemacht wurde, bis die Achse krumm war.


    Das gibt es hier in der Form nicht mehr, die Verlader kennen die Vorschriften und halten sich einigermaßen zurück - auch bei den Privaten.



    Natürlich hindert das Niemanden daran, seinen 2,5 m - ungebremsten randvoll mit Erdaushub daheim zu beladen - solange, bis er die Flügel streckt.


    Überladen jenseits von gut und böse ist immer noch an der Tagesordnung.

    Achsen mit Standardauflage, die im Fall der Fälle billig zu ersetzen sind, haben die großen Hersteller meistens eher nicht.


    Die kleinen Krauter kaufen dagegen eher Achsen von der Stange.


    Und eines muss dir klar sein: die meisten hier loben ihren eigenen Anhänger, haben aber wenig oder oft gar keine Erfahrung mit anderen Modellen. Und es nutzt auch nichts, wenn man vor 20 Jahren mal einen XY hatte - die heutigen XY können trotzdem besser oder schlechter sein.


    Viel entscheidender als die Marke sollte die grundsätzliche Festlegung sein, was es sein soll: Art des Anhängers, ungefähre Größe, Nutzlast und evtl. noch Zubehör.


    Dann kann man konkret werden, wobei die Markenanhänger einer Preisliga sich nach meiner Meinung wenig schenken - die kochen alle nur mit Wasser; Achsen und Auflaufeinrichtung sind von den großen Herstellern, Lampen von Aspöck, Reifen aus China.

    Anhängerbremsen sind normalerweise sehr unempfindlich: ab und zu die Auflaufeinrichtung abschmieren und darauf achten, dass die Bremsseile in Ordnung und schön leichtgängig sind.


    Selbst die Bremse nachstellen muss ein typischer Privatmann mit seiner überschaubaren Fahrleistung jahrelang nicht, die Radlager sind meistens wartungsfrei..


    Von daher halte ich den Aufwand für sehr überschaubar.